Die kleine Tochter unserer spanischen Freundin muss nächste Woche ein Referat halten. Jedes Kind durfte sich ein Land aussuchen, über das es berichten möchte.
Die kleine Clara (9 Jahre) hat sich Deutschland ausgesucht, denn vor zwei Jahren hat sie mit ihren Eltern dort einen Kurzurlaub verbracht.
Nun wurde ich gefragt, was unbedingt in diesem Vortrag rein gehört.
Nur mal ganz nebenbei:
Das Referat wird frei gehalten und sollte 5 Minuten dauern. Das finde ich für ein Kind in diesem Alter schon recht anspruchsvoll.
Erwähnt werden sollten unbedingt:
-Gebräuche,
-Feiern,
-typische Gerichte,
-das was für den Deutschen bezeichnend ist: sein Charakter .
Würdet ihr mir bitte helfen, damit ich nichts vergesse?
Vielleicht auch Besonderheiten, die nicht unbedingt im spanischen Internet ergoogelt werden können?
Ja florecilla, da gibt es Gemeinsamkeiten da hast du recht.
Ich habe da etwas aus Mallorca gefunden..... Hier
Das findet man auch nicht im spanischen Google
Oliva B. hat geschrieben:Nur mal ganz nebenbei:
Das Referat wird frei gehalten und sollte 5 Minuten dauern. Das finde ich für ein Kind in diesem Alter schon recht anspruchsvoll.
Erwähnt werden sollten unbedingt:
-Gebräuche,
-Feiern,
-typische Gerichte,
-das was für den Deutschen bezeichnend ist: sein Charakter .
Würdet ihr mir bitte helfen, damit ich nichts vergesse?
Vielleicht auch Besonderheiten, die nicht unbedingt im spanischen Internet ergoogelt werden können?
Hallo Oliva,
ganz schön viel "Stoff" für ein 5-Minuten-Referat. Eigentlich kann man pro erwähnenswertem Punkt auch nur jeweils ein Thema anschneiden. Und es muss natürlich "kindgerecht" sein und Spaß machen - auch den Zuhörern. Bei Google Spanien geht es ja hauptsächlich um Geschichte, Politik, Ökonomie und Geografie - also eher wenig kindgerechte Themen. Ich schreib dir einfach mal, was mir spontan zu den einzelnen Themen eingefallen ist:
Gebräuche: Weihnachten (Christkind, Nikolaus, Geschenke, Stiefel rausstellen), Ostern (Osterhase, Eier verstecken)
Feiern: Karneval, Schützenfest, Kirmes
Gerichte: Currywurst und Schwarzwälder Kirschtorte (werden auch bei Google erwähnt), Berliner, Würstchen (Frankfurter)
Charakter: http://www.goethe.de/ges/mol/typ/de4510558.htm (aufgrund unserer multikulturellen Gesellschaft fällt es mir schwer, typische deutsche Eigenschaften aufzuzeigen: Pünktlichkeit, Fleiß und Disziplin ???)
ich finde es nicht gut, wenn sich jetzt die erwachsenen gedanken über den inhalt des KINDERREFERATES machen.
ein kind hat doch seine eigene betrachtungsweise und sieht dinge mit den augen eines kindes. wenn es hohe berge gesehen hat und diese für den sprössling im gedächnis haften geblieben sind, so ist das doch viel wichtiger als wenn über dinge referiert wird, die das kind vielleicht garnicht versteht. man sollte einem kind doch solange seine " naivität im positven sinne gemeint " lassen, wie es geht.
so haben viele kinder den eindruck, dass in holland alle menschen in holzschuhen laufen und in bayern grundsätzlich lederhosen getragen werden.
der graue, manchmal harte alltag kommt für unseren nachwuchs noch früh genug.
Karl-Heinz Brass hat geschrieben:hallo und guten abend,
ich finde es nicht gut, wenn sich jetzt die erwachsenen gedanken über den inhalt des KINDERREFERATES machen.
ein kind hat doch seine eigene betrachtungsweise und sieht dinge mit den augen eines kindes. wenn es hohe berge gesehen hat und diese für den sprössling im gedächnis haften geblieben sind, so ist das doch viel wichtiger als wenn über dinge referiert wird, die das kind vielleicht garnicht versteht. man sollte einem kind doch solange seine " naivität im positven sinne gemeint " lassen, wie es geht.
so haben viele kinder den eindruck, dass in holland alle menschen in holzschuhen laufen und in bayern grundsätzlich lederhosen getragen werden.
der graue, manchmal harte alltag kommt für unseren nachwuchs noch früh genug.
schönen abend und liebe grüße
karl-heinz
Hallo Karl-Heinz,
die Kinder haben die Auflage, sich über Land und Leute zu informieren (egal wo), die recherchierten Informationen zusammenzufassen und wiederzugeben. Woher sie ihre Erkenntnisse haben, spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es um das freie Reden - und natürlich auch um Erdkunde.
Die Kleine hat mich gefragt, weil sie weiß, dass ich aus Deutschland komme und ich gebe ihr die gewünschten Auskünfte, die sie natürlich selbst "in Form" bringen muss. Deine Sorge, dass das Referat nicht "kindgerecht" wird, habe ich deshalb nicht. Es soll aber durchaus realistische Fakten bringen und keine Bilderbuchklischees wiedergeben. Ich glaube auch kaum, dass die Lehrerin hören will, dass die Männer in Bayern Lederhosen tragen und die Berge hoch sind, dagegen sprechen die Punkte, die unbedingt in dem Referat enthalten sein sollen.
Und mit 9 Jahren sind sind es schließlich keine Kindergartenkinder mehr...
Hallo,
die Ausarbeitungen die an spanischen Schulen als Aufgaben mit nach Hause gehen sind enorm (auch über die Ferien, oder speziell da), das führt fast immer dazu, dass sie seitenweise Texte aus dem Internet nehmen und selber kaum was machen - das sollte so eingentlich nicht der Sinn sein, so läuft es aber, denn die Kinder haben vorgaben an Umfang und den kann kein Kind selber erstellen.
Unabhängig davon, die Spanier sehen Deutschland sehr viel positiver als viele Deutsche.
Wir haben eigentlich kaum jemanden getroffen, der schlecht von D spricht.
Beliebteste Themen der Erwachsenen (Reihenfolge ist frei erstellt):
Kartoffelsalat
Beckenbauer
Fussball (historisch betrachtet)
Mercedes/Audi/VW
Oktoberfest (Bierfest)
deutsche Pünktlichkeit
fleissig
gutes Sozialsystem
gutes Gesundheitssystem
Sauberkeit in den Städten und öffentl. Gebäuden
Tierschutz
Umwelt
das alles sind Punkte die als absolut positiv gesehen werden. Egal was ich oder sonst wer für eine Meinung hat, es sind einfach mal Themen die Spanier interessieren. Kartoffelsalat - darauf wurde ich von so vielen ehemaligen Gastarbeitern angesprochen, dass es schon fast unglaublich ist. Fussball - nun gut, Spanien hatte bis zur letzte EM noch nie was internationales gewonnen, deswegen blickte man ehrfürchtig zu Deutschland auf. Die deutschen Autos sind nach wie vor ein absolutes Luxusstück für Spanier. Oktoberfest, das kennen wirklich erstaunlich viele und keiner versteht, warum ich da nicht jedes Jahr hinfahre. Pünktlichkeit - fast alle Spanier sind überpünktlich wenn sie sich mit uns treffen, nur weil wir Deutsche sind. Sonst kommen die gleichen Menschen endlos zu spät. Gesundheitssystem (das soziale), wer sich hier in Spanien auskennt, weiss warum die Spanier nach Deutschland schauen. Sauberkeit - ist offenbar vielen Spaniern aufgefallen, die D besucht haben. Tierschutz, betrifft natürlich nur die, die hier selber was damit zu tun haben, die blicken neidisch auf die deutschen Gesetze und deren Umsetzung. Umwelt, betrifft mehr oder weniger die gleiche Gruppe wie Tierschutz + Wanderer.
Für Kinder evtl. interessant, die deutschen Kinder haben weniger Ferien, das Schulsystem ist etwas anders gestaffelt, Benotung von 1-6. Unterrichtszeiten sind anders. Kindergeld ist höher in D, Ausgaben für Schule (Bücher usw) in Spanien sehr viel höher. Deutsche Kinder essen im Normalfall mit 8 Jahren weder Oliven noch Muscheln. Deuschland hat keinen König.
Ich hatte so was andersrum mit meinen Nichten über Spanien gemacht und so aufgebaut:
S befindet sich südlich von D
Hauptstadt ist M
S ist doppelt so gross wie D
S hat nur halb so viele Menschen wie D
in S gibt es einen König (das war extrem wichtig für die beiden, die wollten ihn unbedingt besuchen - ich meinte er hat wohl keine Zeit)
wie sieht die FAhne aus
ich hatte auch noch drei Vokabeln mit reingenommen, das hat Eindruck gemacht (bitte, danke, Freund,Kind, Deutschland, Spanien)
Kinder und Ferien (das in Spanien sehr viele kinder nicht wegfahren)
ich glaub das wars, schau aber noch mal nach, hab es mir aufgehoben. Sie mussten auch auf der Europakarte zeigen können wo Spanien liegt und wie das schöne Meer hier heisst. (andersrum wären Nordsee, Ostsee und die Alpen evtl interessant)
Ich danke euch, Florecilla und Kala , ihr habt euch sehr viel Mühe gegeben und schöne Anregungen rüber gebracht.
Dann will ichgleich mal anfangen, eine Liste mit dem Wichtigsten zu erstellen, ihr habt mir sehr geholfen!
@ Gerardo,
Dickköpfigkeit schreibt man nicht nur den Deutschen zu.
gerardo hat geschrieben:aber mein Grundsatz ist: Wenn man etwas nicht weiss oder kann, dann sollte man wnigstens jemanden kennen der das weiss oder kann!
Und ich habe ja Dich
Deshalb die Information zu deinem Link:
Der Autor scheint auch dickköpfig seine eigene spanischen Rechtschreibung zu verfolgen. „Cuadrada“ schreibt man mit „c“ am Anfang und nicht wie das deutsche "quadratisch" mit einem "q".
Auf "mallorquí" heißen Dickköpfe, Sturköpfe oder Dickschädel übrigens „Cap Quadrat“, und dann wird "Quadrat" tatsächlich mit "Q" geschrieben
So wie kala das Referat mit ihrer Nichte ausgearbeitet hat, finde ich es super und mehr als genug für einen 5-Minuten Vortrag und außerdem kann man das sehr schön kindgerecht aufbereiten.
Gruß Uschi