
Ich hab mehrmals im Jahr Besuch von jüngern Leuten. Sie sitzen die ganze Zeit da und schicken SMSn und schauen nach ob welche gekommen sind. Ich hab die Regel eingeführt, keine Smartphones bei Tisch. Das war schwierig genug.

Montemar hat geschrieben:Ob das wünschens- und erstrebenswert ist, sollte jeder für sich entscheiden, mich stimmt es nachdenklich !rainer hat geschrieben:
Also daran stossen, das kann ich mir nicht vorstellen. Aber seine Mitmenschen nicht gleich von vornherein spanisch anzusprechen, kann durchaus auch in Spanien sinnvoller sein: es könnte mancherorts die größere Wahrscheinlichkeit sein, nicht verstanden zu werden.
„...Kurioserweise gibt es nur wenig Begegnung zwischen den knapp 3.000 valencianischen Einheimischen und den Zugereisten. Die einen leben im alten Stadtkern, die anderen in der Ende der 80er-Jahre auf einer Anhöhe errichteten Makro-Urbanisation La Marina, einer unpersönlichen, langgestreckten Satellitenstadt aus Einfamilienhäusern. Die Sprachbarriere tat ein Übriges, denn kaum einer der Residenten, die teilweise schon jahrzehntelang dort leben, spricht Spanisch und von Integration kann keine Rede sein...“]
Na ja, zumindest ist die Stadtverwaltung noch in spanischer Hand