Wintergartenverglasung
- ruhri&sachs
- activo
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:10
- Kontaktdaten:
Wintergartenverglasung
Liebe Forenmitglieder,
wir möchten unsere Terrasse mit Rundbögen als Wintergarten nutzen und verglasen, ebenso wie einen Außenbereich vor unserer Außenküche. Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Wintergartenverglasung im Raum Crevillente/Elche?
Herzlichen Dank.
LG Ruhri&Sachs.
wir möchten unsere Terrasse mit Rundbögen als Wintergarten nutzen und verglasen, ebenso wie einen Außenbereich vor unserer Außenküche. Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für Wintergartenverglasung im Raum Crevillente/Elche?
Herzlichen Dank.
LG Ruhri&Sachs.
Re: Wintergartenverglasung
ich vermeine im Anzeigenteil der vorletzten CBN etwas darüber gelesen zu haben, leider bin ich im Moment im Ausland, um das zu verifizieren
Re: Wintergartenverglasung
Hola ihr Ruhrsachsen
Ventanas ? --- aqui :
http://www.google.de/url?q=http://www.c ... TfubIhmowA
Torrevieja
NUR-- die Terasse mit den Rundbögen würde ich nicht verglasen--die sind doch für den Temperaturausgleich
und Frischluft wie geschaffen--sollte die Sonne zu stark hereinscheinen : Toldos mejor--------
Ventanas ? --- aqui :
http://www.google.de/url?q=http://www.c ... TfubIhmowA
Torrevieja
NUR-- die Terasse mit den Rundbögen würde ich nicht verglasen--die sind doch für den Temperaturausgleich
und Frischluft wie geschaffen--sollte die Sonne zu stark hereinscheinen : Toldos mejor--------
Gruss Wolfgang
Re: Wintergartenverglasung
Rundbögen mit Isoverglasung wird ein teurer Spaß, abgesehen von den Kosten für das biegen der Aluminiumprofile.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Wintergartenverglasung
Hallo Ruhri & Sachs,
günstige Bezugsquellen im Süden kenne ich nicht, aber grundsätzlich gibt es verschiedene Lösungen:
Da wir gerade mit rahmenlosen Glas unser Wohnzimmer vom Esszimmer abgetrennt haben (allerdings mit rechteckigen Scheiben) und mit Verglasungen im Laufe unseres Lebens sehr viele Erfahrungen sammeln konnten (weniger ich, sondern mein Mann, der das Glas verbaut hat), kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben:
Schiebetüren hinter den Bögen (Innenseite), die wahrscheinlich billigste Art (kein Verschnitt und keine teuren Rundungen),
sehr aufwändig, aber eher für Innenräume als Terrassen geeignet,
stylisch und teuer, gefällt mir persönlich gut, aber da kann man noch einen oben drauf setzen und lässt in das rahmenlose Glas eine
Tür einbauen.
Eine günstigere Lösung mit Aluprofilen zum Zusammenfalten.
Diese Verglasungen mit Kunststoffrahmen sieht man oft, doch in meinen Augen ist das eine Bausünde (ich meine die Unterteilungen).
Wir haben vor über 20 Jahren zwei Seiten unseres Porches verglasen lassen, da bei manchen Wetterlagen der Wind quer durchpustete. Nach vorne habe wir den Blick Richtung Meer hin offen gelassen. Der Glaser hat die Rundbögen mit Holz eingefasst, passend zu den anderen Fenstern im Haus, auch zwei Glastüren derselben Machart wurden eingesetzt. Es war bezahlbar (bezogen auf die Anmerkung von Georg).
Heute würde ich allerdings die Seiten rahmenlos (mit einer Nut im Rundbogen) verglasen. Ein guter Heimwerker kann das auch selbst machen.
günstige Bezugsquellen im Süden kenne ich nicht, aber grundsätzlich gibt es verschiedene Lösungen:
Da wir gerade mit rahmenlosen Glas unser Wohnzimmer vom Esszimmer abgetrennt haben (allerdings mit rechteckigen Scheiben) und mit Verglasungen im Laufe unseres Lebens sehr viele Erfahrungen sammeln konnten (weniger ich, sondern mein Mann, der das Glas verbaut hat), kann ich dir vielleicht ein paar Tipps geben:
Schiebetüren hinter den Bögen (Innenseite), die wahrscheinlich billigste Art (kein Verschnitt und keine teuren Rundungen),
sehr aufwändig, aber eher für Innenräume als Terrassen geeignet,
stylisch und teuer, gefällt mir persönlich gut, aber da kann man noch einen oben drauf setzen und lässt in das rahmenlose Glas eine
Tür einbauen.
Eine günstigere Lösung mit Aluprofilen zum Zusammenfalten.
Diese Verglasungen mit Kunststoffrahmen sieht man oft, doch in meinen Augen ist das eine Bausünde (ich meine die Unterteilungen).
Wir haben vor über 20 Jahren zwei Seiten unseres Porches verglasen lassen, da bei manchen Wetterlagen der Wind quer durchpustete. Nach vorne habe wir den Blick Richtung Meer hin offen gelassen. Der Glaser hat die Rundbögen mit Holz eingefasst, passend zu den anderen Fenstern im Haus, auch zwei Glastüren derselben Machart wurden eingesetzt. Es war bezahlbar (bezogen auf die Anmerkung von Georg).
Heute würde ich allerdings die Seiten rahmenlos (mit einer Nut im Rundbogen) verglasen. Ein guter Heimwerker kann das auch selbst machen.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- ruhri&sachs
- activo
- Beiträge: 117
- Registriert: Fr 29. Nov 2013, 10:10
- Kontaktdaten:
Re: Wintergartenverglasung
Herzlichen Dank für eure vielseitigen Vorschläge.
Aus der Rundbögen-Terrasse möchten wir eine Galerie für meine Bilder machen, für den Raum vor der Außenküche (Frühstücksbereich) könnten die Schiebetüren ideal sein, damit man dort wie in einem Inneraum frühstücken kann, wenn jedoch die Sonne kommt, sollte sich dann alles öffnen können, so dass nur noch eine Markisenüberdachung vorhanden ist (auch die Verglasung oben ist bei Regen gut, muss aber bei Sonner wieder zu öffnen sein). Ja... Rundbögen einsetzen zu lassen wird vermutlich zu teuer - und, lieber Alf, die Elemente, die du übrig hast, kann Sachs bestimmt auch gut verbauen - die sollten wir uns enmal ansehen.
LG
Ruhri&sachs
Aus der Rundbögen-Terrasse möchten wir eine Galerie für meine Bilder machen, für den Raum vor der Außenküche (Frühstücksbereich) könnten die Schiebetüren ideal sein, damit man dort wie in einem Inneraum frühstücken kann, wenn jedoch die Sonne kommt, sollte sich dann alles öffnen können, so dass nur noch eine Markisenüberdachung vorhanden ist (auch die Verglasung oben ist bei Regen gut, muss aber bei Sonner wieder zu öffnen sein). Ja... Rundbögen einsetzen zu lassen wird vermutlich zu teuer - und, lieber Alf, die Elemente, die du übrig hast, kann Sachs bestimmt auch gut verbauen - die sollten wir uns enmal ansehen.
LG
Ruhri&sachs
Re: Wintergartenverglasung
Meine Erfahrung geht dahin, dass in Gegenden wie es viele Rundbogenfenster gibt es verhältnismässig viele
Schlosserein gibt, die Alufensterbögen machen. Dort sind sie dann auch günstiger. Vielleicht lohnt sich mal ein Besuch in Calpe.
Schlosserein gibt, die Alufensterbögen machen. Dort sind sie dann auch günstiger. Vielleicht lohnt sich mal ein Besuch in Calpe.
Re: Wintergartenverglasung
Ich bin ja nur ungern der Spaßverderber, aber Ihr solltet vorher abklären, ob Euch evtl die Gemeinde auf die Füße steigt. So einen verglasten Porche hat man in beinahe jedem Haus - ich weiß - aber in letzter Zeit gibt es öfter mal Ärger mit den Bauämtern, weil der Einbau der Verglasung bisweilen die Berechnungsgrundlage der Gesamtfläche beeinflusst, so dass das simple Einsetzen von Fenstern technisch-juristisch gesehen zu einer Vergößerung des Hauses führt. Eventuell geht aus den Unterlagen hervor, ob der Porche bereits mit 100% in die Fläche eingerechnet wurde, dann sollte es keine Probleme geben. Ansonsten sollten die Arbeiten lieber bei Nacht und Nebel ausgeführt werden, und man sollte sich vor denunzierenden Nachbarn hüten.
Und wie ein Voredner schon sagte: die verschatteten UNVERGLASTEN Zonen sind wichtige Pufferbereiche für den Sommer.
Und wie ein Voredner schon sagte: die verschatteten UNVERGLASTEN Zonen sind wichtige Pufferbereiche für den Sommer.
Saludos,
Chris
Chris