05.03.2010, 7.45 Uhr, BR-alpha
Spanien: Sprache, Land und Leute
El Rocio und Cordoba
06.03.2010, 15.45 Uhr, BR-alpha
Spanien: Sprache, Land und Leute
El Rocio und Cordoba
12.03.2010, 7.45 Uhr, BR-alpha
Spanien: Sprache, Land und Leute
Madrid
13.03.2010, 15.45 Uhr, BR-alpha
Spanien: Sprache, Land und Leute
Madrid
16.03.2010, 14.15 Uhr, BR
Skizzen aus Spanien - Im Tal des Duero
Vom Waldgebirge ins Land der Burgen (2003 )
Im verwitterten Granit der Sierra de la Demanda entspringt der Duero, einer der vier großen Ströme Spaniens. Sein Lauf führt westwärts durch ganz Kastilien, bis er in den Schluchten an der Grenze zu Portugal seinen Namen wechselt und als Douro in den Atlantik mündet. Der Gebirgsstock der Demanda, seine dichten Kiefernwälder und grünen Seen, seine geruhsamen Städte und verschlafenen Dörfer, seine wilden Schluchten und schließlich die gewaltigen Burgen beiderseits des Flusses aus der Zeit der 'reconquista' sind Stationen auf dem Weg des Duero durch altes kastilisches Land.
17.03.2010, 14.15 Uhr, BR
Skizzen aus Spanien - Im Tal des Duero
Das Weinland der Ribera (2003 )
Als die Christen im 11. Jahrhundert bis zum Duero vordrangen, musste das eroberte Land besiedelt werden: Dörfer und Städte, Kirchen und Klöster wurden errichtet, Straßen und Brücken gebaut. Das Tal des Duero war auf der kargen, trockenen Meseta ein bevorzugtes Siedlungsgebiet. Hier gedeiht neben dem Weizen auch vorzüglicher Wein, der ursprünglich von den großen Benediktiner-Abteien kultiviert, heute unter der Bezeichnung 'Ribera del Duero' weltweit nur in den besten Häusern serviert wird.
18.03.2010, 14.15 Uhr, BR
Skizzen aus Spanien - Im Tal des Duero
Der Weg nach Valencia (1999)
'Die Levante' an Spaniens östlicher Mittelmeerküste ist ein schmaler, fruchtbarer Landstreifen, der von den Sturzbächen und Flüssen aus den hohen Randgebirgen aufgeschüttet wurde. Heute wird das Wasser in zahlreichen Stauseen gesammelt und über ein kompliziertes System von Kanälen und Leitungen in die berühmten 'Huertas', in die ausgedehnten Orangengärten, geleitet.
19.03.2010, 7.45 Uhr, BR-alpha
Spanien: Sprache, Land und Leute
La Mancha - Toledo - Guadalupe
20.03.2010, 15.45 Uhr, BR-alpha
Spanien: Sprache, Land und Leute
La Mancha - Toledo - Guadalupe
20.03.2010, 17.45 Uhr, arte
Zu Tisch in ... Andalusien
Über die Straße von Gibraltar kamen im frühen Mittelalter die Mauren nach Spanien. Über dieselbe Meerenge zogen sie sich im 15. Jahrhundert aus ihren letzten Bastionen in Andalusien zurück. Die Mauren haben die Architektur, aber auch die Küche in Andalusien geprägt.
Fernsehtipps im März
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17054
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Fernsehtipps im März
Hallo,
und hier noch ein paar:
Sonntag, 07.03.2010:
HR 13:15 - 13:45 Uhr
Zu Gast in Andalusien
Dienstag, 09.03.2010:
SWR 23:30 - 0:00 Uhr
Schätze der Welt - Der Jakobsweg
Freitag, 12.03.2010:
HR 20:15 - 21:00 Uhr
Bergabenteuer auf Teneriffa
HR 21:00 - 21:45
Im Hotelzug durch Nordspanien
Eins plus 20:45 - 21:00 Uhr
Straßenbahnen der Welt - Mallorcas alte Bimmelbahn
Gruß
girasol
und hier noch ein paar:
Sonntag, 07.03.2010:
HR 13:15 - 13:45 Uhr
Zu Gast in Andalusien
Dienstag, 09.03.2010:
SWR 23:30 - 0:00 Uhr
Schätze der Welt - Der Jakobsweg
Freitag, 12.03.2010:
HR 20:15 - 21:00 Uhr
Bergabenteuer auf Teneriffa
HR 21:00 - 21:45
Im Hotelzug durch Nordspanien
Eins plus 20:45 - 21:00 Uhr
Straßenbahnen der Welt - Mallorcas alte Bimmelbahn
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: Fernsehtipps im März
Und weiter geht's:
Mittwoch, 17.03.2010:
SWR 21:00 - 21:45 Uhr
Reisewege - Katalanische Herzen - Eine Reise nach Barcelona
Freitag, 19.03.2010:
BR 14:14 - 15:00 Uhr
Sizzen aus Spanien - Die Heilige und die Königin
Montag, 22.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Sizzen aus Spanien - La Rioja - Auf dem Pilgerweg durchs Weinland
Dienstg, 23.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Auf dem Jakobsweg in die Meseta
Mittwoch, 24.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Auf dem Camino durch León
SWR 21:00 - 21:45 Uhr
Reisewege Spanien - Die Pyrenäen von Navarra und Aragon
Donnerstag, 25.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Nach Santiago - ans Ende der Welt
Freitag, 26.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Semana Santa in Salamanca
Gruß
girasol
Mittwoch, 17.03.2010:
SWR 21:00 - 21:45 Uhr
Reisewege - Katalanische Herzen - Eine Reise nach Barcelona
Freitag, 19.03.2010:
BR 14:14 - 15:00 Uhr
Sizzen aus Spanien - Die Heilige und die Königin
Montag, 22.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Sizzen aus Spanien - La Rioja - Auf dem Pilgerweg durchs Weinland
Dienstg, 23.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Auf dem Jakobsweg in die Meseta
Mittwoch, 24.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Auf dem Camino durch León
SWR 21:00 - 21:45 Uhr
Reisewege Spanien - Die Pyrenäen von Navarra und Aragon
Donnerstag, 25.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Nach Santiago - ans Ende der Welt
Freitag, 26.03.2010:
BR 14:15 - 15:00 Uhr
Skizzen aus Spanien - Semana Santa in Salamanca
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Te doy mis ojos - Öffne meine Augen
Ihr habt bei euren Fernsehtipps einen tollen spanischen Film aus dem Jahr 2003 vergessen, der gestern auf 3Sat lief.
Das Drama der Regisseurin Iciar Bollain „Te doy mis ojos“ mit der nicht ganz korrekten deutschen Übersetzung „Öffne meine Augen“ handelt von häuslicher Gewalt, ein in Spanien immer noch hochbrisantes Thema, über das wir ab und zu im Forum berichtet haben.
Inhalt:
Pilar wird von ihrem Mann misshandelt und flüchtet mit ihrem Sohn zu ihrer Schwester nach Toledo, die gerade ihre Hochzeit vorbereitet. Doch Pilars eifersüchtiger und jähzorniger Mann folgt ihr und versucht sie zurück zu holen. Pilar hat jedoch inzwischen eine interessante Arbeit gefunden, bei der sie Bestätigung findet, und so bleibt sie - nicht zuletzt wegen des Zuspruchs ihrer Schwester - ihrem Mann gegenüber standhaft.
Doch als ihr Mann sich in Therapie begibt und Besserung gelobt, wird sie schwach und bricht mit ihrer Schwester an deren Hochzeitstag und geht mit Mann und Sohn zurück nach Hause, in der Hoffnung, dass sich nun alles zum Guten wenden würde.
Dort kommt es jedoch bald nach ihrer Rückkehr zur Katastrophe, denn ihr Mann ist auf ihre Arbeit bzw. auf die Männer, mit denen sie zusammen kommt, eifersüchtig ist und wird wieder gewalttätig wird - nur diesmal ist es schlimmer als je zuvor.
Durch dieses Ereignis werden Pilar „die Augen geöffnet“, sie sieht ein, dass sich ihr Mann niemals ändern wird und beschließt, ihn zu verlassen.
Sie schafft tatsächlich den Absprung, der Film endet, als sie mit zwei Freundinnen ihre persönlichen Sachen aus der ehelichen Wohnung holt, wobei ihr Mann wehrlos zusehen muss und feststellt, dass er die Macht über Pilar verloren hat.
Hintergrund für die Rollenverteilung in dieser Ehe lag offenbar in der Kindheit beider Ehepartner. Der Ehemann musste hinter seinem Bruder zurückstehen, der von seinem Vater immer bevorzugt wurde. Auch im Geschäft seines Vaters musste er nach dessen Pfeife tanzen.
Pilars hingegen wuchs in einem Elternhaus auf, in dem der Vater der Mutter gegenüber gewalttätig wurde. Sie lebte in ihrer Ehe also nach einem bekannten Muster und konnte sich erst durch Hilfe ihrer Schwester und Arbeitskolleginnen daraus befreien.
Fazit:
Ein sehenswerter, unheimlich emotionaler Film, der bis zum Schluss nicht an Spannung verlor. Ich hatte mich innerlich schon auf ein Blutbad eingestellt und war am Ende - trotz aller Tragik - über den glimpflichen Ausgang erleichtert.
Der Film wird sicher noch mehrfach wiederholt, ich kann euch nur empfehlen, ihn bei nächster Gelegenheit anzuseh.en
Das Drama der Regisseurin Iciar Bollain „Te doy mis ojos“ mit der nicht ganz korrekten deutschen Übersetzung „Öffne meine Augen“ handelt von häuslicher Gewalt, ein in Spanien immer noch hochbrisantes Thema, über das wir ab und zu im Forum berichtet haben.
Inhalt:
Pilar wird von ihrem Mann misshandelt und flüchtet mit ihrem Sohn zu ihrer Schwester nach Toledo, die gerade ihre Hochzeit vorbereitet. Doch Pilars eifersüchtiger und jähzorniger Mann folgt ihr und versucht sie zurück zu holen. Pilar hat jedoch inzwischen eine interessante Arbeit gefunden, bei der sie Bestätigung findet, und so bleibt sie - nicht zuletzt wegen des Zuspruchs ihrer Schwester - ihrem Mann gegenüber standhaft.
Doch als ihr Mann sich in Therapie begibt und Besserung gelobt, wird sie schwach und bricht mit ihrer Schwester an deren Hochzeitstag und geht mit Mann und Sohn zurück nach Hause, in der Hoffnung, dass sich nun alles zum Guten wenden würde.
Dort kommt es jedoch bald nach ihrer Rückkehr zur Katastrophe, denn ihr Mann ist auf ihre Arbeit bzw. auf die Männer, mit denen sie zusammen kommt, eifersüchtig ist und wird wieder gewalttätig wird - nur diesmal ist es schlimmer als je zuvor.
Durch dieses Ereignis werden Pilar „die Augen geöffnet“, sie sieht ein, dass sich ihr Mann niemals ändern wird und beschließt, ihn zu verlassen.
Sie schafft tatsächlich den Absprung, der Film endet, als sie mit zwei Freundinnen ihre persönlichen Sachen aus der ehelichen Wohnung holt, wobei ihr Mann wehrlos zusehen muss und feststellt, dass er die Macht über Pilar verloren hat.
Hintergrund für die Rollenverteilung in dieser Ehe lag offenbar in der Kindheit beider Ehepartner. Der Ehemann musste hinter seinem Bruder zurückstehen, der von seinem Vater immer bevorzugt wurde. Auch im Geschäft seines Vaters musste er nach dessen Pfeife tanzen.
Pilars hingegen wuchs in einem Elternhaus auf, in dem der Vater der Mutter gegenüber gewalttätig wurde. Sie lebte in ihrer Ehe also nach einem bekannten Muster und konnte sich erst durch Hilfe ihrer Schwester und Arbeitskolleginnen daraus befreien.
Fazit:
Ein sehenswerter, unheimlich emotionaler Film, der bis zum Schluss nicht an Spannung verlor. Ich hatte mich innerlich schon auf ein Blutbad eingestellt und war am Ende - trotz aller Tragik - über den glimpflichen Ausgang erleichtert.
Der Film wird sicher noch mehrfach wiederholt, ich kann euch nur empfehlen, ihn bei nächster Gelegenheit anzuseh.en
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante