Deutsche Sprache - schwere Sprache
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
ja, da hast du Gans recht
ja, da hast du ganz recht
gesprochen ist das gleich-----
ja, da hast du ganz recht
gesprochen ist das gleich-----
Gruss Wolfgang
- hundetraudl
- especialista
- Beiträge: 2535
- Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
Das hört man doch, wie das geschrieben wird. Es gibt viele die "das und dass" nicht unterscheiden können, obwohl man auch das hört.
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
det lgoob ick nu nich--denn ville wissen ooch nich, wie das, oder dass, oder daß , wann jeschrieben wirdhundetraudl hat geschrieben:Das hört man doch, wie das geschrieben wird. Es gibt viele die "das und dass" nicht unterscheiden können, obwohl man auch das hört.
Gruss Wolfgang
- maxheadroom
- especialista
- Beiträge: 5409
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 20:37
- Wohnort: Prov.Alic - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
Hola todos y sol,
ist doch ganz einfach
"das" lässt sich immer durch dieses, welches oder jenes ersetzen,
ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.
Wenn das nicht funktioniert, verwendet man "dass"
ohne dass der Satz seinen Sinn verliert.
Wenn das nicht funktioniert, verwendet man "dass"
Salidos
maxheadroom
Even when you win the ratrace, you are still a rat
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
DAS gibt es nicht mehrsol hat geschrieben:[...] oder daß [...]

Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
ich habe mich 1996 eben nicht reformieren lassen............Florecilla hat geschrieben:DAS gibt es nicht mehrsol hat geschrieben:[...] oder daß [...]
Gruss Wolfgang
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
Stimmt, man muss nicht jeden neumodischen Kram mitmachen, aber eine Rechtschreibreform ist "die gesetzliche Änderung zentraler Bestandteile der Rechtschreibung einer Sprache", dennoch "kann der einzelne Bürger nicht verpflichtet werden, eine besondere Rechtschreibung einzuhalten". Es sei denn, man ist Beamter, Richter, Soldat, Student oder Schüler - denn dann ist entsprechend der Verwaltungsvorschrift die Rechtschreibung einschließlich der reformierten Regeln bindend. Und ich persönlich bin der Meinung, dass man sich auch im privatwirtschaftlichen Berufsleben anpassen sollte. Die nach 1996 geborenen heute 21jährigen kennen doch die "alte" Rechtschreibung nicht und wir erwarten ja auch von den jungen Menschen eine gute Rechtschreibung und Orthographie, oder?sol hat geschrieben:ich habe mich 1996 eben nicht reformieren lassen............
Aber es gibt eine "Reform" (oder wie auch immer man diesen für mich wirklich neumodischen Quatsch nennen will), die mich als bekennenden Rechtschreibpedanten

Ich reformiere demnächst übrigens die Mathematik und lasse einfach fünfe gerade sein

- maxheadroom
- especialista
- Beiträge: 5409
- Registriert: Do 10. Jun 2010, 20:37
- Wohnort: Prov.Alic - Bavaria
- Kontaktdaten:
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
Hola todos y Florecilla,Florecilla hat geschrieben: Aber es gibt eine "Reform" (oder wie auch immer man diesen für mich wirklich neumodischen Quatsch nennen will), die mich als bekennenden Rechtschreibpedantenimmer schon auf die Palme gebracht hat und sich gerade selbst abschafft: Das Schreiben nach Gehör. In Baden-Württemberg und Hamburg ist die vielkritisierte Methode schon wieder abgeschafft und andere Bundesländer prüfen gerade, ob sie wieder auf die altbewährten Methode umstellen. Bildung ist Ländersache und so kann jedes Bundesland seine eigene Lehrmethode anwenden. Im Moment herrscht in vielen Ländern didaktische Freiheit und die Lehrer suchen sich ihre Methoden selbst aus.
Ich reformiere demnächst übrigens die Mathematik und lasse einfach fünfe gerade sein
über "die Bildung ist Ländersache" koennte man endlos diskutieren,




und zu Deiner Mathematik Reform, besser die fuenf ungerade sein lassen


Shakespeare: There is luck in odd numbers – die ungerade Zahl bringt Glück.
Saludos
maxheadroom
Even when you win the ratrace, you are still a rat
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Pan de ayer, carne de hoy y vino de antaño, salud para todo ano
Soy optimista, incluso mi tipo de sangre es positiva.
La buena vida es cara. Hay otra más barata - pero esa no es vida.
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
Guten Morgen Margit y todos
schön jeschrieben haste dieses schon und ick schreibe , wie ick will als Heide
is mich allet ejal - mir reformiert keener mehr - det kann ick dich sagen
-----
ja maxe...... mit die ungerade Zahl sinnt--nachm Krieg hattenwa een Jarten mit die Nr. 13
Alle Lauben warn uffjebrochen--unsre nich---------
schönes närrisches Wochenende
schön jeschrieben haste dieses schon und ick schreibe , wie ick will als Heide
is mich allet ejal - mir reformiert keener mehr - det kann ick dich sagen
-----
ja maxe...... mit die ungerade Zahl sinnt--nachm Krieg hattenwa een Jarten mit die Nr. 13
Alle Lauben warn uffjebrochen--unsre nich---------
schönes närrisches Wochenende
Gruss Wolfgang
- hundetraudl
- especialista
- Beiträge: 2535
- Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46
Re: Deutsche Sprache - schwere Sprache
Stimmt ich auch nichtsol hat geschrieben:ich habe mich 1996 eben nicht reformieren lassen............Florecilla hat geschrieben:DAS gibt es nicht mehrsol hat geschrieben:[...] oder daß [...]

Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)