Spaniens Gewerkschaften wollen das Land lahm legen

Ereignisse und aktuelle Geschehnisse aus Politik, Wirtschaft und Umwelt (Klima-, Natur- und Tierschutz) werden hier diskutiert.
Antworten
Benutzeravatar
CBF-Team
Administratoren und Moderatoren
Administratoren und Moderatoren
Beiträge: 3260
Registriert: So 9. Aug 2009, 06:43

Spaniens Gewerkschaften wollen das Land lahm legen

Beitrag von CBF-Team »

MADRID/SPANIEN (25.05.2010): Die Gewerkschaften in Spanien haben kein Verständnis für die Sparpläne der sozialistischen Regierung Zapatero. Am 8. Juni will man ganz Spanien lahm legen. Spaniens wichtigste Gewerkschaft geht im Streit über den Sparkurs von Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero und über die geplanten Arbeitsmarktreformen auf Konfrontationskurs.
Streik.jpg
Der Chef der Gewerkschaft CCOO, Ignacio Fernandez Toxo sagte am Montag dem TV-Sender TVE, das Land stehe einem Generalstreik näher als noch vor einer Woche. Dennoch wäre es ihm lieber, wenn es nicht so weit komme. "Ein Generalstreik wäre für Spanien das Schlimmste", sagte er. Eine Einigung bei den Arbeitsmarktreformen sei weiterhin möglich. Zapatero hatte zuvor Parteigenossen auf den Sparkurs eingeschworen. Die Rettung der Sparkasse CajaSur durch die Zentralbank weckte zusätzlich Sorgen über das Finanzsystem des Landes.

Spanien leidet vor allem unter den Folgen einer geplatzten Immobilienblase. In der schweren Rezession stieg die Staatsverschuldung kräftig an, die Zahl der Arbeitslosen schnellte in die Höhe. Die Regierung hat nun zusätzliche Sparmaßnahmen auf den Weg gebracht und will binnen drei Jahren den Haushalt um 65 Milliarden Euro entlasten. "Ich weiß, dass es Widerspruch bei denen gibt, die die Meinung der Regierung (...) nicht teilen, aber wir werden es nicht ändern", sagte Zapatero am Sonntag. Zu den Sparmaßnahmen gehören unter anderem niedrigere Löhne im öffentlichen Dienst, was den Zorn der Gewerkschaften erregt. Auch die Sozialausgaben sollen gekürzt werden. Die Kommunen dürfen bis 2012 keine langfristigen Kredite mehr aufnehmen - auch wenn ihr Anteil am Haushaltsdefizit minimal ist, das 2009 bei 11,2 Prozent lag.

Noch in dieser Woche will die Regierung Zapatero Reformen am Arbeitsmarkt voranbringen. Derzeit ist jeder fünfte Spanier arbeitslos, vor allem junge Menschen sind davon betroffen. Weil es in Spanien äußerst teuer ist, unbefristet Beschäftigte zu kündigen, erhalten Neueinsteiger häufig nur noch befristete Verträge und haben kaum Chancen auf einen regulären Job. "Ich rufe die gesamte Gesellschaft auf, vor allem die Arbeitgeber und Gewerkschaften, so bald wie möglich zu einer Einigung zu kommen, damit junge Menschen leichter Arbeit finden und diejenigen mit befristetem Arbeitsvertrag sich größere Hoffnungen auf eine sichere Stelle machen können", sagte Zapatero.

Mit freundlicher Genehmigung von comprendes.de - Das Spanienmagazin.[/color]
CBF-Team
Costa-Blanca-Forum.de: Gemeinsam erleben, entdecken und teilen!
Antworten

Zurück zu „Spanien aktuell“