girasol,du meinst Kreuzfahrtschiffe vs. Avocados?girasol hat geschrieben: ↑Do 20. Sep 2018, 09:28Ich denke, Florecilla meint die Ökobilanz der Avocado, da die der Kreuzfahrtschiffe ja das vorherige Thema war bzw. kritisiert wurdeOliva B. hat geschrieben: ↑Mi 19. Sep 2018, 18:39Liebe Margit,Florecilla hat geschrieben: ↑Sa 15. Sep 2018, 13:34 Kurze Zwischenfrage: Mag jemand von euch Avocados und verzehrt sie regelmäßig?
dein Beitrag ist irgendwie untergegangen....![]()
Ja, ich mag Avocados und verwende sie auch regelmäßig, z. B. für Rezepte wie dieses Avocado-Ceviche-Platte. Was gibt es über Avocados zu berichten?
Gruß
girasol

Vielleicht habe ich deinen Hinweis nicht richtig verstanden, aber ich frage mich, ob man die Ökobilanz von Freizeitvergnügen (ich denke da an Kreuzfahrtschiffe oder Golfplätze) mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln (Obst und Gemüse) vergleichen bzw. gleichsetzen kann....
Bei Avocados werden immer die langen Transportwege aus tropischen Ländern (Peru, Chile, Südafrika, Kenia oder Israel), die hohen Preise für die Kühlung auf dem Transportweg und der hohe Wasserverbrauch beim Anbau kritisiert.
In Spanien muss man keine Avocados aus Mittel- oder Südamerika kaufen, da sie auf dem Festland (90 %) sowie auf den kanarischen Inseln (10 %) produziert werden, ca. 500.000 Tonnen im Jahr. Hauptanbaugebiete sind Granda und Málaga (90 Prozent der spanischen Produktion). Aber auch in der Provinz Alicante (z. B. in Callosa d'En Sarrià, Polop und La Nucia) gehört die Avocado zu den "wichtigsten aufstrebenden Kulturpflanzen" und "ersetzt heute 80 % der Zitrusfrüchte in der Marina Baixa", so der Verband der Jungbauern in Alicante (Asaja). Bedenklich bleibt trotzdem der hohe Wasserverbrauch in Regionen, die von Wassermangel geprägt sind. Das gilt jedoch nicht nur für den Anbau von Avocados (für die Erzeugung von einem Kilogramm sind je nach Quelle zwischen 500 bis 2.000 Liter nötig), sondern das gilt auch generell für die Erzeugung von Frühkartoffeln aus Ägypten, Israel oder Marokko, Erdbeeren aus Spanien etc. Was ist das im Vergleich, wenn allein für die Erzeugung eines einziges Schälchen Pommes Frites 185 Liter Wasser benötigt werden?
