Ooch Miesepeter, deine Vorschläge funzen z.T. nicht z.T. sind sie äußerst unangenehm.
Miesepeter hat geschrieben: ↑Di 16. Okt 2018, 09:45
War ja nur ein Vorschlag aus dem vielfältigen Angebot. Alles hat nun mal seine Befürworter und auch Gegner. Hier etwas aus der Besenkammer: Man mische Chlorbleiche mit Amoniak.
Abgesehen davon, dass beide Flüssigkeiten für sich schon stark atemwegsreizend sind, ensteht bei der Mischung nichts überaus Gefährliches, sondern beide Stoffe (Chlor und Ammoniak) reagieren zu Ammoniumchlorid, ein Salz, das in der Alltagssprache als Salmiak(salz) bekannt ist und z.B. in Salmiakpastillen vorkommt.
Du meinst wahrscheinlich Chlorbleiche und Säure (z.B. Salzsäure): Das ist fatal: Da entstehen sofort größere Mengen Chlorgas.
Aber glaube mir: Diesen Tod möchtest du nicht sterben: Da ensteht im feuchten Milieu der Lunge Salzsäure, die dich innerlich verätzt. Erstmals am 22.4.1915 bei Ypern unter der Leitung von Prof. Haber als Giftgas verwendet.
Dann kann man auch an Nikotinsulphat denken. Lässt sich leicht herstellen (das WIE steht im Internet) ein Tropfen auf die Haut genügt. UND nach ca. 15 Min. nicht mehr nachzuweisen.
Ca. 150 Jahre lang hat man dem Nikotin eine überirdische Giftwirkung zugesagt: 60 mg wären tödlich. Danach wäre es ja noch tödlicher als Zyankali (ca. 150 mg).
Erst jetzt kam heraus, dass das falsch war: Bei oraler Aufnahme bräuchte es über 600 mg Nikotin oral, um einen Menschen umzubringen.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3880486/
Da in einem Tropfen nur 50 mg Flüssigkeit sind, würden bei einer 40%igen Lösung nur 20 mg vorliegen. Da die Aufnahme von Nikotinsulfat durch die Haut tatsächlich äußerst effektiv ist, könnte es schon zu Symptomen kommen. Aber bei weitem nicht tödlich.
Von einer richtigen Nikotinvergiftung rate ich ab. Die ist äußerst unangenehm: Erbrechen, Krämpfe, Zittern, Durchfall usw.
Zum Nachweis: Nicotin hat eine kurze Halbwertzeit von ca 30 min. Sein Abbauprodukt Cotinin hat dagegen eine HWZ von fast einem Tag. in den Haaren ist es noch viel länger nachweisbar.
Der überaus empfindliche Cotinintest kann deswegen selbst zum Nachweis des "Passivrauchens" durchgeführt werden - oder zum "Herausfischen" von Rauchern für eine Lebensversicherung.
Es gibt schon Methoden, sich absolut schmerzfrei und sicher zu verabschieden.
Die werde ich natürlich hier nicht ausbreiten.