Diskussionen über Elektroautos
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Da hast du schon recht. Der Abbau von Ressourcen sollte/muss so human und umweltschonend wie möglich erfolgen.
Daher finde ich die Debatte darüber sehr gut. Mich stört nur das in der Darstellung der Umweltschäden und auch der
Ausbeutung von Menschen das Elektroauto die (Haupt-)Schuld haben soll.
Bis vor kurzem wurde z.B. der größte Teil von Lithium für die Glas- und Keramik-Industrie verwendet/verbraucht.
Und keiner hat sich daran gestört.
Aktuell sind der Verbrauch von Lithium für Akkus (auch in Handys, Werkzeug...) und für die Glas-/Keramik-Industrie
etwa gleichauf bei je ca. 1/3.
Bei E-Autos sehe ich langfristig den Vorteil das sich durch die vergleichweise große Menge ein Rohstoffkreislauf entwickeln wird
(schon aus finanziellen Gründen) und daher der Verbrauch an neuen Rohstoffen nach einem anfänglichen Hoch stark zurückgehen
wird.
Daher finde ich die Debatte darüber sehr gut. Mich stört nur das in der Darstellung der Umweltschäden und auch der
Ausbeutung von Menschen das Elektroauto die (Haupt-)Schuld haben soll.
Bis vor kurzem wurde z.B. der größte Teil von Lithium für die Glas- und Keramik-Industrie verwendet/verbraucht.
Und keiner hat sich daran gestört.
Aktuell sind der Verbrauch von Lithium für Akkus (auch in Handys, Werkzeug...) und für die Glas-/Keramik-Industrie
etwa gleichauf bei je ca. 1/3.
Bei E-Autos sehe ich langfristig den Vorteil das sich durch die vergleichweise große Menge ein Rohstoffkreislauf entwickeln wird
(schon aus finanziellen Gründen) und daher der Verbrauch an neuen Rohstoffen nach einem anfänglichen Hoch stark zurückgehen
wird.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Ich habe gerade etwas gerechnet. Es war schwierig genaue Zahlen zu bekommen daher schwankt der Wert entsprechend.
In einem großen E-Auto stecken ca. 15kg Lithium. Dafür werden ca. 6.000-30.000 L Sole in der Wüste Verdunstet.
Der Frischwasseranteil an der Sole beträgt ca. 1/3. Daraus ergibt sich ein Frischwasserverbrauch für die Lithiumgewinnung
eines großen E-Auto von ca. 2.000 - 10.000 Liter.
Zum Vergleich: 1kg Rindfleisch benötigt ca. 15.000 Liter Frischwasser!
Ich bin jetzt selber über diese Zahlen erstaunt...
In einem großen E-Auto stecken ca. 15kg Lithium. Dafür werden ca. 6.000-30.000 L Sole in der Wüste Verdunstet.
Der Frischwasseranteil an der Sole beträgt ca. 1/3. Daraus ergibt sich ein Frischwasserverbrauch für die Lithiumgewinnung
eines großen E-Auto von ca. 2.000 - 10.000 Liter.
Zum Vergleich: 1kg Rindfleisch benötigt ca. 15.000 Liter Frischwasser!
Ich bin jetzt selber über diese Zahlen erstaunt...
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21794
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Andere Quellen (woher stammen deine?), andere Rechnung:tnt369 hat geschrieben: ↑Fr 5. Jul 2019, 16:53 Ich habe gerade etwas gerechnet. Es war schwierig genaue Zahlen zu bekommen daher schwankt der Wert entsprechend.
In einem großen E-Auto stecken ca. 15kg Lithium. Dafür werden ca. 6.000-30.000 L Sole in der Wüste Verdunstet.
Der Frischwasseranteil an der Sole beträgt ca. 1/3. Daraus ergibt sich ein Frischwasserverbrauch für die Lithiumgewinnung
eines großen E-Auto von ca. 2.000 - 10.000 Liter.
Zum Vergleich: 1kg Rindfleisch benötigt ca. 15.000 Liter Frischwasser!
Ich bin jetzt selber über diese Zahlen erstaunt...
- "der größte Teil des weltweiten Lithiums befindet sich in Solebecken in Südamerika. Rund die Hälfte der im Jahr 2016 produzierten 35.000 Tonnen stammt aus Solebetrieben in Chile und Argentinien"
Quelle: https://blog.energybrainpool.com/gibt-e ... zu-decken/
- "Der typische Akku in einem Tesla Model S wiegt zum Beispiel etwa 600 Kilogramm, davon entfallen etwa 10 Kilogramm Gewicht auf das Lithium – damit hat Lithium nur einen Anteil von 1,67 % am Gesamtgewicht des Tesla-Akkus."
Quelle: https://www.gevestor.de/details/lithium ... 79356.html
- "Für jede Tonne Lithium verdunsten etwa zwei Millionen Liter Wasser" (Frankel/. Whoriskey 2016; Gallardo 2011)
www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/med ... ithium.pdf
Daraus errechne ich folgenden Verbrauch:
- 1 Tesla Model S braucht 10 Kilogramm Lithium
100 Teslas brauchen 1.000 kg Lithium = 1 Tonne
1 Tonne Lithium braucht 2 Mill. Liter Wasser zur Herstellung
2.000.000 : 100 = 20.000 Liter Wasser für die Lithiumbatterie eines Elektrofahrzeugs
Hiermit ist für mich die Diskussion beendet, denn man kann sie endlos fortsetzen - mit Argumenten dafür und dagegen....

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Dann von mir auch noch eine Anmerkung zum Abschluss.
Die 20.000L Wasser sind kein Trinkwasser sondern Sole (Salzwasser) aus dem "trockenen" See (ca. aus 1/2 Meter Tiefe hochgepumpt).
das mit einem Anteil Frischwasser verdünnt wird. Daher stimmt meine Rechnung schon.
Und das knappe Wasser im Umfeld um den See brauchen: Rinderbauern!
>>... Um Lithium aus Salzseen zu gewinnen, wie es etwa in Südamerika betrieben wird, muss Salzlauge (Sole, Hauptbestandteil ist Wasser) aus der Erde gepumpt und verdunstet werden. Das kann den Grundwasserspiegel senken, falls zu viel Sole entnommen wird. Einer neuen Studie zufolge aber ist der Lithium-Abbau besser als sein Ruf, wie das Magazin Edison berichtet. Denn veraltete Zahlen und ungenaue Daten verfälschen die aktuelle Diskussion.
Ein Forscherteam des Institute of Technology Carlow in Irland habe festgestellt, dass moderner Bergbau Mineralien auch ohne große Umwelteffekte abbauen könne. „Schlecht betriebene Bergbauvorhaben, oft kleinere Unternehmungen“, wie etwa Kohlebergbau in Indien, Goldminen in Südamerika oder illegale Kobaltgewinnung im Kongo hätten „ein Umweltproblem-Vermächtnis hinterlassen“, heißt es in der Studie, die im September im Fachblatt Resources erschienen ist.
Der Lithiumabbau hingegen habe „einen vergleichsweise kleinen Umwelteffekt, auch verglichen mit dem Abbau von Platin und Seltenen Erden.“ Wasserknappheit sei dennoch ein Problem, wenn Lithiumabbau schlecht umgesetzt werde. Dann müssten etwa Rinderbauern um das Wasser für ihre Herden fürchten, da Wasserstellen austrocknen könnten. ...<<
Ich würde ja gerne Quellen verlinken. Geht halt erst ab 25 Beiträge. Wir können das Thema auch gerne per PN vertiefen wer mag.
Die 20.000L Wasser sind kein Trinkwasser sondern Sole (Salzwasser) aus dem "trockenen" See (ca. aus 1/2 Meter Tiefe hochgepumpt).
das mit einem Anteil Frischwasser verdünnt wird. Daher stimmt meine Rechnung schon.
Und das knappe Wasser im Umfeld um den See brauchen: Rinderbauern!
>>... Um Lithium aus Salzseen zu gewinnen, wie es etwa in Südamerika betrieben wird, muss Salzlauge (Sole, Hauptbestandteil ist Wasser) aus der Erde gepumpt und verdunstet werden. Das kann den Grundwasserspiegel senken, falls zu viel Sole entnommen wird. Einer neuen Studie zufolge aber ist der Lithium-Abbau besser als sein Ruf, wie das Magazin Edison berichtet. Denn veraltete Zahlen und ungenaue Daten verfälschen die aktuelle Diskussion.
Ein Forscherteam des Institute of Technology Carlow in Irland habe festgestellt, dass moderner Bergbau Mineralien auch ohne große Umwelteffekte abbauen könne. „Schlecht betriebene Bergbauvorhaben, oft kleinere Unternehmungen“, wie etwa Kohlebergbau in Indien, Goldminen in Südamerika oder illegale Kobaltgewinnung im Kongo hätten „ein Umweltproblem-Vermächtnis hinterlassen“, heißt es in der Studie, die im September im Fachblatt Resources erschienen ist.
Der Lithiumabbau hingegen habe „einen vergleichsweise kleinen Umwelteffekt, auch verglichen mit dem Abbau von Platin und Seltenen Erden.“ Wasserknappheit sei dennoch ein Problem, wenn Lithiumabbau schlecht umgesetzt werde. Dann müssten etwa Rinderbauern um das Wasser für ihre Herden fürchten, da Wasserstellen austrocknen könnten. ...<<
Ich würde ja gerne Quellen verlinken. Geht halt erst ab 25 Beiträge. Wir können das Thema auch gerne per PN vertiefen wer mag.
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Von meinem hohen Ross (mit entsprechendem Weitblick) sehe ich, daß der Mensch allein daran zugrunde gehen wird, wenn die noch vorhandenen Ressorcen dieses Planeten von ihm aufgebraucht sind - und das ist unaufhaltsam. Die Erwármung der Meere wird u.a. für das Verschwinden von Räucherlachs verantwortlich sein. Trinkwasser na ja, aber die Rgale in den Einkaufspalásten sind ja voll von Sekt, Wein u.a. "Ersatz" zu Dumpingpreisen, also vorerst keine Panik
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Bis 2040 ist es noch 20 Jahre hin und was in 20 Jahren ist geht mir kräftig am Pobes vorbei, weil bis dahin hat Sich der Rauch über dem Krematorium schon seit Jahren verzogen.chris hat geschrieben: ↑Di 13. Nov 2018, 23:01 Die spanische Regierung plant offenbar, ab 2040 Zulassungen von Diesel- und Benzinfahrzeugen zu verbieten, und ab 2050 sogar deren Benutzung.
Klang wie ein schlechter Scherz, da weder das Problem der Batterien gelöst ist, noch die Erzeugung sauberen Stroms oder gar dessen Verteilung, ist aber offenbar ernst gemeint.
![]()
Erleichterung dürfte bei der Automobilindustrie herrschen, jetzt braucht man keine alltagstauglichen Elektrofahrzeuge mehr zu entwickeln, denn dieses Gesetz, so es denn verabschiedet werden sollte, zwingt den Kunden in die Elektromobilität, unabhängig von der Verfügbarkeit brauchbarer Produkte.
Es gibt selbst heute keine Probleme mehr mit den Akkus und bis 2040 kann es schon ganz andere Akkus geben die mehr Leistung haben die genauso schnell geladen werden wie heute ein Tankstopp. Da ja die ste hier ein eigenes Grundstück haben oder TG-Stellplatz haben können sie sich eine Wallbox installieren lassen kostet so 500-1.000€. Von den Stromanbietern wir sicher ein extra Tarif angeboten für Auto laden, Iberdrola macht das jedenfalls.
Iberdrola hat heute schon über 40% EE-Strom also wird schon heute Energie angeboten die sauberer ist als der Sprit den du in deinen Tank laufen lässt und bis 2040 wird sicher der Anteil steigen. Wenn du dem nicht traust kannst du ja ne PV-Anlage aufs Dach nageln lassen mit entsprechendem Speicher, dann hast du 100% sauberen Strom und der kostet dich nur die Finanzierung der Anlage, oder nix wenn du die Anlage Bezahlst. Du kommst mit 15.000€ schon rechtzeitig.
Autos gibt es schon genug mit einer Reichweite bis 400 Km, die bezahlbar sind. Es muss nicht unbedingt ein Tesla sein für 100.000 aber es gibt den Tesla Typ 3 der heute für 40.000€ alles bietet was man brauch.
Also lasst euch nicht verrückt machen von denen die Alles schlecht machen weil sie von Haus aus vor allem neuen Angst haben.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Zweimal falsche Aussage! Die Elektrotechnik ist auf dem stand der Technik sonst würden die Hersteller das bestimmt nicht verkaufen. Ich jedenfalls habe mit meinem E-Auto seit 5 Jahren noch nie ein Problem gehabt mit der E-Technik und das Mechanische sowieso nicht. Ich habe meinen bisher nur 1 mal in den 5Jahren zur Durchsicht gehabt. Gibt ja nichts was kaputt gehen kann und die einzige Flüssigkeit die man nachfüllen kann ist das Wasser für Die Scheibenwaschanlage.benicalptea hat geschrieben: ↑Mi 14. Nov 2018, 15:46 Unglaublich, was für ein gequirlter Schwachsinn![]()
Kann man nur hoffen, dass man bis dahin deutlich weiter ist mit diesen E-Karren. Das was es bis jetzt gibt, rein E-Technisch, ist noch hoffnungslos schlecht bis unbrauchbar und vor allem unbezahlbar!
Was ist an der Elektrik unbezahlbar. Auf die gibt es die gleiche Gewährleistung wie für den Akku, in der Regel 8 Jahre oder 160.000 Km.
Also was soll die Verunsicherungs Tour. Wenn man keine Ajhnung hat sollte man einfach ..............
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Aber der Dreck den du mit deinem Verbrenner hinten rausblässt ist der reinste Luftkurort. Mitlerweile sind in Spanien über 40% EE-Strom im Netz. In Deutschland werden wenn alle 40 Millionen in Elektro umgewandelt sind 20% mehr Strom erforderlich und der Mehrbedarf in Deutschland wird sicher nicht mit AKW erzeugt.vitalista hat geschrieben: ↑Mi 14. Nov 2018, 17:54 Solange der Strom für E-Autos nicht überwiegend bzw. ganz aus erneuerbaren Energien gewonnen werden kann, ist nicht nur der Preis (zur Technik kann ich nichts sagen) für mich ein No-Go. Wie soll der Strombedarf denn erzeugt werden? Zig neue Atomkraftwerke? Und ob das überhaupt jemals allein mit erneuerbaren Energien geschafft werden kann, steht doch auch noch in den Sternen.
Na ja, und 2040 werde ich wahrscheinlich mit einem ganz anderen E-Mobil unterwegs sein...
In Spanien ist noch so viel Platz für WKA vor allem hat das land genug Küsten mit genug wind. Und die Sonne tut ihr übriges.
Re: Elektroautozwang ab 2040?
Scandy, das war ein tendenzieller Bericht den sich ein Redakteur aus den fingern gesaugt hat. Da wird mit keinem Wort erwähnt das die Akkus zu 96% recycelt werden können. Was da hochgepumpt wird iast kein Trinkwasser sondern hochkonzentrierte Sole die nur zum Zweck hochgepumpt wird um Salz zu gewinnen. Lithium ist nur ein beifang der früher wieder runtergespült wurde.Scandy hat geschrieben: ↑Mi 14. Nov 2018, 20:00 Der wahre Preis der Elektroautos:
https://www.zdf.de/dokumentation/planet ... s-100.html
Diese Doku habe ich in dt. Sprache beim ZDF gefunden.
Macht mich nicht nur nachdenklich sondern![]()
![]()
![]()
Scandy
25% des Lithium wird für Akkus für kleinmaschinen und Laptops gebraucht 10% wird für die elektromobilisierung gebraucht. Außerdem wird nicht nur in Chile Lithium gefördert sondern auch in Bolivien, Argentinien, USA, Australien und China. Siogar in Deutschland gibt es vorkommen. Sogar im Mittelmeer ist genug Lithium bzw. Salzwasser Seen da gibt es genug Lithium.
Lithium hat den Vorteil das es nicht weg ist wie Sprit der ja wenn man ihn verbrannt hat die Umwelt versaut und nie zurückgeholt werden kann.

Re: Elektroautozwang ab 2040?
Die NASA basteln seit Kennedy die Mondlandung als nationales Ziel ausgerufen hat daran herum ebenso wie jede Nation die daran Interesse hat. Da wurde in den letzten 50 Jahren ein Vermögen in die Forschung der Wasserstoffzellen gesteckt. Deswegen ist das Gebiet alles andere als neu.
Die Brennstoffzelle hat ihre Berechtigung in Lastwagen Eisenbahnen oder anderen Großgeräten weil auch die Reichweite in Pkws mit 500 km heute schon von Akku betriebenen Autos locker überboten wird Teslas schaffen locker 600 km. Der Riesen Tank der ja einen Innendruck von 70o bar aushalten muss und der 10 kW Akku der kontinuierlich von der Brennstoffzelle geladen wird. Weil sonst eine Beschleunigung zum Geduldspiel wird.