Grabwespen
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Grabwespen
Wer hat sie noch nicht bei der Arbeit beobachten können?
Die Mauerwespe ist ein Insekt aus der Familie Grabwespen (Sphecidae). Das Weibchen töpfert seine Brutkammern aus Lehm. In jede Zelle wird ein Ei abgelegt. Seine Larven füttert das Insekt mit Spinnen, die es mit einem Stich ihres Stachels paralysiert hat (weshalb es auch Mauerspinnentöter genannt wird). Nachdem Bau verschließt die Mauerwespe die Nester. Die Larven können sich nun von den betäubten Beutetieren ernähren.
Schon oft habe ich das Insekt beim Nestbau beobachten können. Erst kürzlich fand ich an der Innenseite einer Schranktür meiner Außenküche eine ganze Kinderstube, die ich entfernt habe, da ich sie an der Stelle nicht sehr appetitlich fand.... Nun fand ich schon wieder so eine Krabbelstube, diesmal in der Falz einer unserer Fenster. Die Wespe muss sich mit ihrem Bau beeilt haben, denn normalerweise bleiben jetzt im Hochsommer tagsüber unsere Fenster geschlossen und werden nur nachts geöffnet, um die kühle Luft reinzulassen.
Die Mauerwespe ist ein Insekt aus der Familie Grabwespen (Sphecidae). Das Weibchen töpfert seine Brutkammern aus Lehm. In jede Zelle wird ein Ei abgelegt. Seine Larven füttert das Insekt mit Spinnen, die es mit einem Stich ihres Stachels paralysiert hat (weshalb es auch Mauerspinnentöter genannt wird). Nachdem Bau verschließt die Mauerwespe die Nester. Die Larven können sich nun von den betäubten Beutetieren ernähren.
Schon oft habe ich das Insekt beim Nestbau beobachten können. Erst kürzlich fand ich an der Innenseite einer Schranktür meiner Außenküche eine ganze Kinderstube, die ich entfernt habe, da ich sie an der Stelle nicht sehr appetitlich fand.... Nun fand ich schon wieder so eine Krabbelstube, diesmal in der Falz einer unserer Fenster. Die Wespe muss sich mit ihrem Bau beeilt haben, denn normalerweise bleiben jetzt im Hochsommer tagsüber unsere Fenster geschlossen und werden nur nachts geöffnet, um die kühle Luft reinzulassen.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Grabwespen
Biologiezentrum Linz (Österr.) vom 5.7. 14 Uhr
Diesmal baut Wespe ihr Kokons nicht nebeneinander, sondern übereinander:
Seit Tagen kann ich wieder eine Sceliphron curvatum bei dem Bau ihrer Lehmkokons beobachten. Die Orientalische oder Indische Töpferwespe (andere Namen sind: Mauer- oder Mörtelwespe) stammt - wie der Name schon sagt - aus Indien, aber auch in Nepal, Pakistan, Kasachstan, Tadschikistan ist sie zu Hause. Sie wurde nach Europa eingeschleppt und tauchte 1979 zum ersten Mal in der Südsteiermark auf und verbreitet sich seitdem kontinuierlich - inzwischen auch in deutschen Städten. Die Töpferwespe ist ungefährlich, ihr Stachel ist für die menschliche Haut viel zu schwach. Sie lebt solitär und misst zwischen 13 und 20 mm Körperlänge.
Weitere Infos: Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Grabwespen
Klasse, Oliva, hast du schon mal überlegt, unter die Tierfilmer zu gehen?
Den Bau der "Kinderstube" ist wirklich faszinierend. Wie lange dauert es bis der Nachwuchs "schlüpft" (oder wie sagt man bei Wespen)?
Den Bau der "Kinderstube" ist wirklich faszinierend. Wie lange dauert es bis der Nachwuchs "schlüpft" (oder wie sagt man bei Wespen)?
Re: Grabwespen
Ich kenne die auch .Bei mir sind die Röhren lehmfarben ,übereinander in der Ecke ,Stimmt ...sie sind sehr schnell und auch sehr leise .Die Röhren habe ich beim malern nur mit dem Hammer abklopfen können so fest und hart sind sie.Zur Zeit sind die Töpferwespen wieder aktiv . Ein Nest habe ich im Vorhang gefunden
,auch in der Lampe haben sie schon zu bauen angefangen .Sie fliegen recht lautlos und vorsichtig durch die ganze Wohnung wenn sie auf der Suche sind ,

Grüssle von Montgo ... ein weibliches Wes
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Grabwespen
Hallo Montgo,Montgo hat geschrieben:Ich kenne die auch .Bei mir sind die Röhren lehmfarben ,übereinander in der Ecke ,Stimmt ...sie sind sehr schnell und auch sehr leise .Die Röhren habe ich beim malern nur mit dem Hammer abklopfen können so fest und hart sind sie.Zur Zeit sind die Töpferwespen wieder aktiv . Ein Nest habe ich im Vorhang gefunden,auch in der Lampe haben sie schon zu bauen angefangen .Sie fliegen recht lautlos und vorsichtig durch die ganze Wohnung wenn sie auf der Suche sind ,
die kommen ja gern ins Haus und kleben ihre Nester an die unmöglichsten Stellen. Lässt du sie dran oder entfernst du sie?
Im Haus möchte ich sie nicht haben. Aber draußen unterm Dach stören sie mich nicht, dort ich kann sie gut beobachten.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6729
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Grabwespen
Tolle Fotos, Oliva!
Die Töpferwespen fliegen bei mir auch zur Zeit, den Bau habe ich noch nicht gefunden. Aber ordentlich bauen tun sie schon
Saludos
Citronella
Die Töpferwespen fliegen bei mir auch zur Zeit, den Bau habe ich noch nicht gefunden. Aber ordentlich bauen tun sie schon

Saludos
Citronella
Re: Grabwespen
Wenn ich bemerke dass sie in der Wohnung suchen ,bin ich so frei und besprühe die Bauten mit Insektenspray. Nur bei mir ist meist das Fenster leicht geöffnet ,Persiana ist aber runter ,oder die Eingangs tür ein Spalt breit offen wegen der Hunde ...die brauchen das Wissen dass ich da bin ,wenn sie schon nicht rein dürfenOliva B. hat geschrieben:Hallo Montgo,Montgo hat geschrieben:Ich kenne die auch .Bei mir sind die Röhren lehmfarben ,übereinander in der Ecke ,Stimmt ...sie sind sehr schnell und auch sehr leise .Die Röhren habe ich beim malern nur mit dem Hammer abklopfen können so fest und hart sind sie.Zur Zeit sind die Töpferwespen wieder aktiv . Ein Nest habe ich im Vorhang gefunden,auch in der Lampe haben sie schon zu bauen angefangen .Sie fliegen recht lautlos und vorsichtig durch die ganze Wohnung wenn sie auf der Suche sind ,
die kommen ja gern ins Haus und kleben ihre Nester an die unmöglichsten Stellen. Lässt du sie dran oder entfernst du sie?
Im Haus möchte ich sie nicht haben. Aber draußen unterm Dach stören sie mich nicht, dort ich kann sie gut beobachten.

Also ...wie du sagst ...draussen dürfen sie bauen in der Wohnung muss nicht sein .Obwohl die Naija auch Holzbalken hat ,in diese Ecken bauen sie nicht

Übrigens , deine Fotostrecke ist wirklich schön
Grüssle von Montgo ... ein weibliches Wes
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Grabwespen
Meine Mörtelwespe scheint eine „Erstgebärende“ zu sein, denn ihr lieblos zusammen gekleckster Bau erinnert mich in seiner Form eher an eine Kokosflocke als an die normalerweise recht kunstvollen Kammern für die kleinen Grabwespen.
Ich habe keine Ahnung, wie lange die Kleinen noch brauchen, um die Spinnen ("Grabbeilage") in ihren Lehmkokons zu verspeisen und zu schlüpfen. Seit gut drei Wochen schlagen sie sich in ihrem Nest den Bauch mit betäubten Spinnen voll. Noch ist kein Ausflugsloch zu sehen. Wann die erste Wespe das Weite sucht und werde ich euch berichten.Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Grabwespen
[quote="Oliva B."]Meine Mörtelwespe scheint eine „Erstgebärende“ zu sein, denn ihr lieblos zusammen gekleckster Bau erinnert mich in seiner Form eher an eine Kokosflocke als an die normalerweise recht kunstvollen Kammern für die kleinen Grabwespen.
Stimmt ...sieht aus wie ein zerfletterter Wattebausch ...normalerweise sind die Röhren sehr kunstvoll eine an der anderen , ordendlich evtl ..war der Baumeisterin ihr "Mörtel" zu nass ,so dass es mehr ein ineinander als aneinander wurde


Stimmt ...sieht aus wie ein zerfletterter Wattebausch ...normalerweise sind die Röhren sehr kunstvoll eine an der anderen , ordendlich evtl ..war der Baumeisterin ihr "Mörtel" zu nass ,so dass es mehr ein ineinander als aneinander wurde
Grüssle von Montgo ... ein weibliches Wes
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
,,Man ist in den besten Jahren, wenn man die guten hinter sich hat."
(André Maurois,
Schriftssteller)
http://www.heidis-hundebetreuung.eu
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Grabwespen
Eine Kokosflocke? Wohl eher ein verunglücktes Makrönchen ...Oliva B. hat geschrieben:denn ihr lieblos zusammen gekleckster Bau erinnert mich in seiner Form eher an eine Kokosflocke