Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
Es gibt bereits einen Thread in dieser Rubrik, der die Auswirkungen auf den Tourismus beleuchtet. Der Tourismus trug mit zuletzt über 14 Prozent mehr als jede andere Branche zur Wirtschaftsleistung in Spanien bei. Aber auch andere Wirtschaftszweige erlebten in den letzten Jahren einen Aufschwung - nach Jahren der Krise hatte Spaniens Wirtschaft sich vor Ausbruch des Coronavirus wieder stabilisiert. Der im November 2019 noch positive Wirtschaftsausblick auf dieses Jahr hat sich jetzt schon in ein Negativszenario verwandelt:
Nachdem alle nicht notwendigen Betriebe zwei Wochen lang wegen des Coronavirus schließen mussten, dürfen seit Montag die Arbeiter in der Baubranche und in Fabriken wieder arbeiten. Trotzdem bleiben zahlreiche Unternehmen geschlossen - viele Spanier bangen um ihre Existenz.
In einem Artikel von gestern beleuchtet die Süddeutsche die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Spanien
Nachdem alle nicht notwendigen Betriebe zwei Wochen lang wegen des Coronavirus schließen mussten, dürfen seit Montag die Arbeiter in der Baubranche und in Fabriken wieder arbeiten. Trotzdem bleiben zahlreiche Unternehmen geschlossen - viele Spanier bangen um ihre Existenz.
In einem Artikel von gestern beleuchtet die Süddeutsche die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise in Spanien
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
ohne den verlinkten Bericht gelesen zu haben:
die wirtschaft wird so dermaßen krachen gehen, dass die Wirtschaftsskrise der 1920er Jahre wie ein laues Lüftchen daherkommt.
Ja, ich rechne mit einer gewollten Weltwirtschaftskrise und kommunistischen Lösungsstrategien - und schau inzwischen aktiv nach alternativen Regionen, in die wir asap weiterreisen werden.
die wirtschaft wird so dermaßen krachen gehen, dass die Wirtschaftsskrise der 1920er Jahre wie ein laues Lüftchen daherkommt.
Ja, ich rechne mit einer gewollten Weltwirtschaftskrise und kommunistischen Lösungsstrategien - und schau inzwischen aktiv nach alternativen Regionen, in die wir asap weiterreisen werden.
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
Gewollte Wirtschaftskrise?
Das kommt mir aber sehr weit hergeholt vor.
Das kommt mir aber sehr weit hergeholt vor.
Zuletzt geändert von Cozumel am Sa 18. Apr 2020, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
Und dann noch die „kommunistischen Lösungsstrategien“. 

Zeit ist eine Illusion die das Bewusstsein erfunden hat um die Realität zu verstehen.
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
Das ist wegen Sanchez und seiner Koalition mit Podemus. 

-
- especialista
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
- Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
JA die Verschwörungstheoretiker haben eine hohe Zeit. In Holland, England und schon weitern Ländern werden G5 Funktürme abgefackelt. Grund sei, dass im Netz verbreitet wurde, dass diese Strahlung die Virusverteilung fördere.
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
Neeein, im Ernst?



Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
Gerade hab ich beim Stern drüber einen Artikel gefunden.
Immer mehr Funkmasten werden abgefackelt.
Immer mehr Funkmasten werden abgefackelt.
Re: Corona - Auswirkungen auf die span. Wirtschaft
"Gewollte Weltwirtschaftskrise" ist natürlich VT-Quatsch, aber wenn selbst ein Sigmar Gabriel von Lastenausgleich redet, dann will ich nicht wissen, was ein Pablo Iglesias so an Ideen und Plänen hat.
Ein Lastenausgleichsgesetz wie das von 1952 dürfte eine ziemlich realistische Option darstellen. Oder was dachtet Ihr, wer letztlich die Zeche zahlt? "Der Staat"?
Die "Europäische Union"? 

Ein Lastenausgleichsgesetz wie das von 1952 dürfte eine ziemlich realistische Option darstellen. Oder was dachtet Ihr, wer letztlich die Zeche zahlt? "Der Staat"?

