wir ziehen ja nächstes Jahr nach Spanien und bis dahin muss ich alles recherchiert bzw. die Voraussetzungen geschaffen haben

Wir haben ein Haus gekauft. Das ist alles über die Bühne und auch versichert.
Ihr seht, es geht voran. Nachdem wir Coronabedingt erst jetzt reisen konnten, waren wir nun für 2 Wochen in unserem Haus. Wir konnten schon teilweise renovieren und auch der Fernsehanschluß steht nun schon. Ein gutes Gefühl, wenns voran geht.
Nun zu uns und der Frage, deren Antwort ich bisher nicht sicher recherchieren konnte.
Ich habe bei Umzug nach Spanien noch 3 Jahre Gehalt von meinem Arbeitgeber, da ich in Altersteilzeit bin.
Mein Mann hat dann kein Einkommen in Deutschland mehr, da er leider arbeitslos geworden ist und dann aus dem ALG-Bezug rausfällt.
Wir sind beide bei der AOK in Deutschland versichert.
Wenn wir Residenten werden, was wir auf jeden Fall machen müssen, da wir ja dauerhaft in Spanien wohnen möchten, stellt sich mir die Frage, ob wir
1. einen Wohnsitz in Deutschland behalten sollen (quasi als Zweitwohnsitz), weil wir dann die KV in Anspruch nehmen können + die SIP Karte in Spanien bekommen oder ob wir uns in Deutschland voll abmelden sollten. Eigentlich wollte ich bei meiner Krankenkasse bleiben, wenn das möglich ist.
2. wenn wir uns nach Spanien abmelden, ohne weiteren Wohnsitz in Deutschland wie wird mein Einkommen versteuert? Das ist mir einfach nicht klar. Muss ich dann mein Einkommen aus der deutschen Firma in Spanien versteuern? Wenn ja, wie muss ich das "anmelden" oder wer macht das?
Ich habe ja über die Rentenversteuerung gelesen, dass es in Spanien versteuert wird, wenn man Resident ist, das ist mir völlig klar. Ich lese jedoch immer wieder, dass die Steuersätze in Spanien so viel höher sind als in Deutschland. Ist das tatsächlich so extrem?
Nach 3 Jahren gehe ich dann in Rente und dann wird das mit der Rentenversteuerung auf uns zukommen.
Vielleicht bekomme ich ja nun hier von Euch aufschlußreiche Antworten.
Vielen Dank im voraus

Heidi