Anreisen oder in Deutschland bleiben?

Scandy
especialista
especialista
Beiträge: 2974
Registriert: Do 27. Dez 2012, 21:53

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von Scandy »

"out of the blue" wird bei google "aus heiterem Himmel" übersetzt, trifft den Ausdruck nicht richtig, doch passend hier:

wenn ein europäischer Staatsbürger in X wohnt (ausserhalb der EU) und nach Hause in Europa möchte, es jedoch keinen direkten Flug gibt:
Spanien kann er als Transitland vergessen

wenn ein europäischer Staatsbürger in X wohnt und einen Flug über Paris gebucht hat und nach Portugal möchte, kann er Spanien als Transitland vergessen

Mir fallen noch viele Beispiele ein, an Marokko denke ich nicht bei diesem Abschnitt

Scandy
Benutzeravatar
K-1
activo
activo
Beiträge: 291
Registriert: So 16. Feb 2014, 21:28
Wohnort: Miramar (E); Ostfriesland (D)

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von K-1 »

Heute früh sind unsere Freunde mit Wohnwagen in Mannheim losgefahren. Jetzt übernachten sie bei Barcelona an einer Autobahnraststätte. Bisher verlief ihre Fahrt völlig Problemlos. Sie wurden nicht kontolliert oder angehalten.
Morgen Nachmittag werden sie wohl in Miramar eintreffen.
Gruß
Charly
Benutzeravatar
basi
especialista
especialista
Beiträge: 1877
Registriert: Di 27. Nov 2012, 13:11
Wohnort: Pinache - Benissa Costa

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von basi »

Ich verstehe so einiges nicht mehr, "touristische Einreise" ist nicht möglich, "Reisen zwischen den Communidates" sind nicht möglich. Wenn ich mir dann die Daten vom Flughafen Alicante ansehe, macht das keinen Sinn. Da landen drei Maschinen an einem Tag aus Schweden, alles heimkehrende Spanier oder Residenten die zurückkehren? Oder innerhalb kurzer Zeit an einem Tag Landen 6 Maschinen aus Madrid, wer sitzt da drin? Wird das so gehandhabt wie so oft n Spanien, es gibt Vorschriften und Verbote, aber es interessiert niemand.
Ich möchte gerne unseren für den 12.12.2020 gebuchten Flug wahrnehmen, auch mit negativem Test weniger als 72 Stunden, aber ich bin nicht Resident und möchte mich nur zu unserem Haus begeben und dort überwintern.
Ich fühle mich in Spanien mindestens genauso sicher wie hier in Deutschland in unserer 1000 Einwohner Gemeinde mit ebenso großem Grundstück wie in Spanien.
ich verspreche nichts, und das halte ich auch
Benutzeravatar
Amanecer
activo
activo
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2015, 10:29
Wohnort: Bayern / Denia

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von Amanecer »

Unsere Freunde sind letzte Woche per Flugzeug von Deutschland nach Alicante eingereist, ohne irgendwelche Probleme.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von Oliva B. »

@basi

Wie die Beschränkungen im Dezember aussehen, weiß noch keiner.
Nach dem heutigen Stand ist eine Flugreise nach Alicante mit dem verlangten Negativtest problemlos möglich.
Benutzeravatar
chupacabra
especialista
especialista
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 21:04
Wohnort: Caracas - Granada - Heidelberg

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von chupacabra »

basi hat geschrieben: So 22. Nov 2020, 22:35 ... Wenn ich mir dann die Daten vom Flughafen Alicante ansehe, macht das keinen Sinn. Da landen drei Maschinen an einem Tag aus Schweden, alles heimkehrende Spanier oder Residenten die zurückkehren?
... oder Schweden mit negativem PCR-Test. Lufthansa, die von den größeren Standorten Alicante doch täglich mehrfach angeflogen ist, bietet aktuell - sofern ich dies für Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg oder München richtig abgefragt habe - bis zum 20.12.2020 keine Flüge an.
basi hat geschrieben: So 22. Nov 2020, 22:35 Oder innerhalb kurzer Zeit an einem Tag Landen 6 Maschinen aus Madrid, wer sitzt da drin?
Südamerikaner mit 1. Wohnsitz in Alicante, Spanier aus Alicante, die aus dem Urlaub von Kuba, USA oder Brasilien zurückkommen. Leute aus Neuseeland, die keinen PCR-Test brauchen ...
Saludos chupacabra
Benutzeravatar
basi
especialista
especialista
Beiträge: 1877
Registriert: Di 27. Nov 2012, 13:11
Wohnort: Pinache - Benissa Costa

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von basi »

Was mir auch nicht klar ist, ab wann zählen die 72 Stunden? Zeitpunkt des durchgeführten Tests oder Zeitpunkt der vom Labor erstellten negativen Mitteilung?
Fragen über Fragen, und alles nur weil ich es richtig machen will. :-?
ich verspreche nichts, und das halte ich auch
Benutzeravatar
chupacabra
especialista
especialista
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 30. Jun 2017, 21:04
Wohnort: Caracas - Granada - Heidelberg

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von chupacabra »

Ohne eine Quelle zu haben, meine ich, dass es logisch sei, den Zeitpunkt der Probennahme als Starttermin dieser 72 Stunden zu rechnen. Der Zeitpunkt, an dem ein Labor eine Negativmeldung erstellt, kann doch auch 10 Tage nach der Probennahme liegen und in dieser Zeitspanne kann doch sehr viel passieren. Es wird somit für Flugreisen schon recht eng.

https://www.trauminselreisen.de/blog/corona/ hat geschrieben: Fast alle Länder verlangen vor der Einreise die Vorlage eines negativen Coronatests (PCR), der nicht früher als 72 Stunden vor Abreise aus dem Heimatland durchgeführt wurde. Details zu Ihrem Reiseland finden Sie im den Webseiten “SichereReise” und “Centrum für Reisemedizin” .

Wo erhalte ich kurzfristig einen PCR-Test?
Wenn ein Test kurz vor Reiseantritt erforderlich ist, kann er an den großen Flughäfen durchgeführt werden. Im Terminal 2 des Flughafen München bietet das Unternehmen “Test & Fly Zentrum” gegen Bezahlung (etwa 150 €) PCR-Tests an und garantiert, das Ergebnis in 3 bis 6 Stunden per E-Mail mitzuteilen. Ähnliche Möglichkeiten bieten auch die Flughäfen in Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg und Berlin.
Saludos chupacabra
Eisbär
apasionado
apasionado
Beiträge: 920
Registriert: Di 18. Dez 2018, 07:21

Re: Anreisen oder in Deutschland bleiben.

Beitrag von Eisbär »

Ich sehe das auch so. Der Test beginnt mit der Probenentnahme. Der Test muss laut Gesetz 72 Stunden vor der Ankunft in Spanien erfolgt sein mit negativen Ergebnis.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

48 Stunden ab Abstrich oder ab Testergebnis?

Beitrag von Oliva B. »

chupacabra hat geschrieben: Mo 23. Nov 2020, 15:45 Ohne eine Quelle zu haben, meine ich, dass es logisch sei, den Zeitpunkt der Probennahme als Starttermin dieser 72 Stunden zu rechnen. Der Zeitpunkt, an dem ein Labor eine Negativmeldung erstellt, kann doch auch 10 Tage nach der Probennahme liegen und in dieser Zeitspanne kann doch sehr viel passieren. Es wird somit für Flugreisen schon recht eng.
Gemäß der erlassenen Verordnung der linken Regierung in Spanien darf der Test bei Einreise nicht älter als 72 Stunden sein.
Doch ab wann gelten diese 72 Stunden? Dazu kann man beim Spanischen Konsulat in Frankfurt lesen:
4. ¿Con cuánto tiempo de antelación debo hacerme la PDIA/PCR?
La PDIA/PCR debe realizarse en las 72 horas previas a la llegada a España
  • Übersetzung der Antwort: Die PDIA/PCR [Anm. Polymerase-Kettenreaktion (englisch polymerase chain reaction (PCR)] muss innerhalb von 72 Stunden vor der Ankunft in Spanien durchgeführt werden.

Bei dem vorgeschriebenen Zeitpunkt kann es sich also nur um das Datum des Laborergebnisses handeln, das erst NACH Abschluss der Kettenreaktion erstellt werden kann. Liegt dieses Ergebnis aber erst 10 Tage nach Abstrich vor (teilweise immer noch im Bereich des Möglichen), so sagt das Testergebnis doch gar nichts mehr aus, zumindest nicht mehr das, was sich die Gesetzgeber davon verspriochen hatte,,

Und wie soll sich das der Flugreisende in der Realität vorstellen? Erst direkt NACH Erhalt des Testergebnisses buchen - praktisch "Last Minute" oder auf Risiko gehen?

In Deutschland ist der Zeitpunkt ebenfalls nicht klar definiert, schon gar nicht mal bundeseinheitich... :?
Und deshalb könnten die verschiedenen Regelungen tatsächlich bei Reisen ins Ausland für Verwirrung stiften, Beispiel:
  • "Reisende aus deutschen Corona-Risikogebieten können derzeit mit einem negativen Test die Möglichkeit sichern, zum Beispiel im Hotel übernachten zu dürfen. In den einzelnen Ländern gelten jedoch unterschiedliche Regeln in Bezug auf die Aktualität dieser Tests, wie eine Recherche der Deutschen Presse-Agentur in den verschiedenen Bundesländern zeigt.

    In Baden-Württemberg beispielsweise darf ein Test nicht älter als 48 Stunden sein. Dafür zählt das Datum auf der Bescheinigung. In Bayern gilt dagegen der Zeitpunkt des Abstrichs, der maximal 48 Stunden her sein darf. Geregelt wird das etwa über die Verordnungen der Bundesländer. Stuttgarter Nachrichten"
Antworten

Zurück zu „Pandemie: SARS-CoV-2 (COVID-19)“