
>>> https://efahrer.chip.de/ladezeitenrechner
Das schlimme ist, schau dir mal an was ich hier in diesem Thread auf Seite 8 vor 4 Jahren geschrieben habe......und diese Elektrodinger sind immer noch eine reine Lachnummer und völlig unausgegoren.
Hast Du einen neuen Avatar?benicalptea hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 19:24Das schlimme ist, schau dir mal an was ich hier in diesem Thread auf Seite 8 vor 4 Jahren geschrieben habe......und diese Elektrodinger sind immer noch eine reine Lachnummer und völlig unausgegoren.![]()
Köstlich, Maxmaxheadroom hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 19:40
Hola todos y baufred,
danke fuer den link, da bin ich mit meinem Hybrid doch ganz gut dran, immer wenn ich bremse oder wenn´s ausrollt oder bergab wird die Batterie geladen und hab noch Benzin im Tank mit beidem komme ich gut zurechtAnsonsten muss man abwarten was die Entwicklung noch bringt, leider war es ja bisher immer so , immer wenn ich ein neues Auto mit weniger Verbrauch hatte ist der Energiepreis gestiegen, meine ersten Fahrzeuge waren so bei ca. 10 ltr/100 km der Benzinpreis ugerechnet bei 025 € , inzwischen bin ich bei 4 ltr/100 km aber leider der Preis hier in D gerade bei 1,52 €
![]()
![]()
Da nutzt der ganze Fortschritt nichts, Fahrradfahren bringt auch nichts , da der Bierpreis pro 50 km auch gestiegen ist![]()
![]()
Saludos und bleibt gesund
maxheadroom
Hmm, ich muss immer schmunzeln wenn ich die Leute an einer Tankstelle sehe ...
Ich kenne Deine Einstellung dazu, kann es aber so trotzdem nicht stehen lassen. Seit 2014 bin ich über 170.000km elektrisch gefahren (einen guten Teil davon beruflich und Langstrecke) und hatte dabei NULL Probleme. Also als "völlig unausgegoren" würde ich das nicht bezeichnen ...benicalptea hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 19:24 ... Das schlimme ist, schau dir mal an was ich hier in diesem Thread auf Seite 8 vor 4 Jahren geschrieben habe......und diese Elektrodinger sind immer noch eine reine Lachnummer und völlig unausgegoren....
Kein "hätte und würde". Die verwendeten Daten entsprechen dem Durchschnitt der Autos. Klar gibt es Fälle wo der Wert nicht erreicht wird. Und es gibt Fälle wo ein Fahrzeug länger lebt bzw. weiter gefahren wird. Daher wurde korrekterweise mit dem Durchschnitt gerechnet.chris hat geschrieben: ↑Do 6. Mai 2021, 12:27 ...
Und genau da sind wir wieder bei der Fahrradkette. Hätte und würde.
Ein E-Auto, das mit für den Masseneinsatz nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehendem Ökostrom nach Umweltzeichen 46 geladen werden würde, hätte nach 15 Jahren hartem Einsatz und 225.000km Fahrleistung um die zwei Drittel weniger weniger CO2 verursacht als ein normales Auto.
Ein Vergleichs-E-Auto hingegen, das keinen Ökostrom laden kann, bzw dessen Ökostrom dann anderswo fehlt und dort durch konventionellen Strom, zum Beispiel aus einem Braunkohlekraftwerk, ersetzt werden müsste, und das nach 5 Jahren und 30.000km Laufleistung in einem Verkehrsunfall einen Totalschaden erleidet, haben die Damen und Herren im Umweltbundesamt sicherlich nicht bilanziert nehme ich an? Dieser Fall wäre nämlich nicht weniger konstruiert als das erste Beispiel, passt aber nicht in die politische Großwetterlage.
...