Diskussionen über Elektroautos
- nurgis
- especialista
- Beiträge: 8956
- Registriert: Mi 30. Mai 2012, 12:12
- Wohnort: München-Land + E/Moraira
Re: Diskussionen über Elektroautos
@Jan V, auch ich habe vor Jahren gleiche km-Leistungen jährlich abgespult. Minimum 60-70 tds. Man sagt heute leicht: verschrottet die Umweltschleudern. Denkt man dabei auch an die Kleinunternehmer, die eine Umstellung nicht so schnell schaffen können? Besonders wo bei diesen Firmen, dank Corona, teilweise der Umsatz total weggebrochen ist. Die Leute tun mir Leid und ich bin froh nicht mehr in dieser Liga zu sein.
Der Hund ist Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
Re: Diskussionen über Elektroautos
Dieses Thema kann immer mal wieder diskutiert werden. Vermutlich sind wir uns einig: Explosiongetriebene Fahrzeuge wird es eines Tages nicht mehr in dieser Menge geben. Ob aber andere Mobilitätskonzepte sich vor oder nach dem jeweils individuellen Ableben sich Durchsetzen ist eine Einschätzungsfrage.
Die Einschläge für die Wiederverkaufbarkeit von Brennstoffautomobilen kommen aber näher. Hier ist einer:
Natrium-Ionen-Akkus werden echte Lithium-Alternative.
Zusammengefasst: Lithium begrenzt eigentlich das Mengenwachstum von Batteriefahrzeugen über eine gewisse Grenze hinaus. Weil es selten ist. Natrium ist der Ersatzstoff. Der Artikel oben sagt: CATL (weltgrößter Akkuproduzent) wird demnächst (Juli) eine Serienproduktion Sodium-Ion-Batteries starten. Es wird noch Jahre brauchen bis unsereiner das kauft. Aber elektrische Energie preisgünstig speichern: das sieht gerade richtig gut aus.
Jaja. "Akku jetzt noch besser" wurde schon öfter angekündigt. Dieses mal klingt es aber plausibel. Ich freu mich auf eine speichergestützte Solargeschichte in Spanien. In ein paar Jahren, wenn es soweit ist.
Gruß // Housecat
Die Einschläge für die Wiederverkaufbarkeit von Brennstoffautomobilen kommen aber näher. Hier ist einer:
Natrium-Ionen-Akkus werden echte Lithium-Alternative.
Zusammengefasst: Lithium begrenzt eigentlich das Mengenwachstum von Batteriefahrzeugen über eine gewisse Grenze hinaus. Weil es selten ist. Natrium ist der Ersatzstoff. Der Artikel oben sagt: CATL (weltgrößter Akkuproduzent) wird demnächst (Juli) eine Serienproduktion Sodium-Ion-Batteries starten. Es wird noch Jahre brauchen bis unsereiner das kauft. Aber elektrische Energie preisgünstig speichern: das sieht gerade richtig gut aus.
Jaja. "Akku jetzt noch besser" wurde schon öfter angekündigt. Dieses mal klingt es aber plausibel. Ich freu mich auf eine speichergestützte Solargeschichte in Spanien. In ein paar Jahren, wenn es soweit ist.
Gruß // Housecat
Re: Diskussionen über Elektroautos
Dieses Argument wird gerne verbreitet, stimmt aber so nicht.
Die bekannten Weltvorkommen an Lithium liegen bei ca. 80 Mio. Tonnen.
Für einen Autoakku in "Tesla-Größe" (also schon ein sehr großer Akku) werden ca. 12kg Lithium benötigt.
Das würde also ausreichen um über 6 Mrd. Autos mit sehr großen Akkus zu bauen.
Aktuell sind weltweit ca. 1,5 Mrd. Auto unterwegs.
Zudem wird das Lithium nicht verbraucht sondern kann nach der Lebensdauer des Akku im Recycling wiedergewonnen werden.
Re: Diskussionen über Elektroautos
tnt369 hat geschrieben: ↑So 20. Jun 2021, 19:30 Die bekannten Weltvorkommen an Lithium liegen bei ca. 80 Mio. Tonnen.
Für einen Autoakku in "Tesla-Größe" (also schon ein sehr großer Akku) werden ca. 12kg Lithium benötigt.
Das würde also ausreichen um über 6 Mrd. Autos mit sehr großen Akkus zu bauen.
Aktuell sind weltweit ca. 1,5 Mrd. Auto unterwegs.
Zudem wird das Lithium nicht verbraucht sondern kann nach der Lebensdauer des Akku im Recycling wiedergewonnen werden.
Für wiederaufladbare Batterien werden aber nur 37,4% des Lithiums verwendet. Einfach alle Lithiumvorkommen nur dem E-Auto zuzusprechen funktioniert also nicht.
Des weiteren: DASS Batterien recycelt werden können, ist klar. Stellt sich aber die Frage, OB das auch gemacht wird?
Kurzum: Wir tauschen EINEN endlichen Rohstoff gegen einen anderen...toller Plan

Gruss
Derek
Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten ... weltmarkt/
Re: Diskussionen über Elektroautos
Das Akku-Recycling wird sicher auch damit zusammen hängen, dass überall baugleiche Akkus verwendet werden. Da im Moment jeder Hersteller eben gerade hier nicht dasselbe macht wie der andere Hersteller kann jedenfalls von einem recht aufwändigen Recycling ausgehen. Vielleicht hilft ja eine technische Norm, bei ganz viel anderem Technik-Klimbin war das jedenfalls so.
Die Rechnung mit den 80 Mio Tonnen Reserve-Lithium scheint aber zu stimmen. In der Wikipedia steht "vorhandene Bergwerke und Sole-Abbaustellen noch 17 Mio Tonnen Reserve". Wenn davon 40% für Batterien sind: ca 600 Mio mal 12 kg für Fahrzeuge. Bei 1400 Mio vorhandene Fahrzeuge also schon noch ein substanzieller Anteil möglich.
Natrium und (das nicht benötigte Kobalt) machen Sodium-Ion-Batteries aber möglicherweise trotzdem eines nächsten Tages zur preiswerteren Alternative. Das kann schneller gehen als gedacht...
Gruß // Housecat
Die Rechnung mit den 80 Mio Tonnen Reserve-Lithium scheint aber zu stimmen. In der Wikipedia steht "vorhandene Bergwerke und Sole-Abbaustellen noch 17 Mio Tonnen Reserve". Wenn davon 40% für Batterien sind: ca 600 Mio mal 12 kg für Fahrzeuge. Bei 1400 Mio vorhandene Fahrzeuge also schon noch ein substanzieller Anteil möglich.
Natrium und (das nicht benötigte Kobalt) machen Sodium-Ion-Batteries aber möglicherweise trotzdem eines nächsten Tages zur preiswerteren Alternative. Das kann schneller gehen als gedacht...
Gruß // Housecat
Re: Diskussionen über Elektroautos
Die aktuelle Verteilung (37,4%) auf die zukünftige Verteilung hochzurechnen wird nicht funktionieren. Der Lithium-Anteil an Batterien wird deutlich steigen und andere Anteile werden dadurch deutlich sinken (weil deren Bedarf i.E. gleich bleibt, z.B. Keramik-Industrie).haSienda hat geschrieben: ↑So 20. Jun 2021, 21:24 ...
Für wiederaufladbare Batterien werden aber nur 37,4% des Lithiums verwendet. Einfach alle Lithiumvorkommen nur dem E-Auto zuzusprechen funktioniert also nicht.
Des weiteren: DASS Batterien recycelt werden können, ist klar. Stellt sich aber die Frage, OB das auch gemacht wird?
Kurzum: Wir tauschen EINEN endlichen Rohstoff gegen einen anderen...toller Plan![]()
...
Bei anderen Batterien (Bleiakkus) funktioniert das Recycling schon sehr gut. Das wird bei den sehr viel größeren und daher auch wertvolleren Akkus von E-Autos daher noch viel interessanter sein diese wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Und das gelingt auch ohne das die Batterien alle die gleiche Form oder Größe haben.
"...Blei-Akkus sind – sachgemäß entsorgt – fast zu 100 % recycelbar. Es können daraus erneut Blei-Batterien und weitere Produkte hergestellt werden, denn ein großer Vorteil der Wiederverwertung von Blei ist, dass es unendlich oft recycelt werden kann, ohne an Qualität einzubüßen. Die effektive Umsetzung des Rückgewinnungskreislaufes von Blei-Akkus trägt in hohem Maße zu einer Ressourcensicherung des chemischen Elementes Blei bei. Aus diesem Grund wird der größte Teil der Blei-Produktion innerhalb der EU aus dem Recycling gedeckt – vorwiegend von Alt-Batterien..."
https://www.jh-profishop.de/profi-guide ... BC%C3%9Fen.
Wie gesagt, Lithium ist viel wertvoller als Blei. Daher wird das Recycling funktionieren. Ein alter Akku ist bares Geld wert.
Erdöl wird verbraucht, und ist dadurch sicherlich endlich bzw. es wird zusehends schwieriger und dreckiger an die Vorkommen zu gelangen.
Die Akku-Rohstoffe können größtenteils recycelt werden und ermöglich daher einen nachhaltigen Kreislauf. Eine Endlichkeit ist aus momentaner Sicht nicht erkennbar (bei derzeitigem Lithiumvorkommen bzw. dem derzeitigen Fahrzeugaufkommen).
In meinen Augen ein großer Fortschritt um auch zukünftigen Generationen noch Mobilität zu ermöglichen. Daher: Toller Plan

Gruß
Thomas
- Rockcrunsher
- apasionado
- Beiträge: 655
- Registriert: Di 12. Jun 2018, 08:36
- Wohnort: Ulm/Esslingen/Oliva
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionen über Elektroautos
Elektroautos klimaschädlicher als Verbrenner?
https://amp-focus-de.cdn.ampproject.org ... 18813.html
Es wird immer undurchsichtiger
https://amp-focus-de.cdn.ampproject.org ... 18813.html
Es wird immer undurchsichtiger

Liebe Grüße
Rockcrunsher
Rockcrunsher
Re: Diskussionen über Elektroautos
Es hilft in die Vita des führenden "Wissenschaftler" des Berichts zu sehen:
"...Seit 2013 ist Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und verantwortlich für die verbrennungsmotorischen Belange in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation.
Zuvor war Prof. Koch 10 Jahre bei der Daimler AG in verschiedenen Positionen in der Nutzfahrzeugmotorenentwicklung tätig..."
Ein Verbrennungsmotor-Experte der anscheinend seine Felle davon schwimmen sieht...
"...Seit 2013 ist Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Leiter des Instituts für Kolbenmaschinen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und verantwortlich für die verbrennungsmotorischen Belange in den Bereichen Forschung, Lehre und Innovation.
Zuvor war Prof. Koch 10 Jahre bei der Daimler AG in verschiedenen Positionen in der Nutzfahrzeugmotorenentwicklung tätig..."
Ein Verbrennungsmotor-Experte der anscheinend seine Felle davon schwimmen sieht...
-
- activo
- Beiträge: 286
- Registriert: Fr 9. Okt 2020, 19:07
- Wohnort: BW/Costa del Azahar (Oliva)
Re: Diskussionen über Elektroautos
https://www.agora-verkehrswende.de/12-thesen/
Hierüber bin ich heute gestolpert und finde das interessant zu lesen. (Sorry, falls dieser Link schon im Verlauf des Threads gepostet wurde).
Ich kann für oder gegen Verbrenner für oder gegen Elektroautos sein.
Letztendlich bin ich als Verbraucher und Laie aber immer darauf angewiesen, dass die Leute, die gewählt wurden, in der Lage sind vorausschauend zu planen und fachlich richtige und vernüftige Entscheidungen zu treffen. (Die Hoffnung stirbt zu letzt).
Hierüber bin ich heute gestolpert und finde das interessant zu lesen. (Sorry, falls dieser Link schon im Verlauf des Threads gepostet wurde).
Ich kann für oder gegen Verbrenner für oder gegen Elektroautos sein.
Letztendlich bin ich als Verbraucher und Laie aber immer darauf angewiesen, dass die Leute, die gewählt wurden, in der Lage sind vorausschauend zu planen und fachlich richtige und vernüftige Entscheidungen zu treffen. (Die Hoffnung stirbt zu letzt).
Re: Diskussionen über Elektroautos
Falls sich von Euch jemand direkt am E-Auto informieren möchte, so kann er sich gerne bei mir melden.
Diese drei sind bei uns im Einsatz:
Kleinwagen - Opel Corsa e (BJ 2021) / Kompakter SUV - Kia e-Niro (BJ 2020) / Oberklasse - Tesla Model S (BJ 2016)
Gruß
Thomas
Diese drei sind bei uns im Einsatz:
Kleinwagen - Opel Corsa e (BJ 2021) / Kompakter SUV - Kia e-Niro (BJ 2020) / Oberklasse - Tesla Model S (BJ 2016)
Gruß
Thomas