Solar-Luftkollektoren
Re: Solar-Luftkollektoren
Hallo liebe Solar-Fans,
also wir haben diesen Sommer die Lösung für Leute die nicht basteln wollen (oder können) umgesetzt: 2 Grammer Solarlüfter an die Südostfassade hängen lassen. Kosten pro 2-Quadratmeter-Element rund 1300 Euro netto plus IVA und Montage. Raumthermostat ist dabei und vom (außen montierten) Lüfter ist fast nichts zu hören. Bisher funktioniert das top. Wir sind auf den ersten Winter gespannt...
also wir haben diesen Sommer die Lösung für Leute die nicht basteln wollen (oder können) umgesetzt: 2 Grammer Solarlüfter an die Südostfassade hängen lassen. Kosten pro 2-Quadratmeter-Element rund 1300 Euro netto plus IVA und Montage. Raumthermostat ist dabei und vom (außen montierten) Lüfter ist fast nichts zu hören. Bisher funktioniert das top. Wir sind auf den ersten Winter gespannt...
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Solar-Luftkollektoren
Das System sollte sich umgekehrt für Kaltluft im Sommer modifizieren lassen, d.h. die (Dosen-) Rohre mit Glaswolle ummanteln und mit Wasser besprühen, womit die bekannte Verdunstungskälte und damit Kaltluft erzeugt wird, wenn es draußen 40 C und mehr werden. Heizung ist bei mir kein Thema - ich komme das ganze Jahr ohne sei aus.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
-
- principiante
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 17. Sep 2021, 07:05
Re: Solar-Luftkollektoren
Hallo, wir interessieren uns auch für Luftkollektoren, kannst Du uns sagen wo die die gekauft hast und wer die Montage übernommen hat, vielen DankHenrik hat geschrieben: ↑Sa 7. Dez 2019, 09:00 Hallo liebe Solar-Fans,
also wir haben diesen Sommer die Lösung für Leute die nicht basteln wollen (oder können) umgesetzt: 2 Grammer Solarlüfter an die Südostfassade hängen lassen. Kosten pro 2-Quadratmeter-Element rund 1300 Euro netto plus IVA und Montage. Raumthermostat ist dabei und vom (außen montierten) Lüfter ist fast nichts zu hören. Bisher funktioniert das top. Wir sind auf den ersten Winter gespannt...
49133225943_b2258ae912_c.jpg
Re: Solar-Luftkollektoren
Diese Luftkollektoren sind doch Solarthermie. Ungewöhnlich, es werden nur 4 Such-Ergebnisse im Photovoltaikforum dazu angezeigt. Das ist sehr wenig, also wird es sehr selten verbaut. Ich würde da erst mal jemand fragen ob das wirklich sinnvoll ist.
Vom Prinzip her wäre vllt. einfacher einen Wintergarten anzubauen. Und die dort anfallende Warmluft mit einem Lüfter ins Haus zu leiten. Ich würde empfehlen einfach Strom zu erzeugen. Das geht mit einer PV-Anlage. Mit Strom kann man wesentlich mehr machen (Klimaanlage mit Heizfunktion betreiben zum Beispiel oder Wasser in einem Boiler erwärmen). Eine Google-Suche nach einem Solarteur in La Marina könnte hier helfen.
Gruß // Housecat
Vom Prinzip her wäre vllt. einfacher einen Wintergarten anzubauen. Und die dort anfallende Warmluft mit einem Lüfter ins Haus zu leiten. Ich würde empfehlen einfach Strom zu erzeugen. Das geht mit einer PV-Anlage. Mit Strom kann man wesentlich mehr machen (Klimaanlage mit Heizfunktion betreiben zum Beispiel oder Wasser in einem Boiler erwärmen). Eine Google-Suche nach einem Solarteur in La Marina könnte hier helfen.
Gruß // Housecat
- hundetraudl
- especialista
- Beiträge: 2535
- Registriert: So 29. Sep 2013, 09:46
Re: Solar-Luftkollektoren
Wir haben uns vor 6 Jahren wegen den Luftkollektoren beraten lassen. Wir wollten 1 Solarpanele installieren lassen. Leider war mit dem Engländer kein Geschäft zu machen, er hat die vereinbarten Termine nicht eingehalten. Ich glaube inzwischen dass eine Airkonditioner günstiger wäre.housecat hat geschrieben: ↑So 19. Sep 2021, 13:34 Diese Luftkollektoren sind doch Solarthermie. Ungewöhnlich, es werden nur 4 Such-Ergebnisse im Photovoltaikforum dazu angezeigt. Das ist sehr wenig, also wird es sehr selten verbaut. Ich würde da erst mal jemand fragen ob das wirklich sinnvoll ist.
Vom Prinzip her wäre vllt. einfacher einen Wintergarten anzubauen. Und die dort anfallende Warmluft mit einem Lüfter ins Haus zu leiten. Ich würde empfehlen einfach Strom zu erzeugen. Das geht mit einer PV-Anlage. Mit Strom kann man wesentlich mehr machen (Klimaanlage mit Heizfunktion betreiben zum Beispiel oder Wasser in einem Boiler erwärmen). Eine Google-Suche nach einem Solarteur in La Marina könnte hier helfen.
Gruß // Housecat
Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Ringelnatz)
Re: Solar-Luftkollektoren
Guten Morgen,CASA_MAGARETA hat geschrieben: ↑So 19. Sep 2021, 08:35
Hallo, wir interessieren uns auch für Luftkollektoren, kannst Du uns sagen wo die die gekauft hast und wer die Montage übernommen hat, vielen Dank
Unsere Luftkollektoren wurden von Fa. CKS aus Els Poblets geliefert und montiert. Die Fa. Gibt es nicht mehr aber ich denke Herr Schaich (einer der Geschäftsführer) kann weiterhelfen. Einfach mal nach Schaich Immobilien in Els Poblets googeln. Gruß aus D
-
- principiante
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 17. Sep 2021, 07:05
Re: Solar-Luftkollektoren
Seit ihr zufrieden mit der Anlage?
Re: Solar-Luftkollektoren
Ja, wir sind zufrieden. Die Anlage tut was sie soll und zeigt nach 2 Jahren keinerlei Korrosion.
- Atze
- especialista
- Beiträge: 4138
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
- Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja
Re: Solar-Luftkollektoren
Wir tragen uns auch mit dem Gedanken an fertige Solar-Luftkollektoren, auch so ein 2qm-Teil.
Das ist ja nun wirklich von außen zu sehen, so dass man wohl eine Obra minor beantragen muss.
Beziehen sich deren Kosten auch auf den Kauf des Kollektors oder nur auf die wesentlich geringeren Montagekosten?
Und sind sonstige Auflagen zu beachten?
Einerseits wird ja die Fassade optisch verändert, andererseits handelt es sich um eine ernergiesparende Maßnahme, die in D sogar gefördert wird.
Das ist ja nun wirklich von außen zu sehen, so dass man wohl eine Obra minor beantragen muss.
Beziehen sich deren Kosten auch auf den Kauf des Kollektors oder nur auf die wesentlich geringeren Montagekosten?
Und sind sonstige Auflagen zu beachten?
Einerseits wird ja die Fassade optisch verändert, andererseits handelt es sich um eine ernergiesparende Maßnahme, die in D sogar gefördert wird.
LG Atze
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Solar-Luftkollektoren
@ Atze:
... nicht sooo ängstlich
... trotz "Carola"
...
Formular "Obra menor" > Torrevieja
>> http://torrevieja.es/sal/ayuntamiento/u ... 0-12T14:44
Ausfüllen mit den Objekt und Eigentümerdaten
Als 1-Zeiler die Massnahme angeben > Montaje Panel/Colector solar de aire
Mach eine Foto von der Fassade - möglichst von der Strasse aus, wenn das Paneel von dort aus sichtbar ist und druck es aus und trage mit 'nem roten Filzschreiber grob das Paneel in die Fasade ein
Füge dann noch das Angebot des Installateurs als Anlage bei - und, ja Material- und Lohnkosten werden für die Genehmigungsgebühr gewertet ...
... den Antrag im "Urbanismo" einreichen - wenn es wie in San Fulgencio funktioniert, werden dir am Service-Thresen gleich die Gebühren ausgerechnet und du kannst sie in einer nahe gelegenen Bankfiliale (mit einem Kto. des Ayuntamientos) direkt einzahlen und den Einzahlungsbeleg legst du anschließend zur Registrierung ebenfalls am Service-Thresen vor .... und alles nimmt seinen Gang .... nach 1..2 Wochen mal mit deiner Eingangsnummer des Bauantrags dort erneut nach der Genehmigung fragen ... Zeitdauer ist abhängig von den Sitzungsperioden der Ausschüsse bzw. Urlaubs-/Feiertagsausfällen - so meine Erfahrung ...
.... danach ist alles "in trockenen Tüchern"
....
Und schon kann die Montage erfolgen ...
... nicht sooo ängstlich


Formular "Obra menor" > Torrevieja
>> http://torrevieja.es/sal/ayuntamiento/u ... 0-12T14:44
Ausfüllen mit den Objekt und Eigentümerdaten
Als 1-Zeiler die Massnahme angeben > Montaje Panel/Colector solar de aire
Mach eine Foto von der Fassade - möglichst von der Strasse aus, wenn das Paneel von dort aus sichtbar ist und druck es aus und trage mit 'nem roten Filzschreiber grob das Paneel in die Fasade ein
Füge dann noch das Angebot des Installateurs als Anlage bei - und, ja Material- und Lohnkosten werden für die Genehmigungsgebühr gewertet ...
... den Antrag im "Urbanismo" einreichen - wenn es wie in San Fulgencio funktioniert, werden dir am Service-Thresen gleich die Gebühren ausgerechnet und du kannst sie in einer nahe gelegenen Bankfiliale (mit einem Kto. des Ayuntamientos) direkt einzahlen und den Einzahlungsbeleg legst du anschließend zur Registrierung ebenfalls am Service-Thresen vor .... und alles nimmt seinen Gang .... nach 1..2 Wochen mal mit deiner Eingangsnummer des Bauantrags dort erneut nach der Genehmigung fragen ... Zeitdauer ist abhängig von den Sitzungsperioden der Ausschüsse bzw. Urlaubs-/Feiertagsausfällen - so meine Erfahrung ...
.... danach ist alles "in trockenen Tüchern"

Und schon kann die Montage erfolgen ...
Saludos -- baufred --