Frambuesa hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 16:56
Da staunte ich gestern nicht schlecht bei Mercadona vor dem Regal mit dem Sonnenblumenöl

gähnende Leere
Ja, ich weiß, ihr seid alle Olivenölliebhaber, aber für manches brauche ich eben Sonnenblumenöl
Pfannkuchen schmecken ja grausig mit Olivenöl
Ihr werdet es nicht glauben, aber was vor 2 Jahren das Toilettenpapier war, das ist heute das Sonnenblumenöl in Spanien:
https://www.lasprovincias.es/economia/a ... 37-nt.html
In Deutschland sieht es wohl nicht besser aus:
https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... enoel.html
Ich hoffe, dass es noch mein (aus D stammendes) Rapsöl gibt, wenn ich wieder zu Hause bin.
Als besten Ersatz für das durch den Ukraine-Krieg knapp gewordene Sonnenblumenöl wird empfohlen, auf Oliventresteröl zurückzugreifen, das in der Regel sogar billiger als Sonnenblumenöl ist, und in Supermärkten wie Dia (3,75 €), Carrefour (3,05 €) und Makro (5 Liter für 18,65 €/Literpreis 3,73 €) pro Liter angeboten wird.
Oliventresteröl wird in Spanien immer mehr zu einem wichtigen Ersatz für Sonnenblumenöl. Es kann genauso wie Sonnenblumenöl als billige Alternative zum Braten verwendet werden, beim Frittieren schneidet es sogar wesentlich besser ab als herkömmliches Sonnenblumenöl.
Normalerweise gehen 83 % des Oliventresteröl in den Export, aber wegen des Mangels an Sonnenblumenöl steigt auch in Spanien die Nachfrage nach Oliventresteröl.
Quelle:
Elespanol
Doch was ist eigentlich
Oliventresteröl?
Aus den bei der Olivenölproduktion anfallenden Pressrückständen (Trester = fester Rückstand aus Kernen, Schalen und Fruchtfleischresten) lässt sich durch physikalische Extraktion mit Lösungsmitteln das verbliebene Restöl gewinnen. Um dieses „rohe Oliventresteröl“, das nicht für den Verzehr geeignet ist, genießbar zu machen, wird es zunächst „rektifiziert“ (d. h. es durchläuft mehrere Destillationsschritte). Das daraus gewonnene „raffinierte Oliventresteröl“ ist völlig geschmacklos und darf ebenfalls nicht an den Verbraucher verkauft werden, sondern muss erst eine Geschmacksanreicherung durch natives Olivenöl (= reiner Olivensaft) erfahren, um in den Handel zu kommen. Dieses Produkt trägt die Bezeichnung „Oliventresteröl".
Wer nicht auf jeden Cent achten muss, sollte immer auf natives Olivenöl zurückgreifen, das in Spanien sehr günstig in den Supermärkten angeboten wird. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung kann es durchaus zum Braten verwendet werden, solange der Rauchpunkt (180 Grad) nicht überschritten wird. Nur wer sein Fleisch und Gemüse unbedingt
sehr scharf angebraten essen mag, sollte das mehrfach industriell behandelte Oliventresteröl verwenden, dem es jedoch an Geschmack, Wohlgeruch und Nährstoffen fehlt.