Technik Vorbereitung
Re: Technik Vorbereitung
@xanaron
Danke für den Hinweis.
Das Thema USV habe ich ebenfalls auf dem Schirm. Was die Stromunterbrechungen angeht muss ich aber erstmal selbst sehen wie häufig und wie lange diese anhalten….
Danke für den Hinweis.
Das Thema USV habe ich ebenfalls auf dem Schirm. Was die Stromunterbrechungen angeht muss ich aber erstmal selbst sehen wie häufig und wie lange diese anhalten….
-
- especialista
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
- Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada
Re: Technik Vorbereitung
Achtung: USV ist nur eine Seite der Medaille.
Der Fehlerstromschutzschalter wird dadurch nicht wieder mechanisch eingeschaltet. Der Stromausfall dauert dann, bis jemand diesen umlegt!
Oder Du baust eine Automatik dafür ein. Das gibt es nämlich auch. Findest Du hier irgendwo im Forum eine Info.
Bei uns fliegt der FSS fast bei jedem Gewitter einmal bis mehrmals ! raus.
Der Fehlerstromschutzschalter wird dadurch nicht wieder mechanisch eingeschaltet. Der Stromausfall dauert dann, bis jemand diesen umlegt!
Oder Du baust eine Automatik dafür ein. Das gibt es nämlich auch. Findest Du hier irgendwo im Forum eine Info.
Bei uns fliegt der FSS fast bei jedem Gewitter einmal bis mehrmals ! raus.
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Technik Vorbereitung
Ich habe Bedenken einen RCD oder LS ferngesteuert wieder einzuschalten, ohne die Ursache für die Auslösung zu kennen.Xanaron hat geschrieben: ↑Mi 25. Mai 2022, 16:19 Der Fehlerstromschutzschalter wird dadurch nicht wieder mechanisch eingeschaltet. Der Stromausfall dauert dann, bis jemand diesen umlegt!
Oder Du baust eine Automatik dafür ein. Das gibt es nämlich auch. Findest Du hier irgendwo im Forum eine Info.
Bei uns fliegt der FSS fast bei jedem Gewitter einmal bis mehrmals ! raus.
Wenn sich die Auslösung des RCD auf das Gewitter zurückführen lässt, dann könnte ein kurzzeitverzögerter RCD hilfreich sein.
So ein Typ 1+2 Kombiableiter ist auch sinnvoll. Dazu braucht es aber einen gescheiten Potentialausgleich zur Ableitung. Bei unserer Installation musste ich das erst aufwendig nachrüsten.
Re: Technik Vorbereitung
Danke für die Info. Das scheint dann doch alles etwas komplexer zu werden?
Wie macht ihr das denn wenn ihr nicht gerade in ES seid? Schickt ihr jem. Vorbei um den FI wieder manuell zu betätigen?
… solche Probleme waren mir bisher nicht bekannt, ich wüsste nicht wann bei uns in DE mal wegen einem Gewitter der Schutzschalter rausgeflogen wäre.
Wie macht ihr das denn wenn ihr nicht gerade in ES seid? Schickt ihr jem. Vorbei um den FI wieder manuell zu betätigen?
… solche Probleme waren mir bisher nicht bekannt, ich wüsste nicht wann bei uns in DE mal wegen einem Gewitter der Schutzschalter rausgeflogen wäre.
-
- especialista
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
- Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada
Re: Technik Vorbereitung
Ja wir haben jemand der nach Gewittern vorbeischaut. Brennt das Licht nicht am Haus, weiss er, dass er nachsehen muss. Damit hält sich der Stromausfall in Grenzen (Tiefkühler!) 
Zudem haben wir Reolink-Kameras die ausfallen würden, womit wir täglich merken, wenn da etwas schief ist. Dann können wir den Kollegen "aktivieren"
Und für den ganz schiefen Fall: Wir haben eine Alarmanlage.....

Zudem haben wir Reolink-Kameras die ausfallen würden, womit wir täglich merken, wenn da etwas schief ist. Dann können wir den Kollegen "aktivieren"

Und für den ganz schiefen Fall: Wir haben eine Alarmanlage.....
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Technik Vorbereitung
Durch verschiedene Stromkreise. So ein RCD (früher FI) ist ja ein Personenschutzschalter. Wenn da keiner vor Ort ist, braucht man auch niemand zu schützen. Geräte, die bei Abwesenheit laufen, wie die Haussteuerung, Router, Webcam etc. hängen an einem nur durch LS abgesicherten Stromkreis. Geräte die bei Anwesenheit genutzt werden, also Kühlschrank, Steckdosen etc. hängen hinter mehreren RCD. Dabei sollte man den Aussenbereich, wo es gerne mal in eine Lampe oder Steckdose regnet, mit einem eigenen RCD absichern. Sonst ist es gleich düster im Haus, wenn man Außen mal die Verlängerung offen liegen gelassen hat.
Re: Technik Vorbereitung
@dksoft
Das hört sich auf jeden Fall sinnig an. Dann müsste ich allerdings die komplette Stromverteilung im Haus ändern…
Das heißt dann aber auch, dass z.b. bei Gewitter nur der RCD rausfliegt und der mit einem LS gesicherte Stromkreis bleibt „drin“ sodass ich hier nicht manuell den Schalter wieder einlegen muss!?
Das hört sich auf jeden Fall sinnig an. Dann müsste ich allerdings die komplette Stromverteilung im Haus ändern…
Das heißt dann aber auch, dass z.b. bei Gewitter nur der RCD rausfliegt und der mit einem LS gesicherte Stromkreis bleibt „drin“ sodass ich hier nicht manuell den Schalter wieder einlegen muss!?
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Technik Vorbereitung
Schaue gerade erstmals in diesen Thread ... Technik ist eher das Thema meines Mannes, aber ich stelle fest, Homeatic, Reolink, Shelley sind bei uns Dauergäste. Sky und Apple TV ebenfalls, wobei wir kein Sky Q haben, sondern die herkömmliche Skykarte einfach aus Deutschland mitbringen.
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 601
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Technik Vorbereitung
Richtig, aber der RCD darf nicht auslösen. Wenn dem so ist, sollte man der Sache erstmal auf den Grund gehen.
-
- especialista
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 15:54
- Wohnort: Rojales / Ciudad Quesada
Re: Technik Vorbereitung
Besser nicht auf den Grund gehen

