Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1551
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Ich kenne bereits zwei deutsche Bewohner der CB, die beide eine grössere PV mit Akku - ohne Einspeisung - betreiben.
Meines Wissens nach hat keiner von beiden das irgendwie beantragt oder genehmigen lassen.
Laut meiner Infos kann es sein, dass mal ein paar Watt rüber fliessen über den Anschluss nach aussen. Aber wirklich minimal.
Die spanischen Energieversorger (genau wie die deutschen) legen keinen Wert auf Einspeisung, haben diese auch jahrelang erfolgreich verhindert.
Nun müssen sie sich beugen, machen es den Kunden aber so schwer wie möglich.
Soviel ich gehört habe, ohne Nachweis, machen Anbieter wie Iberdrola anders herum, also wenn man als Kunde ZUVIEL verbraucht ...
Leitung hat 9 KW, du ziehst aber 12 KW...
den Anschluss mal für ne halbe Stunde oder länger zu. Dann kommt gar nix mehr rein ... bei dir.
Meines Wissens nach hat keiner von beiden das irgendwie beantragt oder genehmigen lassen.
Laut meiner Infos kann es sein, dass mal ein paar Watt rüber fliessen über den Anschluss nach aussen. Aber wirklich minimal.
Die spanischen Energieversorger (genau wie die deutschen) legen keinen Wert auf Einspeisung, haben diese auch jahrelang erfolgreich verhindert.
Nun müssen sie sich beugen, machen es den Kunden aber so schwer wie möglich.
Soviel ich gehört habe, ohne Nachweis, machen Anbieter wie Iberdrola anders herum, also wenn man als Kunde ZUVIEL verbraucht ...
Leitung hat 9 KW, du ziehst aber 12 KW...
den Anschluss mal für ne halbe Stunde oder länger zu. Dann kommt gar nix mehr rein ... bei dir.
... Et het noch emmer joot jejange
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Deine Entrüstung schießt übers Ziel hinaus...
Ob es im kommenden Winter tatsächlich an Strom mangelt lasse ich erst mal dahingestellt.
Aber eins kann ich dir versichern: immer wenn man einen nennenswerten Überschuss einspeisen könnte ist bei uns schon reichlich PV Strom im Netz. Ich habe eine Netzüberwachung mit Protokollierung (Spannung und Frequenz) am laufen und da sehe ich dass an sehr sonnigen Nachmittage die Netzspannung statt 230V schon mal Richtung 250V ansteigt und dann die Netzbetreiber auch regulieren eingreifen (Frequenz erhöhen und damit Solaranlagen etc. runterregeln).
Um wirklich solidarisch zu handeln sollte zu Spitzenzeiten möglichst wenig Strom verbraucht werden oder wenn möglich sogar eingespeist werden. Nur da steht meist kein bzw. wenig PV zur Verfügung (morgens bzw. spät abends).
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Just in: Balkonsolar im Baumarkt 300 für 600, aber immerhin verfügbar.
Bauhaus Spanien hat es (noch) nicht, kann ja aber noch werden. Wäre auch eh' eine längere Fahrt von Valencia bis an die Costa solange Bauhaus Torre nur eine Ankündigung ist...
Gruß // Housecat
Bauhaus Spanien hat es (noch) nicht, kann ja aber noch werden. Wäre auch eh' eine längere Fahrt von Valencia bis an die Costa solange Bauhaus Torre nur eine Ankündigung ist...
Gruß // Housecat
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
... mal 'n sehr informativer "Rundumschlag" zu den spanischen Randbedingungen "Photovoltaik" eines span. Unternehmers aus dem Raum Valencia ... vermeidet weiteres "orakeln" ohne Background
...
https://www.solarinstala.es/instalar-pl ... -valencia/
https://www.solarinstala.es/permisos-y- ... s-solares/
... vielleicht erleichtert es zukünftig einen "rechtssicheren" Weg zu gehen ...


https://www.solarinstala.es/instalar-pl ... -valencia/
https://www.solarinstala.es/permisos-y- ... s-solares/
... vielleicht erleichtert es zukünftig einen "rechtssicheren" Weg zu gehen ...
Saludos -- baufred --
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Hallo @baufred,
schöne Links, auch wenn der Test im 2. Link "kopiergeschützt" ist. Man muss erst die <script/> Tags umbenennen. dann geht auch die Übersetzung per Webdienst. Hier ein Schnippsel aus der Einleitung (für Eigenverbrauchsanlagen):
[...]Nach dem neuen Vorschlag des Königlichen Erlasses 244/2019 können die vereinfachten Verfahren je nach Leistung der Anlage für Anlagen bis zu 10 kW-Peak und für Anlagen bis zu 100 kW-Peak in zwei unterteilt werden.[...]
[...]Der Hauseigentümer schickt eine Mitteilung an das Versorgungsunternehmen, in der er seine Absicht erklärt, die kleine Photovoltaikanlage anzuschließen, und den technischen Bericht über das Projekt vorlegt. Die Antwort des Verteilerunternehmens muss innerhalb von 10 Tagen erfolgen. Bei Unstimmigkeiten ist eine Beschwerde bei der zuständigen autonomen Gemeinschaft erforderlich. Dieses Verwaltungsverfahren soll die Genehmigung dieser Art von Anlagen ermöglichen und beseitigt sogar die Verpflichtung zur Genehmigung der Anlage durch die Generaldirektion für erneuerbare Energien des Industrieministeriums.[...]
Also mindestens so viel Amtsschimmel wie in DE. Dort muss die Steckersolaranlage auch beim Versorger (Brief mit technischen Details und Zertis) und bei der Bundesnetzagentur-Webseite angemeldet werden. Kann man machen, machen aber nicht alle, warum auch immer - es gibt da so Gründe
Die Schritte in ES sollen dann sein (Übersetzt von @baufreds 2. Link)
1 - Entwurf der Anlage (Projektbericht).
2 - Beantragung der Genehmigung zum Anschluss an das Stromnetz.
3 - Baugenehmigung und andere Steuern für die Installation von Sonnenkollektoren.
4 - Baugenehmigung für die Installation von Sonnenkollektoren.
5 - Genehmigungen für Umwelt und öffentliche Einrichtungen
6 - Erstinspektion und wiederkehrende Inspektionen
7 - Bescheinigungen über den Abschluss
8 - Genehmigung für den Betrieb von Solarmodulanlagen
9 - Zugangs- und Energieliefervertrag
10 - Tätigkeitsgenehmigung für Fotovoltaikanlagen
11 - Eintragung in das Verwaltungsregister des Eigenverbrauchs
12 - Eintragung in das Verbrauchsregister der Autonomen Region
13 - Verwaltungsregister der Stromerzeugungsanlagen
Gruß // Housecat
schöne Links, auch wenn der Test im 2. Link "kopiergeschützt" ist. Man muss erst die <script/> Tags umbenennen. dann geht auch die Übersetzung per Webdienst. Hier ein Schnippsel aus der Einleitung (für Eigenverbrauchsanlagen):
[...]Nach dem neuen Vorschlag des Königlichen Erlasses 244/2019 können die vereinfachten Verfahren je nach Leistung der Anlage für Anlagen bis zu 10 kW-Peak und für Anlagen bis zu 100 kW-Peak in zwei unterteilt werden.[...]
[...]Der Hauseigentümer schickt eine Mitteilung an das Versorgungsunternehmen, in der er seine Absicht erklärt, die kleine Photovoltaikanlage anzuschließen, und den technischen Bericht über das Projekt vorlegt. Die Antwort des Verteilerunternehmens muss innerhalb von 10 Tagen erfolgen. Bei Unstimmigkeiten ist eine Beschwerde bei der zuständigen autonomen Gemeinschaft erforderlich. Dieses Verwaltungsverfahren soll die Genehmigung dieser Art von Anlagen ermöglichen und beseitigt sogar die Verpflichtung zur Genehmigung der Anlage durch die Generaldirektion für erneuerbare Energien des Industrieministeriums.[...]
Also mindestens so viel Amtsschimmel wie in DE. Dort muss die Steckersolaranlage auch beim Versorger (Brief mit technischen Details und Zertis) und bei der Bundesnetzagentur-Webseite angemeldet werden. Kann man machen, machen aber nicht alle, warum auch immer - es gibt da so Gründe

Die Schritte in ES sollen dann sein (Übersetzt von @baufreds 2. Link)
1 - Entwurf der Anlage (Projektbericht).
2 - Beantragung der Genehmigung zum Anschluss an das Stromnetz.
3 - Baugenehmigung und andere Steuern für die Installation von Sonnenkollektoren.
4 - Baugenehmigung für die Installation von Sonnenkollektoren.
5 - Genehmigungen für Umwelt und öffentliche Einrichtungen
6 - Erstinspektion und wiederkehrende Inspektionen
7 - Bescheinigungen über den Abschluss
8 - Genehmigung für den Betrieb von Solarmodulanlagen
9 - Zugangs- und Energieliefervertrag
10 - Tätigkeitsgenehmigung für Fotovoltaikanlagen
11 - Eintragung in das Verwaltungsregister des Eigenverbrauchs
12 - Eintragung in das Verbrauchsregister der Autonomen Region
13 - Verwaltungsregister der Stromerzeugungsanlagen
Gruß // Housecat
- baufred
- especialista
- Beiträge: 2730
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
- Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Tipp - außerhalb des Themas


bei "kopiergeschützten" HP's kommt man, zumindest in der neuen Version des Firefox (Linux > 104.0.2) über die Option:
> Ansicht/Leseansicht öffnen - an den Text - mit Ausnahme der in den Text "verlinkten" Verweise zu anderen Quellen.
Eingefügt in Textverarbeitung und etwas manuell nachbearbeitet ergeben dann bei beiden Links 11 Seiten als PDF abgespeichert ... die komplette Übersetzung in deepL ist dann nur noch 'nen Mausklick entfernt...
Saludos -- baufred --
- hu-ba
- apasionado
- Beiträge: 556
- Registriert: Mi 13. Jul 2016, 19:27
- Wohnort: San Fulgencio Urb. La Marina
- Kontaktdaten:
Mit PV und Batterie ganz ohne Iberdrola
Hallo,
ich habe eine Baulücke (unbebaut) in einer Urbanisation gekauft und ging selbstredent davon aus, wenn ringsherumHäuser stehen und sogar Glasfaser liegt, bekomme ich auch Strom, Wasser, Abwasser.
Nur reicht anscheinend der Strom, der in der Straße ist, für mich nicht mehr aus und ich soll eine Traffostation finanzieren.
Ist es realistisch mit PV Batterie und Notstromdiesel ohne die Iberdrola auszukommen. In der Spitze sollten 6 oder 7 kW reichen.
Auf das Dach kann ich ohne Probleme 15 kWp PV legen.
ich habe eine Baulücke (unbebaut) in einer Urbanisation gekauft und ging selbstredent davon aus, wenn ringsherumHäuser stehen und sogar Glasfaser liegt, bekomme ich auch Strom, Wasser, Abwasser.
Nur reicht anscheinend der Strom, der in der Straße ist, für mich nicht mehr aus und ich soll eine Traffostation finanzieren.
Ist es realistisch mit PV Batterie und Notstromdiesel ohne die Iberdrola auszukommen. In der Spitze sollten 6 oder 7 kW reichen.
Auf das Dach kann ich ohne Probleme 15 kWp PV legen.
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1551
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Mit PV und Batterie ganz ohne Iberdrola
So wie ich das verstanden habe oder wie es mir erklärt wurde, geht das leider nicht.
Die Zusatzgeräte wie Wechselrichter brauchen Dauerstrom.
... Et het noch emmer joot jejange
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Hallo Hubert, im Winter gibt es auch an der Costa Blanca ertragsarme Tage. Da kann es sein dass trotz der 15 kWp nur 5-10 kWh am Tag runter kommen. Im Hochsommer dann auch mal bis zu 100 kWh.
Zusammen mit einem Notstromaggregat geht es dann schon. Das sollte mind. 5 kW liefern können um die Akkus für die Nacht zu füllen.
Wir können uns gerne mal zusammensetzen und eine Dimensionierung machen.
Gruß Thomas
Zusammen mit einem Notstromaggregat geht es dann schon. Das sollte mind. 5 kW liefern können um die Akkus für die Nacht zu füllen.
Wir können uns gerne mal zusammensetzen und eine Dimensionierung machen.
Gruß Thomas
- hu-ba
- apasionado
- Beiträge: 556
- Registriert: Mi 13. Jul 2016, 19:27
- Wohnort: San Fulgencio Urb. La Marina
- Kontaktdaten:
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Hallo Thomas,
ich kämpfe nun an 2-3 Fronten.
Ich hätte erwartet, dass eine Kapazitätserweiterung Sache des Versorgers oder der Gemeinde ist.
Es gibt noch ein Grundstück in der Straße, das bebaut werden soll Es ist ja völlig absurd, dass sich nun jeder mit eigenem Traffo an das Mittelspannungsnetz anschliesst. Mitten im Ort La Marina.
38.137112, -0.690929
Ich halte das für ein ungeklärtes Missverständnis. Wäre wieder typisch Iberdrola. Vielleicht hat auch nur der Elektriker übertrieben, weil er 15 kW mit 3 Phasen will. 9 kW auf 1 Phase sollten für 2 Personen üppig reichen.
Nur wenn dieser Irrsinn mit der eigenen Traffostation wirklich Bestand hat, strebe ich die Insellösung an. Dann nehme ich gerne dein Angebot an
ich kämpfe nun an 2-3 Fronten.
Ich hätte erwartet, dass eine Kapazitätserweiterung Sache des Versorgers oder der Gemeinde ist.
Es gibt noch ein Grundstück in der Straße, das bebaut werden soll Es ist ja völlig absurd, dass sich nun jeder mit eigenem Traffo an das Mittelspannungsnetz anschliesst. Mitten im Ort La Marina.
38.137112, -0.690929
Ich halte das für ein ungeklärtes Missverständnis. Wäre wieder typisch Iberdrola. Vielleicht hat auch nur der Elektriker übertrieben, weil er 15 kW mit 3 Phasen will. 9 kW auf 1 Phase sollten für 2 Personen üppig reichen.
Nur wenn dieser Irrsinn mit der eigenen Traffostation wirklich Bestand hat, strebe ich die Insellösung an. Dann nehme ich gerne dein Angebot an