Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Ich werde keine Batterie kaufen. Wie geschrieben ROI nicht ausreichend gegeben.
Habe vielmehr noch einige Paneelen installieren lassen. Vor 14 Tagen angefragt, bei SPS, gestern installiert.
Das macht mehr Sinn als eine Batterie. Und ich muss nicht mehr darüber nachdenken ob Poolpumpe, AC, Waschmaschine oder Spülmaschine gleichzeitig laufen.
Und eine Subvention beantragen tue ich mir nicht an. Man kann die Zeit schöner und sinnvoller verbringen.
Habe vielmehr noch einige Paneelen installieren lassen. Vor 14 Tagen angefragt, bei SPS, gestern installiert.
Das macht mehr Sinn als eine Batterie. Und ich muss nicht mehr darüber nachdenken ob Poolpumpe, AC, Waschmaschine oder Spülmaschine gleichzeitig laufen.
Und eine Subvention beantragen tue ich mir nicht an. Man kann die Zeit schöner und sinnvoller verbringen.
Diskutiere nie mit Idioten, sie holen dich auf ihr Niveau und schlagen dich dort mit Erfahrung...
Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.
Fleisch ist ein Stück Todeskampf.
Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.
Fleisch ist ein Stück Todeskampf.
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1547
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Hola todos,
wir gehören nun auch seit Dienstag zu den StromrechnungsReduzierern mit PV.
Wobei Reduzieren untertrieben ist.
Wir haben den Stromverbrauch beim EVU Iberdrola quasi auf Null gedrückt.
Seit Dienstag haben wir unseren gesamten Strombedarf durch die PV gedeckt.
Zahlen also nur noch die Grundgebühren für eine 3.4kw Potencia.
Ok, unsere Anlage ist etwas grösser als normal ausgefallen. Platz war ja reichlich vorhanden.
Wir haben auch zu den ca. 20 Kwp Kollektoren noch 28kw Akkus.
Dadurch können wir tagsüber aus dem VOLLEN schöpfen und Nachts wird der gesamte Bedarf durch die Akkus gedeckt.
Und ganz nebenbei können wir nun auch bis zu 15KW/h verbrauchen ohne dass die Hauptsicherung des EVU fällt...
und ich wieder 200m um die Außenmauer latschen muss, um die Sicherung „reinzudrücken“.
Trotz Winterzeit kamen diese Woche tagsüber in der Spitze 12-14KW rein ...
momentan Stand 14h aber nur 5kw wegen dicker Wolkendecke.
Das reicht dennoch, um den Akku wieder auf 100% zu bringen und gleichzeitig konstant 3kw zu verbrauchen. Wenn dann um 19h die Sonne untergeht ... haben wir 28kw akku Vorrat für die 12h bis zum Sonnenaufgang um 7h.
Naja, tiefer als auf 30% wurden die Akkus bisher nicht entleert.
Im Sommer werden wir trotz Poolpumpe für 100m3 Pool und vielen Klimaanlagen sehr wahrscheinlich auch keinen Externen Verbrauch haben.
Wir haben die erste Idee der Holzaufständerung der Kollektoren verworfen, weil einfach zu aufwendig
(72 grosse Löcher bohren und Pfosten einbetonieren etc.,) … und zu teuer.
Ich stelle euch daher mal unsere Beton Fertigteile Lösung von solarbloc vor.
Diese habe ich zufällig entdeckt und bin rundum zufrieden.
Kein Betonieren, einfach auf die Wiese stellen. Schlepperei isses natürlich schon ...
Diese ca. 65kg schweren fertigen Formsteine gibt es in verschiedenen Neigungswinkeln von 3° bis 34°.
Sie eignen sich für jede freie "einigermassen" waagerechte Fläche, egal ob am Boden oder auf dem Flachdach.
Da mir die 65KG bzw. 130KG (rechts und links) am Kollektor noch nicht gereicht haben (Sturm), habe ich sie noch durch jeweils 4 x 20KG Betonsteine, die eh vom Vorbesitzer gelagert waren, verstärkt. Ordentlich mit gutem Montagekleber zusammengeklebt. Laut Anweisung des Herstellers.
So das nun jeder Kollektor mit ca. 300KG Gewicht verankert ist.
Ok, ich bin kein Statiker, aber 200KG werden es wohl sein, weil ja der nächste Kollektor gleich wieder mit dranhängt…
6 Kollektoren sind also mit ca. 1Tonne Beton Gewicht verankert. Plus die 180KG Eigengewicht.
Ich habe keine Verbindung zum Hersteller, außer als Kunde.
Das soll hier also keine Werbung sein, nur eine Empfehlung für Interessierte.
Wir haben 42 Betonteile mit 28° Neigung bestellt (Im Winter bringt der Winkel reichlich Reserve).
Für 6 Reihen (Strings) a 6 Kollektoren
Die Lieferung erfolgte samt Befestigungsmaterial (Schrauben und Klemmen) per LKW
Einzelpreis pro Block inkl. Montagematerial ca. 18€
Der Gesamtpreis inkl. Lieferung lag bei ca. 1090€
Nach meinen Vorrecherchen ein sehr sehr guter Preis, den ich direkt beim Hersteller nach einer spontanen Angebotsanfrage bekam.
Leroy Merlin wollte für die Fertigteile den DREIFACHEN Preis ohne Montagematerial …
selbst BricoMart wollte noch den DOPPELTEN Preis
Ich denke die Fotos sprechen für sich.
Vielleicht hilft der Tipp ja jemandem in Zukunft bei seinem PV Projekt.
Viel Spaß
Mike
wir gehören nun auch seit Dienstag zu den StromrechnungsReduzierern mit PV.
Wobei Reduzieren untertrieben ist.
Wir haben den Stromverbrauch beim EVU Iberdrola quasi auf Null gedrückt.
Seit Dienstag haben wir unseren gesamten Strombedarf durch die PV gedeckt.
Zahlen also nur noch die Grundgebühren für eine 3.4kw Potencia.
Ok, unsere Anlage ist etwas grösser als normal ausgefallen. Platz war ja reichlich vorhanden.
Wir haben auch zu den ca. 20 Kwp Kollektoren noch 28kw Akkus.
Dadurch können wir tagsüber aus dem VOLLEN schöpfen und Nachts wird der gesamte Bedarf durch die Akkus gedeckt.
Und ganz nebenbei können wir nun auch bis zu 15KW/h verbrauchen ohne dass die Hauptsicherung des EVU fällt...
und ich wieder 200m um die Außenmauer latschen muss, um die Sicherung „reinzudrücken“.
Trotz Winterzeit kamen diese Woche tagsüber in der Spitze 12-14KW rein ...
momentan Stand 14h aber nur 5kw wegen dicker Wolkendecke.
Das reicht dennoch, um den Akku wieder auf 100% zu bringen und gleichzeitig konstant 3kw zu verbrauchen. Wenn dann um 19h die Sonne untergeht ... haben wir 28kw akku Vorrat für die 12h bis zum Sonnenaufgang um 7h.
Naja, tiefer als auf 30% wurden die Akkus bisher nicht entleert.
Im Sommer werden wir trotz Poolpumpe für 100m3 Pool und vielen Klimaanlagen sehr wahrscheinlich auch keinen Externen Verbrauch haben.
Wir haben die erste Idee der Holzaufständerung der Kollektoren verworfen, weil einfach zu aufwendig
(72 grosse Löcher bohren und Pfosten einbetonieren etc.,) … und zu teuer.
Ich stelle euch daher mal unsere Beton Fertigteile Lösung von solarbloc vor.
Diese habe ich zufällig entdeckt und bin rundum zufrieden.
Kein Betonieren, einfach auf die Wiese stellen. Schlepperei isses natürlich schon ...
Diese ca. 65kg schweren fertigen Formsteine gibt es in verschiedenen Neigungswinkeln von 3° bis 34°.
Sie eignen sich für jede freie "einigermassen" waagerechte Fläche, egal ob am Boden oder auf dem Flachdach.
Da mir die 65KG bzw. 130KG (rechts und links) am Kollektor noch nicht gereicht haben (Sturm), habe ich sie noch durch jeweils 4 x 20KG Betonsteine, die eh vom Vorbesitzer gelagert waren, verstärkt. Ordentlich mit gutem Montagekleber zusammengeklebt. Laut Anweisung des Herstellers.
So das nun jeder Kollektor mit ca. 300KG Gewicht verankert ist.
Ok, ich bin kein Statiker, aber 200KG werden es wohl sein, weil ja der nächste Kollektor gleich wieder mit dranhängt…
6 Kollektoren sind also mit ca. 1Tonne Beton Gewicht verankert. Plus die 180KG Eigengewicht.
Ich habe keine Verbindung zum Hersteller, außer als Kunde.
Das soll hier also keine Werbung sein, nur eine Empfehlung für Interessierte.
Wir haben 42 Betonteile mit 28° Neigung bestellt (Im Winter bringt der Winkel reichlich Reserve).
Für 6 Reihen (Strings) a 6 Kollektoren
Die Lieferung erfolgte samt Befestigungsmaterial (Schrauben und Klemmen) per LKW
Einzelpreis pro Block inkl. Montagematerial ca. 18€
Der Gesamtpreis inkl. Lieferung lag bei ca. 1090€
Nach meinen Vorrecherchen ein sehr sehr guter Preis, den ich direkt beim Hersteller nach einer spontanen Angebotsanfrage bekam.
Leroy Merlin wollte für die Fertigteile den DREIFACHEN Preis ohne Montagematerial …
selbst BricoMart wollte noch den DOPPELTEN Preis
Ich denke die Fotos sprechen für sich.
Vielleicht hilft der Tipp ja jemandem in Zukunft bei seinem PV Projekt.
Viel Spaß
Mike
... Et het noch emmer joot jejange
-
- activo
- Beiträge: 149
- Registriert: Do 11. Jul 2019, 12:44
- Wohnort: Stuttgart / Alicante
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Hallo Beefeater,
danke für’s teilen deiner Erfahrungen. Sehr beeindruckend eure Anlage. Das wird eines unserer nächsten Projekte sein, aber natürlich nicht so groß. Da hilft dein Bericht bei der Planung.
Viele Grüße
Carmen
danke für’s teilen deiner Erfahrungen. Sehr beeindruckend eure Anlage. Das wird eines unserer nächsten Projekte sein, aber natürlich nicht so groß. Da hilft dein Bericht bei der Planung.
Viele Grüße
Carmen
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 600
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Wow, das ist eine tolle Anlage! Die Steine sind klasse, sparen eine Menge Arbeit.
Warum zeigen die alle in die gleiche Richtung? Bei der Menge knallt im Peak doch sicher einiges an Strom in den Akku.
Hätte man das mit einer Ost/Süd/West Ausrichtung nicht besser über den Tag verteilen können?
Warum zeigen die alle in die gleiche Richtung? Bei der Menge knallt im Peak doch sicher einiges an Strom in den Akku.
Hätte man das mit einer Ost/Süd/West Ausrichtung nicht besser über den Tag verteilen können?
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1547
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Die Ausrichtung der Kollektoren ist wohl SSW.dksoft hat geschrieben: ↑Sa 18. Feb 2023, 23:01 Wow, das ist eine tolle Anlage! Die Steine sind klasse, sparen eine Menge Arbeit.
Warum zeigen die alle in die gleiche Richtung? Bei der Menge knallt im Peak doch sicher einiges an Strom in den Akku.
Hätte man das mit einer Ost/Süd/West Ausrichtung nicht besser über den Tag verteilen können?
Wenn aktuell (Februar, also Winter) am Morgen kurz vor 8h die Sonne aufgeht,
liefern die 36*545W Kollektoren bereits genug für den morgentlichen Strombedarf.
Ab 10h sind es bereits 5KW, die den Akku trotz 3KW gleichzeitigem Verbrauch wieder langsam füllen.
AB 12h kommen gute 12 KW rein und spätestens um 15h ist der Akku wieder auf 100%.
Bei schlechtem Wetter schwankt das natürlich ...
Jetzt im Winter ab 17h werden die ersten Kollektoren vom hohen "Pinienwald" des Nachbarn aus Richtung WSW bereits beschattet,
liefern aber noch reichlich für den Eigenbedarf. Ab 18h ist dann aktuell der Akku gefordert.
Jetzt gegen 1h Nachts ist der Akku immernoch 60% voll... und gegen 9h sind es noch 30%... dann beginnt die neue Füllung.
Im Sommer werden wir wohl, durch die längeren Tage, höheren Sonnenstand, stärkere Sonne, trotz des erhöhten Energiebearfs
(12h laufende Poolpumpe, bis zu 11 Klimaanlangen usw.) mehr als genug Strom "Ernten"
Insofern sind die Kollektoren für unseren Bedarf recht gut aufgestellt. Es bestand also kein Grund sie anders zu verteilen.
Ich habe nur darauf geachtet, dass sie sich nicht selber beschatten und ich gleichzeitig dazwischen Wartungswege habe.
Der Abstand zum Aussenzaun ist ca. 3m und daher stehen sie momentan 8h in der "prallen" Sonne. Im Sommer dann eher 15-16h.
Wir haben unser Verbrauchsverhalten bereits angepasst. Smarter Wasserboiler, Waschmaschine, Spülmaschine etc. werden nicht mehr Nachts (günstiger) genutzt, sondern nur noch tagsüber .. wenn der PV Strom richtig gut reinrauscht ...
Freut mich, dass euch meine Lösung gefällt und der eine oder andere etwas davon mitnehmen kann

... Et het noch emmer joot jejange
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Wenn du schon eine Luna besitzt, brauchst du von Huawei bie Blackbox B0 1 phasig. Ausssr du hasst 3 phasen, dann die B1.
Du kannst dann bei einem Blackout bis zu 3 kw aus deiner Anlage nutzen.
Du kannst dann bei einem Blackout bis zu 3 kw aus deiner Anlage nutzen.
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1547
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Ich nehme mal an, dass du mich gemeint hast mit "Luna".
Ich besitze aber keine (Huawei?) Luna.
Mein System ist von Victron.
Es besteht aus 3 Victron MPPT Ladereglern, 3 Multiswitch II (je 5KW) und einem Cerbo GX.
Die 12 x 2.4KW LiFePo4 Akkus sind von Dyness.
Wenn bei uns die externe EVU Versorgung ausfällt (Blackout) übernimmt mein System umfänglich und instant die Versorgung.
Es ist auch nicht auf 3KW limitiert, sondern auf 15KW. Daher bemerke ich den Blackout gar nicht, bis die Akkus leer sind. Quasi eine "28KW" USV.
Ich kann die externe Versorgung sogar manuell ganz deaktivieren und alles läuft normal weiter.
... Et het noch emmer joot jejange
-
- bisoño
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23. Sep 2017, 21:02
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Hallo Frank, das Zertifikat habe ich bei der SUMA beantragt, musste extra einen Termin machen und ging es mir per Email "kostenlos" zu.Frank_Berlin hat geschrieben: ↑Mo 13. Feb 2023, 14:56Mittlerweile weiß ich mehr bzw. eben nicht.Frank_Berlin hat geschrieben: ↑Mi 25. Jan 2023, 10:18 ... Und ja, auch ich werde posten, sobald das Geld auf dem Konto ist - vermute aber, dass das sich noch etwas hinzieht.
Es geht um die Fördermittel wie in "sec 5 of article 13 and section F of annex AL.1 of the Royal Decree 477/2021" spezifiziert. Um diese zu beantragen braucht es neben zahlreichen anderen Dokumenten angeblich zwingend ein sog. APEME Zertifikat, und um dieses wiederum zu erhalten ein Zertifikat für eine digitale Signatur. An letztem bin ich heute nach ca. drei Stunden Aufwand gescheitert und somit steht für mich fest, dass ich dieses Sache nicht weiter verfolgen werde. Die Erfahrung sagt mir, dass ein bürokratischer Prozess, der schon so anfängt, selten mit irgendetwas Brauchbarem endet. Andere hier im Forum, die gut spanisch sprechen und mehr Erfahrung mit den hiesigen Behörden haben, werden das vielleicht anders sehen, aber für mich gilt: das Leben ist zu kurz, um es mit solchen Prozessen zu verbringen.
Meine PV-Anlage ist jetzt eingetragen beim Netzbetreiber und Fördermittel sind beantragt.
Grüße Hans.
-
- bisoño
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 23. Sep 2017, 21:02
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Beefeater hat geschrieben: ↑So 19. Feb 2023, 12:34Ich nehme mal an, dass du mich gemeint hast mit "Luna".
Ich besitze aber keine (Huawei?) Luna.
Mein System ist von Victron.
Es besteht aus 3 Victron MPPT Ladereglern, 3 Multiswitch II (je 5KW) und einem Cerbo GX.
Die 12 x 2.4KW LiFePo4 Akkus sind von Dyness.
Kompliment, sehr gute Wahl ! ! !
Wenn bei uns die externe EVU Versorgung ausfällt (Blackout) übernimmt mein System umfänglich und instant die Versorgung.
Es ist auch nicht auf 3KW limitiert, sondern auf 15KW. Daher bemerke ich den Blackout gar nicht, bis die Akkus leer sind. Quasi eine "28KW" USV.
Ich kann die externe Versorgung sogar manuell ganz deaktivieren und alles läuft normal weiter.
- dksoft
- apasionado
- Beiträge: 600
- Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
- Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa
Re: Stromrechnung reduzieren mit Photovoltaik
Klingt nach: https://www.bimblesolar.com/docs/2022-0 ... -%20v5.pdf
Check mal besser die Seriennummer ob du betroffen bist.
Die USV ist nur so groß wie der Ladezustand.