Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Hallo liebe Leute,
ich bin neu hier.
Meine Frau und ich haben uns im letzten Sommer ein kleines Häuschen in Oriuhela gekauft.
Wir wollen gern eine kleine Solaranlage mit Maximaleinspeisung von 800W installieren
Doch leider kann ich keinen verlässlichen Hinweis finden, was erlaubt ist und was ich tuen muss.
Ich habe meinen Netzanbieter (Oppidum Energia) schon kontaktiert.
Dieser möchte mir einen Fachmann für eine große Anlage vorbeischicken.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Grüße Martin
ich bin neu hier.
Meine Frau und ich haben uns im letzten Sommer ein kleines Häuschen in Oriuhela gekauft.
Wir wollen gern eine kleine Solaranlage mit Maximaleinspeisung von 800W installieren
Doch leider kann ich keinen verlässlichen Hinweis finden, was erlaubt ist und was ich tuen muss.
Ich habe meinen Netzanbieter (Oppidum Energia) schon kontaktiert.
Dieser möchte mir einen Fachmann für eine große Anlage vorbeischicken.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Grüße Martin
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Einrichtung und Betrieb von Solarenergieanlagen sind durch diverse Gesetze und Bestimmungen geregelt, nämlich Ley 23/213, RD 842/2002, RD 59/2000, sowie örtliche Vorschriften. Ich würde also erstmal bei der Gemeinde vorfühlen, ob und wie sowas machbar ist.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Wenn es um Einspeisung geht, ist der Netzbetreiber die erste Anlaufstelle.
Normalerweise werden die Netze aber von Iberdrola betrieben, auch wenn man den Vertrag mit einer anderen Gesellschaft hat.
Ich würde mich mit einer Kopie einer aktuellen Stromrechnung (wegen der CUPS) an einen Elektriker des Vertrauens wenden. Die sind bei Änderungen der Installationen die erste Anlaufstelle, wenn es um Papierkram mit Iberdrola geht.
Lokales Baurecht kommt dann in einem zweiten Schritt, ggf auch über den Elektriker beraten lassen; wenn er gut ist, kennt er sich dort aus.
Normalerweise werden die Netze aber von Iberdrola betrieben, auch wenn man den Vertrag mit einer anderen Gesellschaft hat.
Ich würde mich mit einer Kopie einer aktuellen Stromrechnung (wegen der CUPS) an einen Elektriker des Vertrauens wenden. Die sind bei Änderungen der Installationen die erste Anlaufstelle, wenn es um Papierkram mit Iberdrola geht.
Lokales Baurecht kommt dann in einem zweiten Schritt, ggf auch über den Elektriker beraten lassen; wenn er gut ist, kennt er sich dort aus.
Saludos,
Chris
Chris
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Vielen Dank für die Antworten, so setze ich mich wenigstens nicht in die Nesseln.
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Auch ich denke über eine kleine solaranlage nach welche nicht fest ist also nur auf der Terrasse aufgestellt mit einem Power Modul bis 3000 Watt und dann vom Strom abmelden und keine Grundgebühr mehr ist dann natürlich mit einschrenkung verbunden kochen auf Gas usw
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Da kann ich aus eigener Erfahrung die Geräte von Ecoflow empfehlen (Delta-Serie). https://de.ecoflow.com/collections/delt ... r-stationsNorbert hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 10:46 Auch ich denke über eine kleine solaranlage nach welche nicht fest ist also nur auf der Terrasse aufgestellt mit einem Power Modul bis 3000 Watt und dann vom Strom abmelden und keine Grundgebühr mehr ist dann natürlich mit einschrenkung verbunden kochen auf Gas usw
Diese in Verbindung mit den handelsüblichen ("großen") Solarmodulen ergeben eine flexible und vergleichsweise günstige Stromversorgung.
Die (faltbaren) mobilen Solarmodule halte ich für überteuert und weniger effizient. Sie machen nur im mobilen Einsatz Sinn.
Bei der "losen" Aufstellung von Solarmodulen bitte auf ausreichend Festigkeit der Verankerung achten damit die Module nicht bei Wind weggeweht werden...
Es gibt noch ein paar weitere Punkte zu beachten (z.B. die richtige Verwendung von Fehlerstromschutzschalter). Schick mir eine PN bei Interesse.
-
- especialista
- Beiträge: 4114
- Registriert: Mi 8. Jun 2016, 10:45
- Wohnort: S.O.-Spanien
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Bei einem Wiederanschluß nach erfolgter Abmeldung rächen sich die Energieversorger auf ihre Weise - ich wäre da vorsichtig.
Der Intellekt steht nachgeordnet zum Willen (Briefträger Gert Postel)
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
Reichtum ist die Fähigkeit, das Leben voll auszukosten (H. D. Thoreau)
Vorsicht bei Wünschen, sie können erfüllt werden - eigene Erfahrung
- Beefeater
- especialista
- Beiträge: 1566
- Registriert: Mo 28. Feb 2022, 17:10
- Wohnort: Elche
- Kontaktdaten:
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
hmm, 3kw akku .. und dann den stromanbieter abmelden?Norbert hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 10:46 Auch ich denke über eine kleine solaranlage nach welche nicht fest ist also nur auf der Terrasse aufgestellt mit einem Power Modul bis 3000 Watt und dann vom Strom abmelden und keine Grundgebühr mehr ist dann natürlich mit einschrenkung verbunden kochen auf Gas usw
also nach sonnenuntergang .. naja nach 3-4h keinen strom mehr zu haben ...
das halte ich für sehr gewagt bis utopisch
wir sind durch PV autark.
aber selbst mit 28kw akku melde ich den stromanbieter nicht ab ...
man weiss ja nie
Ich habe meist eine grundlast von ca. 1kw = 3h nachtstrom bei deiner rechnung
wenn ich im winter über die klimaanlagen heize sind es mind. 3kw
von sonnenuntergang bis aufgang sind es selbst im sommer 10h in denen die pv nicht liefert
... Et het noch emmer joot jejange
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Hallo @Norbert, ich würde an deiner Stelle @Miesepeter und @Beefeater folgen. Bei einer Wiederanmeldung musst du Dokumente beibringen, such' mal im Forum nach "Boletin". Mit Pech muss ein Elektriker die Installation renovieren und neu abnehmen. Prüfe lieber erst mal, ob du nicht zuviel bezahlst: ohne Versicherung und mit 3,5 kW Potencia sind es ca 14 Euro im Monat wenn du die Hauptsicherung abschaltest. Wiederanschluss mit Boletin de Luz und Bewohnbarkeitsbescheinigung können locker das 100-fache sein.
Gruß // Housecat
Re: Minnianlage/ Balkonkraftwerk
Dankeschön war hilfreich 
