Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Mit dem WoWa oder WoMo unterwegs? Tipps für die Costa Blanca, aber auch andere Regionen Spaniens
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von Oliva B. »

Mich erreichte eine externe Anfrage eines Wohnmobilbesitzers, der eine längere Reise durch Spanien plant.
In Spanien kann man die deutschen Gasflaschen scheinbar nicht auffüllen lassen.

@ alle Campingfreunde
Wie macht ihr das? Gibt es eine einfache Lösung?
Benutzeravatar
Katzenmama
activo
activo
Beiträge: 319
Registriert: Di 10. Mai 2016, 18:53
Wohnort: kein Blick mehr auf den Maigmo

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von Katzenmama »

Dafür muss man einen Adapter haben, zum Beispiel diesen:

DACKZZM Gas Adapter Gasflaschen Adapter
Zum Anschluss von Druckreglern an ausländischen Gasflaschen, Gasflaschen Adapter Set Europa Gasanschluss Adapter aus Messing, Gas Adapter Set Europa
Benutzeravatar
dksoft
apasionado
apasionado
Beiträge: 601
Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von dksoft »

Oliva B. hat geschrieben: Di 3. Dez 2024, 17:03 Mich erreichte eine externe Anfrage eines Wohnmobilbesitzers, der eine längere Reise durch Spanien plant.
In Spanien kann man die deutschen Gasflaschen scheinbar nicht auffüllen lassen.
Genau. Man kann sie mit einem Adapter schon auffüllen, aber das ist wie in Deutschland verboten.

Die beste Weg ist, eine Spanische Gasflasche zu kaufen. Kostet etwa 25€ und dann einen Jumbo Aufsatz, so heißt der Spanische Anschluß. Dann braucht es noch einen Zwischenstutzen Nr. 4. An diesem wird direkt der Deutsche Regler angeschlossen. Der Deutsche Anschluß heißt übrigens KLF, dass steht für Kleinflaschen-Anschluß.

Lange Rede, kurzer Sinn: Adapter bei Amazon

Zur Gasflasche: Am besten eine Propangasflasche, also die orangene Repsol mit dem schwarzen Ring! Normal werden in Spanien Butangasflaschen eingesetzt. Die gibt es wie Sand am Meer und vielen Leuten ist der Unterschied nicht bekannt. Propan hat einen viel niedrigeren Siedepunkt als Butan. Daher verdunstet es auch bei kälteren Temperaturen. Gerade im Camper wird im Winter geheizt und dann kann es sein, dass aus einer Butangasflasche nichts mehr rauskommt.

Wenn kein Propan, dann bei den Butanflaschen aufpassen: Es gibt die schwere orangene Repsolflasche, deren Preis von Spanischen Staat festgelegt ist und momentan um die 16€ für 12,5kg liegt. Dann gibt es noch eine schicke leichtere Flasche mit einem blauen Kunstoffgriff. Diese ist im Preis nicht festgelegt und kostet um die 24€ bei nur 11kg. In beiden Flaschen ist das gleiche Gas! Man kann diese aber kostenlos untereinander tauschen.

Bei den mit dem blauen Griff aufpassen, die sind höher und passen dadurch bei uns nicht in den Gaskasten des WoMo.

Noch was: An die Propanflaschen kommt man normal nur mit einer Bescheinigung von einem Installateur ran. Durch den niedrigen Siedepunkt haben die einen höheren Druck in der Flasche. Und da haben die Angst, dass so ein Ding in der Sonne mal berstet. Melde dich per PM und ich habe hierzu noch einen Tipp :-)
Benutzeravatar
Spanienwirkommen
activo
activo
Beiträge: 149
Registriert: So 10. Jul 2022, 09:55

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von Spanienwirkommen »

Die spanischen Gasflaschen müssen gekauft werden und werden dann mit den Adaptern - wie zuvor beschrieben- ins Womo eingesetzt. An Tankstellen kann man allerdings nur die Flaschen tauschen. Zum Kaufen muss man an extra (versteckten) Verkaufsstellen, die auch die Zentralen sind an denen die Flaschen für die Tankstellen abgefüllt werden. Die Tankstellen geben Hinweise wo die Zentrale ist.
Saludos Spanienwirkommen
Benutzeravatar
dksoft
apasionado
apasionado
Beiträge: 601
Registriert: Do 31. Dez 2020, 17:26
Wohnort: Frankfurt/Main - Benissa Costa

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von dksoft »

Spanienwirkommen hat geschrieben: Mi 4. Dez 2024, 10:59 Die spanischen Gasflaschen müssen gekauft werden ... Zum Kaufen muss man an extra (versteckten) Verkaufsstellen, die auch die Zentralen sind an denen die Flaschen für die Tankstellen abgefüllt werden. Die Tankstellen geben Hinweise wo die Zentrale ist.
So sollte es den Bestimmungen nach sein.

In der Praxis - so wurde mir berichtet - mal mit Bargeld in der Hand eine abgelegene Repsol oder privat geführte Ferreteria ansteuern. Sich darauf beziehen, dass es für das deutsche Wohnmobil sei. Sonst gibt es noch chinesische Haushaltswarengeschäfte. Die sind oft sehr kundenorientiert im Vieraugengespräch mit dem Besitzer.

Wenn man einmal eine Flasche besitzt, kann man die überall ohne Nachweis tauschen. Auch Propan tauscht der authorisierte Händler ohne Nachfragen.
Benutzeravatar
Spanienwirkommen
activo
activo
Beiträge: 149
Registriert: So 10. Jul 2022, 09:55

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von Spanienwirkommen »

Klar, wenn man eine Flasche besitzt ist der Tausch überhaupt kein Problem!
Uns ist es seinerzeit nicht gelungen einfach so eine Flasche zu kaufen. Wenn wir gleich nach den Zentralen Punkten gesucht hätten, hätten wir uns viel Zeit mit rumfragen erspart. Es ist dort auch nicht problematisch eine Flasche zu kaufen. Man muss halt in den richtigen Laden :razz:
Saludos Spanienwirkommen
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von Oliva B. »

@ Katzenmama, dksoft und Spanienwirkommen

Ganz herzlichen Dank für eure Tipps und wertvollen Erfahrungen, die dem Fragesteller sicher weiter helfen werden! >:d<
powder8
activo
activo
Beiträge: 326
Registriert: Di 26. Mär 2019, 14:27

Re: Wohnmobil: Gasflaschen in Spanien

Beitrag von powder8 »

Zur Info: facebook Marketplace dort findet ihr genug Flaschen - 10 Euro leer ist ein normaler Preis
Antworten

Zurück zu „Camping an der Costa Blanca“