Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo zusammen
Wolkenturm kurz nach Sonnenuntergang
Wolkenturm kurz nach Sonnenuntergang
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo,
ich habe hier auch noch einen wolkigen Sonnenuntergang, fotografiert von unserer Terrasse aus:
Gruß
girasol
ich habe hier auch noch einen wolkigen Sonnenuntergang, fotografiert von unserer Terrasse aus:
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Girasol
Auf deinen schönen Bildern "brodelt" sich ja was zusammen. Beim zweitletzten habe ich das Gefühl es würde nächstens mal zu schneien beginnen. Liege ich da falsch?
Auf deinen schönen Bildern "brodelt" sich ja was zusammen. Beim zweitletzten habe ich das Gefühl es würde nächstens mal zu schneien beginnen. Liege ich da falsch?
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21796
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Rio,
es würde sich direkt lohnen, mit so vielen schönen Bildern ein Fotobuch zu gestalten.
Ich habe noch ein Pendant zu deiner dramatischen Wolke von heute Morgen gefunden: Sie hat uns auf einer Autofahrt regelrecht verfolgt.
Du hast uns ja schon einige Tipps gegeben und heute fielen mir noch ein paar Empfehlungen eines Experten in die Hände, wie man die auf- oder untergehende Sonne fotografieren sollte:
Darauf einen Sundowner
[/color][/b]
es würde sich direkt lohnen, mit so vielen schönen Bildern ein Fotobuch zu gestalten.
Ich habe noch ein Pendant zu deiner dramatischen Wolke von heute Morgen gefunden: Sie hat uns auf einer Autofahrt regelrecht verfolgt.
Du hast uns ja schon einige Tipps gegeben und heute fielen mir noch ein paar Empfehlungen eines Experten in die Hände, wie man die auf- oder untergehende Sonne fotografieren sollte:
- Sonnenauf- und Untergänge sollte man möglichst mit einem Stativ aufnehmen, damit die horizontale Ausrichtung stimmt und das Foto später nicht kippt.
Bei manueller Belichtung sollte das Gesamtobjekt zugrunde gelegt werden und nicht etwa die Sonne, da die Umgebung dann zu dunkel erscheint.
Eine lange Brennweite einzustellen ist sinnvoll, genauso wie Serienbilder zu „schießen", weil dadurch die Auswahl erhöht wird.

Darauf einen Sundowner

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Oliva
Hast auch einen schönen Wolkenberg "erwischt" und mit Gläsern spielen ist auch ab und zu interessant. Du weisst ja wie ich dies meine. Klar, in beiden Fällen. Gell bei euch von der CB ist das Ifanghausbergchen hoch im Kurs. Das merkt man., dass ihr ihn gerne habt, weil er doch so oft zu sehen ist.
Zur Technik. Ich fotografiere mit dem jetzigen Apparat stets aus der Hand. Manchmal lehne ich an. Was ich eigentlich immer mache, ich halte den Atem an. Die meisten Spiegelreflexkameras (und künftig werde ich wieder mit einer solchen fotografieren) haben auch eine Anti Shake Einrichtung. Sie ist heute meist im Objektiv drin montiert. Die Einrichtung kompensiert kleine Schwingungen automatisch. Hat man eine ruhige Hand und kann aufstützen oder anlehnen, dürfte es möglich sein sogar mit einem 200er Tele ohne Stativ zu arbeiten. Musst aber längere Zeit auf das "Vögelchen" warten, dann empfiehlt sich halt schon ein Stativ.
Dass ich die Kamera mal leicht schräg halte, kommt in wenigen Fällen auch mal vor. Dass kann ich mit dem Bildbearbeitungsprogramm korrigieren. Ein anderes "Übel" ergibt sich oft, dass man relativ nahe vor einem Portal eines Gebäudes steht. Dann stellen sich sogenannte "stürzende Linien" ein, das heisst, die Senkrechten Kanten, Säulen usw. werden konisch. Um ganz kostbare einmalige Aufnahmen zu retten gäbe es auch für dies ein Korrekturprogramm.
Auch ganz in meinem Sinne ein herzliches "Salut" oder sprich man bei euch unten schon "Salu" mit verschlukten "t"?
Hast auch einen schönen Wolkenberg "erwischt" und mit Gläsern spielen ist auch ab und zu interessant. Du weisst ja wie ich dies meine. Klar, in beiden Fällen. Gell bei euch von der CB ist das Ifanghausbergchen hoch im Kurs. Das merkt man., dass ihr ihn gerne habt, weil er doch so oft zu sehen ist.
Zur Technik. Ich fotografiere mit dem jetzigen Apparat stets aus der Hand. Manchmal lehne ich an. Was ich eigentlich immer mache, ich halte den Atem an. Die meisten Spiegelreflexkameras (und künftig werde ich wieder mit einer solchen fotografieren) haben auch eine Anti Shake Einrichtung. Sie ist heute meist im Objektiv drin montiert. Die Einrichtung kompensiert kleine Schwingungen automatisch. Hat man eine ruhige Hand und kann aufstützen oder anlehnen, dürfte es möglich sein sogar mit einem 200er Tele ohne Stativ zu arbeiten. Musst aber längere Zeit auf das "Vögelchen" warten, dann empfiehlt sich halt schon ein Stativ.
Dass ich die Kamera mal leicht schräg halte, kommt in wenigen Fällen auch mal vor. Dass kann ich mit dem Bildbearbeitungsprogramm korrigieren. Ein anderes "Übel" ergibt sich oft, dass man relativ nahe vor einem Portal eines Gebäudes steht. Dann stellen sich sogenannte "stürzende Linien" ein, das heisst, die Senkrechten Kanten, Säulen usw. werden konisch. Um ganz kostbare einmalige Aufnahmen zu retten gäbe es auch für dies ein Korrekturprogramm.
Auch ganz in meinem Sinne ein herzliches "Salut" oder sprich man bei euch unten schon "Salu" mit verschlukten "t"?
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Rio,Rioja hat geschrieben:Hallo Girasol
Auf deinen schönen Bildern "brodelt" sich ja was zusammen. Beim zweitletzten habe ich das Gefühl es würde nächstens mal zu schneien beginnen. Liege ich da falsch?
im August (als die Bilder aufgenommen wurden) ist das eher unwahrscheinlich

Gruß
girasol
Zuletzt geändert von girasol am Mi 1. Dez 2010, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Girasol
Habe vielleicht etwas ungeschickt gefragt. Hätte vielleicht zugetroffen, wenn die schönen Bilder in den letzten Tagen geschossen worden wären, davon ging ich auch aus.
Desshalb nun zwei Bilder vom vergangenen Montagabend.
Sonnenuntergang leider nicht in Spanien, doch auch recht passabel.
Der gegenüberliegende Süd-Hang verabschiedet sich in "warmer" Winterstimmung
Habe vielleicht etwas ungeschickt gefragt. Hätte vielleicht zugetroffen, wenn die schönen Bilder in den letzten Tagen geschossen worden wären, davon ging ich auch aus.
Desshalb nun zwei Bilder vom vergangenen Montagabend.
Sonnenuntergang leider nicht in Spanien, doch auch recht passabel.
Der gegenüberliegende Süd-Hang verabschiedet sich in "warmer" Winterstimmung
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6775
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Heute mal was dramatisches - Sonnenuntergang im August
Citronella
SaludosCitronella
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Citronella
In Spanien kannst praktisch nichts fotografieren ohne die vielen "schön verlegten" und gespannten Stromleitungen. Ich kaschiere die wenn möglich, ebenso wie Baukrane durch Büsche oder Bäume oder wähle einen anderen Bildausschnitt. Bei deinem letzten Bild gehören die Stange und die Drähte jedoch dazu und alles in allen macht sich dies sehr gut. Gell, sehen muss manns halt.
In Spanien kannst praktisch nichts fotografieren ohne die vielen "schön verlegten" und gespannten Stromleitungen. Ich kaschiere die wenn möglich, ebenso wie Baukrane durch Büsche oder Bäume oder wähle einen anderen Bildausschnitt. Bei deinem letzten Bild gehören die Stange und die Drähte jedoch dazu und alles in allen macht sich dies sehr gut. Gell, sehen muss manns halt.
Es grüsst
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Rio
Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
- Citronella
- especialista
- Beiträge: 6775
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Abend- und Morgenstimmungen, Abend- und Morgenrot
Hallo Rio,
da hast du recht, es ist schon fast eine Kunst keine Stromleitungen auf die Fotos zu bekommen
Hier einen ganz aktuellen Sonnenuntergang, gestern um 17.45 Uhr vor der Haustüre
Ich habe so auf die Schnelle wieder 20 Fotos gemacht, die Wolkenformationen änderten sich im Minutentakt. Da fällt natürlich die Auswahl schwer. Übrigens, die Sonne geht in meinem Rücken unter!
Saludos
Citronella
da hast du recht, es ist schon fast eine Kunst keine Stromleitungen auf die Fotos zu bekommen

Hier einen ganz aktuellen Sonnenuntergang, gestern um 17.45 Uhr vor der Haustüre
Ich habe so auf die Schnelle wieder 20 Fotos gemacht, die Wolkenformationen änderten sich im Minutentakt. Da fällt natürlich die Auswahl schwer. Übrigens, die Sonne geht in meinem Rücken unter!
Saludos
Citronella