Wachsblumen

Bäume und Wildsträucher und -blumen, Kräuter, Pilze importierte subtropische Bäume und sonstige Pflanzen
Antworten
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6728
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Wachsblumen

Beitrag von Citronella »

Hallo zusammen,

seit 8 Jahren habe ich Wachsblumen, auch Porzellanblumen genannt, auf meiner Terrasse. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme damit, auch nicht im Winter. Doch dieses Jahr hatten wir einige kalte Nächte und die Pflanze ist erfroren. Die oberen Triebe unter der Decke sehen noch gut aus, die unteren Blätter sind hellbraun und glasig.
P1080165.JPG
Nun meine Frage: Wie gehe ich am besten vor?
Obere Triebe abschneiden und versuchen, neu zu bewurzeln?
Alles runterschneiden und warten ob sie neu austreibt?
Nur die glasigen Blätter entfernen?
Wer kann mir raten :-? , so sieht die Pflanze hässlich aus. Danke!

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Wachsblumen

Beitrag von Oliva B. »

Hallo Zitrönchen,

oben herum :mrgreen: sieht die Pflanze doch noch ganz akzeptabel aus. Unten war sie vor der Kälte nicht so gut geschützt wie die oberen Triebe unter dem Dach. Wäre die Pflanze erfroren, wären die Blätter jetzt nicht mehr grün, die kalten Nächte waren doch um Weihnachten, oder?

Eigentlich musst du dir keine Gedanken machen. Die Blätter sind wasserreich, deshalb wurden sie vom Frost geschädigt. Der holzige Stamm ist wesentlich widerstandsfähiger und Wurzeln sind noch robuster. Die erfrorener Blätter würde ich abschneiden, aber wahrscheinlich würden sie auch eintrocknen und können dann abgezupft werden. Zurückschneiden kannst du deine Pflanze später immer immer noch.

In diesem wie im letzten Jahr hat es mein schönes Riesenblättriges Pfeilblatt erwischt. Nach den kalten Nächten im Dezember hingen alle Blätter schlaff runter. Ich habe sie abgeschnitten und wärmer (Garage) gestellt. Im letzten Jahr, nach der Schneekatastrophe in unserem Tal, war sogar die Wurzel glibberig. Ich habe sie ausgegraben und unter einen Olivenbaum geworfen, als Gründünger :mrgreen: Doch als ich irgendwann im Frühjahr nachschaute, sah ich, dass aus der Wurzel neue Triebe kamen. Ich habe sie wieder eingepflanzt und das Pfeilblatt hat sich wirklich erholt. Auch die Strelitzie hat sich nach starken Frostschäden erholt. Es dauert halt seine Zeit.

Kannst du dich noch an meine Datura vom letzten Jahr erinnern? Die hatte ich in die Erde gepflanzt und der ganze Stamm war matschig. Den ersten frischen Trieb im Frühjahr, der wider Erwarten aus der Wurzel kam, ist mir versehentlich abgebrochen. Dann trieb die Datura wieder aus und entwickelte sich schnell zu einem kleinen Bäumchen. Den endgültigen Todesstoß hat ihr dann ein Gartenschlauch versetzt, an dem zu heftig gezogen wurde, ohne dass die kleine Pflanze beachtet wurde. :oops: Und DAS tat mir dann wirklich leid. :cry:

Warte also getrost ab! >:d<
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Wachsblumen

Beitrag von Rioja »

Hallo Citronella

Würde ich gleich machen wie Oliva "Abwarten und Tee trinken!"
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6728
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Wachsblumen

Beitrag von Citronella »

:* Danke euch zwei :*

Dann werd ich wohl abwarten (den Tee lass ich mal weg, trinke ich nur wenn ich krank bin) und täglich den traurigen Anblick geniessen.

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Rioja
apasionado
apasionado
Beiträge: 913
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 02:36

Re: Wachsblumen

Beitrag von Rioja »

Hallo Cotronella

Nicht traurig sein, das gibt sich bestimmt wieder. Anstatt Tee trinken, deinem Pflänzchen ab und zu lieb zu reden.
Es grüsst

Rio



Zwanzig Kilometer von der Küste entfernt, fängt Spanien meist erst richtig an.
Antworten

Zurück zu „Was wächst und blüht in der Natur?“