Der Router und der Stromverbrauch

Fragen rund ums Internet:
Provider, Router, Internet & E-Mail (Achtung: PC und Telefon findet ihr unter ---> "dies & das")
nale
activo
activo
Beiträge: 435
Registriert: Do 21. Okt 2010, 20:13

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von nale »

Also bei dir war es ja auch ein ganz gravierender Unterschied.
Da sollte man schon auf der Hut sein und ständig kontrollieren.

LG Nale
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von kala »

Hallo Depende,
ja die Sache mit den Boilern.
Theoretisch kannst Du den ja auch mit Zeitschaltuhr laufen lassen, denn wer braucht schon den ganzen Tag über warmes Wasser. D.h. Warmes Wasser ist schon gut, aber sicher nicht die 200l (oder wieviel auch immer es sein mögen). Dafür reicht ein kleiner Boiler in der Küche, der ist super schnell aufgeheizt und kann dann wieder abgedreht werden.
Bei Mietwohnungen ist es natürlich immer so eine Frage, was man investiert, aber eine Überlegung ist es durchaus wert, wenn man länger bleiben möchte.

Im Prinzip sehe ich das auch so wie Iberdrola, sie sind ja nicht für den Stromverbrauch der Häuser zuständig und letztlich hatten sie auch recht behalten, dass sie nicht gekommen sind. Sie prüfen maximal bis ans Haus.
lg
kala
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2744
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von baufred »

... zu den Zeitschaltuhren gibt's von mir auch noch 'nen Kommentar:

... das ist eine einfache, nahezu störungsfreie mechanische "Primitiv"technik, die aber voll und ganz ihre Aufgaben ohne teure und empfindliche Elektronik erfüllt, dazu ein Beispiel zu unserer Heizungsregelung in Spanien - Gastherme mit 2 Konvektoren und befeuert mit 2 kleinen Haushaltsgasflaschen im Tandembetrieb => Steuerungszeit:

1. zum Frühstück: Einschaltzeit: 7:00 - 9:00 h ... danach scheint ja draußen die Sonne, zumindest überwiegend :-D
2. Zum Abend: => TV-Programm :mrgreen: Einschaltzeit: 19:00 - 23:30 h (Nachteulen :idea: ); Wärme im Haus bis ca. 0:30 h

... den "Feinabgleich" während des Betriebes macht dann der eingebaute Thermostat ...

... so halten 2 Gasflaschen etwa 2 1/2 - 3 Wochen ... und damit wird dann der Geldbeutel geschont :mrgreen:

Saludos -- baufred --
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6766
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von Citronella »

Hallo depende,

lies mal unter www.costa-info.de die Leserbriefe.............muß ein weitverbreitetes Problem sein - oder Methode.

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21785
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von Oliva B. »

Citronella hat geschrieben:Hallo depende,

lies mal unter http://www.costa-info.de die Leserbriefe.............muß ein weitverbreitetes Problem sein - oder Methode.

Saludos
Citronella
Hallo Citronella,
das Problem der Stromabzähler (sie lesen nicht exakt ab) und der Iberdrola (es wird ein Monat geschätzt, der nächste exakt abgerechnet) trifft nicht dependes Problem.

Auch eine Zeitschaltuhr (Tipp von kala und baufred) am Boiler hilft in dem Fall nicht, denn das hatte ich als Laie auch gedacht.
Doch Olivo belehrte mich eines Besseen:

Ein Boiler ist ein geschlossener Behälter mit Wasser. Dieses Wasser wird aufgeheizt. um damit zu duschen, baden etc.
Es ist günstiger z.B. in einem 150 Liter-Wasserboiler das Wasser konstant auf ca. 40 Grad zu halten, als es einmal total auskühlen zu lassen (wie beim Gebrauch einer Zeitschaltuhr) und einmal pro Tag aufzuheizen. Denn in dem Fall muss der Boiler die gesamten 150 Liter wieder neu auf 40 Grad erhitzen, was einen enormen Energieaufwand bedeutet.

Bei depende war es so, dass das Wasser von der Temperatur viel zu hoch eingestellt war (es kam kochendes Wasser aus der Leitung). Sie musste kaltes Wasser zulaufen lassen, um duschen können. Das ist reine Energieverschwendung!

So ein Boiler ist vergleichbar mit einer Zentralheizung, die man ja auch nie ganz runterregeln sollte.
Das sind inzwischen bekannte Tatsachen, die bei jedem kostenbewussten Verbraucher angekommen sein sollten. :idea:
Benutzeravatar
baufred
especialista
especialista
Beiträge: 2744
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 17:24
Wohnort: Wolfsburg/San Fulgencio Urb. La Marina

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von baufred »

Richtigstellung und Zusatzinfo:

... die Zeitschaltuhr steuert bei uns nur die Betriebszeit der Gastherme für die Heizung ... :!: :!:

... der Elektro-Boiler läuft während unserer Anwesenheit auf mittlerer Stufe mit ca. 60° Betriebstemperatur :idea: ... und bitte nicht darunter auf Badewassertemperatur (etwa 40°) einstellen ... das kann tödlich enden :idea:

... hier besteht die Gefahr der "Legionellenbildung", besonders wenn der Boilerinhalt nicht regelmäßig verbraucht wird bzw. bei dieser Temperatur :!: lange Stillstandszeiten zu erwarten sind ...

... und bei Abwesenheit wird alles "spannungsfrei" geschaltet und Wasser-Absperrventil an der Wasseruhr abgestellt .... in der Nachbarschaft sind oft genug bei uns "nach" der Wasseruhr Rohrundichtigkeiten an Verschraubungen der Kunstoffleitungen aufgetreten .... und der Zähler der Wasseruhr drehte und drehte .... :o

Saludos -- baufred --
Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21785
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von Oliva B. »

baufred hat geschrieben:Richtigstellung und Zusatzinfo:

... die Zeitschaltuhr steuert bei uns nur die Betriebszeit der Gastherme für die Heizung ... :!: :!:

... der Elektro-Boiler läuft während unserer Anwesenheit auf mittlerer Stufe mit ca. 60° Betriebstemperatur :idea: ... und bitte nicht darunter auf Badewassertemperatur (etwa 40°) einstellen ... das kann tödlich enden :idea:

... hier besteht die Gefahr der "Legionellenbildung", besonders wenn der Boilerinhalt nicht regelmäßig verbraucht wird bzw. bei dieser Temperatur :!: lange Stillstandszeiten zu erwarten sind ...

Die 40 Grad waren auch nur ein Beispiel. ;)
Wenn das Kaltwasser z.B. mit 15 Grad aus dem Hahn kommt, dann verbraucht man fast nur die Hälfte der Energie, um es auf 40 Grad (+ 25 Grad) statt auf 60 Grad (+ 45 Grad) zu erwämen.
Natürlich sind 60 Grad sind optimal, keine Frage. Es reicht aber aus, einmal wöchentlich den Boilerkessel auf 70 Grad zu erhitzen, um die Legionellenbildung zu vermeiden. Doch auf diesen wöchentlichen Turnus sollte unbedingt geachtet werden.


... und bei Abwesenheit wird alles "spannungsfrei" geschaltet und Wasser-Absperrventil an der Wasseruhr abgestellt .... in der Nachbarschaft sind oft genug bei uns "nach" der Wasseruhr Rohrundichtigkeiten an Verschraubungen der Kunstoffleitungen aufgetreten .... und der Zähler der Wasseruhr drehte und drehte .... :o

Das ist für alle Langzeiturlauber ein guter Tipp.
Aber da depende dauerhaft hier wohnt, besteht bei ihr kein Risiko.
Als wir nur zu Ferienzwecken hierhin gereist sind, haben wir es aber genauso gemacht wie du.
:razz:

Saludos -- baufred --
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von kala »

hallo Oliva,

im Prinzip ist das absolut richtig mit dem kompletten Abkühlen.
Genau diese Meinung kenne ich seit ... ich weiss nicht seit wann - da ich mein Leben lang von "Baumenschen" umgeben war.

Allerdings war das die Meinung die ich aus Deutschland kenne, nun könnte es durchaus sein, dass das Wasser hier möglicherweise wegen dem fehlenden Winter gar nicht sooo kalt wird. Hinzu kommt die Frage nach der Grösse des Boilers und ... wie oft am Tag das Warme Wasser benötigt wird. Auch kenne ich den Verbrauch der akutellen Boiler nicht (weiss auch nicht wie alt das Modell ist).

Wenn man den grossen Boiler wirklich nur 1x tägl. benötigen würde, wäre es eine Rechenfrage, aber ich weiss nicht, ob der Aufwand die möglichen 3 Euro Ersparniss reinholen. Vermutlich eher nicht. Trotzdem finde ich den kleinen Boiler für Abwasch, Küche usw. ausgesprochen vorteilhaft. Das Wasser ist sofort da, man muss es nicht erst durchs ganze Haus laufen lassen und kann es auch richtig heiss stellen, denn in der Küche brauche -zumindest ich- richtig heisses Wasser.

Aber wie auch immer ... das Problem scheint ja gelöst zu sein.
lg
kala
Gast3
apasionado
apasionado
Beiträge: 517
Registriert: Sa 25. Dez 2010, 13:28

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von Gast3 »

kala hat geschrieben:hallo Oliva,

im Prinzip ist das absolut richtig mit dem kompletten Abkühlen.
Genau diese Meinung kenne ich seit ... ich weiss nicht seit wann - da ich mein Leben lang von "Baumenschen" umgeben war.

Allerdings war das die Meinung die ich aus Deutschland kenne, nun könnte es durchaus sein, dass das Wasser hier möglicherweise wegen dem fehlenden Winter gar nicht sooo kalt wird. Hinzu kommt die Frage nach der Grösse des Boilers und ... wie oft am Tag das Warme Wasser benötigt wird. Auch kenne ich den Verbrauch der akutellen Boiler nicht (weiss auch nicht wie alt das Modell ist).

Wenn man den grossen Boiler wirklich nur 1x tägl. benötigen würde, wäre es eine Rechenfrage, aber ich weiss nicht, ob der Aufwand die möglichen 3 Euro Ersparniss reinholen. Vermutlich eher nicht. Trotzdem finde ich den kleinen Boiler für Abwasch, Küche usw. ausgesprochen vorteilhaft. Das Wasser ist sofort da, man muss es nicht erst durchs ganze Haus laufen lassen und kann es auch richtig heiss stellen, denn in der Küche brauche -zumindest ich- richtig heisses Wasser.

Aber wie auch immer ... das Problem scheint ja gelöst zu sein.
Aus allen diesen genannten Gründen (Legionellen etc etc) würde ich z.B grundsätzlich auf den Warmwasserspeicher verzichten und mir einen Gasdurchlauferhitzer anschaffen.
Benutzeravatar
depende
especialista
especialista
Beiträge: 1071
Registriert: Do 29. Apr 2010, 13:20

Re: Der Router und der Stromverbrauch

Beitrag von depende »

mein Gott, wenn ich das alles so lese, krieg ich ja richtig Angst..... es ist übrigens meine erste Wohnung mit Warmwasserspeicher.
@kala, ich brauche auch heisses Wasser in der Küche, allerdings mache ich mir das auf dem Gasherd heiß. Weil mir das viel zu lange dauert, bis da warmes Wasser aus der Leitung kommt. Ich mache es jetzt so, das ich in den Schätzmonaten meinen Zählerstand ablese und Iberdrola telefonisch durchgebe. Rechnungsstellung ist bei denen am 28. eines Monats und ich lese eine Woche vorher ab.
Dann bin ich auch vor Überraschungen gefeit...
Ansonsten vielen lieben Dank für Eure Tips und Überlegungen und die tatkräftige Unterstützung!!! :x
saludos
depende

"......Es rauscht wie Freiheit. Es riecht wie Welt. -
Natur gewordene Planken
Sind Segelschiffe. - Ihr Anblick erhellt
Und weitet unsre Gedanken. "
J. Ringelnatz
Antworten

Zurück zu „Internet“