Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Die Costa Blanca näher kennen lernen. Hier kann jeder sein Wissen unter Beweis stellen und selbst Rätsel einstellen
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Oliva B. »

4. Francisco de Goya, war ein spanischer Maler und Grafiker.

a) Für Beethoven war's schlimmer
Im Jahr 1792 erkrankte Goya schwer, was zu einer lebenslangen Gehörlosigkeit (wie Beethoven)führte.
b) Mit einer Klappe wollte ich Haarspaltereien entgehen
Die nackte Maja war das erste Aktbild der spanischen Kunst, auf dem Schamhaar zu sehen ist. Das Gemälde war ursprünglich durch ein Scharnier mit seinem Gegenstück Die bekleidete Maja verbunden - mittels dieser Vorrichtung ließ sich die freizügige Variante durch die züchtige Darstellung verdecken. Nicht nur diese Gemälde erregten Anstoß, sondern auch die Radierungsfolgen Caprichos und Desastres, in denen Goya die Verfehlungen und Laster der damaligen Kirchenvertreter kritisch anprangerte.

c) Man nennt mich gelegentlich ihren Vater, aber man sieht es nicht gleich
Viele nachfolgende Künstler, besonders Maler, haben - bis heute - Werke von Goya nachempfunden, bildnerisch interpretiert oder sich in Form einer Hommage mit dem "Meister" auseinandergesetzt. Für die Entwicklung des Realismus in der Kunst, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, war Goyas Werk ebenfalls prägend.
Vater des Realismus?
d) Legt an ... zielt ... Feuer
Nachtrag: Die Desastres de la Guerra sind besonders geprägt von den Folgen und Gräueltaten während der napoleonischen Herrschaft und dem Unabhängigkeitskrieg der spanischen Bevölkerung. Malerisch thematisierte Goya diese Ereignisse in Werken wie Die Erschießung der Aufständischen vom 3. Mai 1808 (1814). Im selben Jahr musste er sich vor der Inquisition für die berühmten Gemälde der im deutschsprachigen Raum wegen einer Falschübersetzung aus dem Spanischen als bekleidete und nackte Maja bekannten Bilder rechtfertigen.
e) Die letzte Milchmädchenrechnung wurde in Frankreich präsentiert.
Schließlich wurde die Situation für Goya, der in liberalen Kreisen verkehrte, nicht mehr tragbar. Um politischen Verfolgungen zu entgehen, reiste er nach Frankreich, wo er von 1824 an in Bordeaux lebte. Dort arbeitete er an seinen letzten Radierungen, die Stierkampfszenen zeigen. Als Goyas letztes Gemälde gilt das um 1827 entstandene Milchmädchen von Bordeaux (La lechera de Burdeos) von dem Kritiker

So, bevor unser Besuch kommt und Florecilla mir wieder zuvor kommt. :mrgreen:
Vielleicht finde ich bis dahin noch die fehlende Antwort.

PS: Wegen der Eile auch nur Wikipedia, für eigene Worte reicht's nicht mehr. :-P
Zuletzt geändert von Oliva B. am Mo 30. Mai 2011, 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Nachtrag
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Oliva B. »

Und jetzt sage ich schnell noch zu Nr. 5:

La Oreja de Van Gogh (span. Das Ohr von Van Gogh) ist eine spanische Pop-Band, die 1996 von jugendlichen Musikern aus San Sebastian, die sich auf der Universität kennengelernt hatten, gegründet wurde.

Ob es stimmen kann, weiß ich nicht. Versucht vielleich, die Fragen selbst zu beantworten.

Und dann tschüs!
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Maratonto »

[quote="Florecilla"]7. Luis Buñuel
Filmemacher, 1900 - 1983

a) Es ist nicht wirklich ein Tierfilm
"Ein andalusischer Hund" ist ein Film von Luis Buñuel und Salvador Dalí, der zum ersten Mal 1929 in Paris vorgeführt wurde. Er gilt als Meisterwerk des surrealistischen Films.

b) Steine fürs Publikum
Aus Angst vor den wütenden Reaktionen des Publikums hatte Buñuel, wie er selbst später berichtete, bei der Pariser Premiere des Films "Ein andalusischer Hund" seine Taschen vorsorglich mit Steinen gefüllt.

c) Ich realisierte einen Männer(alp)traum
Ein beliebtes Thema bei Buñuel ist die "Amor fou" zwischen einem älteren Mann und einer jungen Frau.

d) Spanier wollte ich nicht mehr sein
1949 wurde Buñuel mexikanischer Staatsbürger.

e) Gott sei Dank Atheist
Bekanntes Zitat Buñuels: "Die Welt wird immer absurder. Nur ich bin weiter Katholik und Atheist. Gott sei Dank!"

Quelle für alle Antworten: Wikipedia[/quote]


Alles richtig bis auf c). Da hatte ich an etwas bestimmtes gedacht 8-)


[quote="Oliva B."]4. Francisco de Goya, war ein spanischer Maler und Grafiker.

a) Für Beethoven war's schlimmer
Im Jahr 1792 erkrankte Goya schwer, was zu einer lebenslangen Gehörlosigkeit (wie Beethoven)führte.

b) Mit einer Klappe wollte ich Haarspaltereien entgehen
Die nackte Maja war das erste Aktbild der spanischen Kunst, auf dem Schamhaar zu sehen ist. Das Gemälde war ursprünglich durch ein Scharnier mit seinem Gegenstück Die bekleidete Maja verbunden - mittels dieser Vorrichtung ließ sich die freizügige Variante durch die züchtige Darstellung verdecken. Nicht nur diese Gemälde erregten Anstoß, sondern auch die Radierungsfolgen Caprichos und Desastres, in denen Goya die Verfehlungen und Laster der damaligen Kirchenvertreter kritisch anprangerte.

c) Man nennt mich gelegentlich ihren Vater, aber man sieht es nicht gleich
Viele nachfolgende Künstler, besonders Maler, haben - bis heute - Werke von Goya nachempfunden, bildnerisch interpretiert oder sich in Form einer Hommage mit dem "Meister" auseinandergesetzt. Für die Entwicklung des Realismus in der Kunst, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, war Goyas Werk ebenfalls prägend.
Vater des Realismus?

d) Legt an ... zielt ... Feuer
Nachtrag: Die Desastres de la Guerra sind besonders geprägt von den Folgen und Gräueltaten während der napoleonischen Herrschaft und dem Unabhängigkeitskrieg der spanischen Bevölkerung. Malerisch thematisierte Goya diese Ereignisse in Werken wie Die Erschießung der Aufständischen vom 3. Mai 1808 (1814). Im selben Jahr musste er sich vor der Inquisition für die berühmten Gemälde der im deutschsprachigen Raum wegen einer Falschübersetzung aus dem Spanischen als bekleidete und nackte Maja bekannten Bilder rechtfertigen.

e) Die letzte Milchmädchenrechnung wurde in Frankreich präsentiert.
Schließlich wurde die Situation für Goya, der in liberalen Kreisen verkehrte, nicht mehr tragbar. Um politischen Verfolgungen zu entgehen, reiste er nach Frankreich, wo er von 1824 an in Bordeaux lebte. Dort arbeitete er an seinen letzten Radierungen, die Stierkampfszenen zeigen. Als Goyas letztes Gemälde gilt das um 1827 entstandene Milchmädchen von Bordeaux (La lechera de Burdeos) von dem Kritiker

So, bevor unser Besuch kommt und Florecilla mir wieder zuvor kommt. :mrgreen:
Vielleicht finde ich bis dahin noch die fehlende Antwort.

PS: Wegen der Eile auch nur Wikipedia, für eigene Worte reicht's nicht mehr. :-P[/quote]


Alles richtig bis auf c). Da hatte ich an etwas anderes gedacht 8-)
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Maratonto »

1. Antonio Banderas (Florecilla)
a) Nein, ich bin kein Schlauchboot-Fan (Florecilla)
b) Ich kann auch recht gut singen (Florecilla)
c) Was dem einen der Sarg ist dem anderen die Klampfe (Denianer)
d) Ich besuche meine Heimatstadt regelmäßig (Florecilla)
e) Der gestiefelte Kater - mal nicht von den Grimms (Florecilla)

2. Joan Miró (Denianer)
a) Mein Kapitalverbrechen an der Kunst (Denianer)
b) Im Alltag bin ich überall (Denianer)
c) Sonne, Mond und das Welterbe (Denianer)
d) Man musiziert mit meinem Namen (Denianer)
e) Die Vögel, nicht von Hitchcock (Denianer)

3. Miguel de Cervantes (Florecilla)
a) Mein Name steht in über vierzig Ländern für Kultur (Florecilla)
b) Niemand weiß, was ich sagen wollte (Florecilla)
c) Wir zwei werden manchmal als eins gesehen (Florecilla)
d) Meine Flucht ist filmreif (Florecilla)
e) Mit Shakespeare habe ich zumindest eines gemeinsam (Florecilla)

4. Francisco de Goya (Oliva B.)
a) Für Beethoven war's schlimmer (Oliva B.)
b) Mit einer Klappe wollte ich Haarspaltereien entgehen (Oliva B.)
c) Man nennt mich gelegentlich ihren Vater, aber man sieht es nicht gleich (Florecilla)
d) Legt an ... zielt ... Feuer (Oliva B.)
e) Die letzte Milchmädchenrechnung wurde in Frankreich präsentiert. (Oliva B.)

5.
a) Mit sechzehn hat man noch Träume, mit zweiundzwanzig auch
b) Bei der Telefonica kann man nicht nur reden, sondern auch schreiben
c) Eigentlich mag ich die, die ich oft zeige, gar nicht so.
d) Den Schwertträger hab ich gleich in doppelter Ausführung
e) Und bist du nicht willig so brauch ich den Strick

6.
a) Wir sind nicht 27
b) Mein Club-Präsident intervenierte vergeblich
c) Ich gelte als Zigeunerfreund
d) Gute Chinesen sind mit lieber als böse Spanier
e) Niemand weiß, wo ich bin

7. Luis Buñuel (Florecilla)
a) Es ist nicht wirklich ein Tierfilm (Florecilla)
b) Steine fürs Publikum (Florecilla)
c) Ich realisierte einen Männer(alp)traum
d) Spanier wollte ich nicht mehr sein (Florecilla)
e) Gott sei Dank Atheist (Florecilla)

8. Julio Igelsias (Denianer)
a) Als Sportsmann machte ich eine gute Figur (Denianer)
b) Ich kann meine Verträge selbst aufsetzen (Denianer)
c) Wie der Vater so der Sohn (Denianer)
d) Mit zwanzig wurde ich wiedergeboren (Denianer)
e) Ich singe, um zu vergessen (Denianer)

9. Antoni Gaudí (girasol)
a) Ich prägte eine ganze Stadt (girasol)
b) Für meinen englischen Garten habe ich das Orakel von Delphi befragt (girasol)
c) Der Samen flog nach Österreich (girasol)
d) Werdet ihr auch irgendwann mal fertig? (girasol)
e) Augen auf im Straßenverkehr! (girasol)

10.
a) Ich werde mit drei feschen Irinnen gehen
b) In Südamerika hab ich die Brücke gerockt
c) Besonders gut bin ich zu zweit
d) Steuern sparen kann strafbar sein
e) Bei Latein-Preisen bin ich der hiesige Abräumer
Zuletzt geändert von Maratonto am Mo 30. Mai 2011, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Florecilla »

4c) Vater der modernen Kunst/Malerei
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Maratonto »

Florecilla hat geschrieben:4c) Vater der modernen Kunst/Malerei
Yep. Mach nur so weiter. Wirst schon sehen, was du davon hast ... :mrgreen:
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Florecilla »

Maratonto hat geschrieben:Mach nur so weiter.
Mach ich! Aber nur noch eins, dann müssen die anderen ran ...

5. Pedro Almodóvar Caballero (* 23. September 1949 in Calzada de Calatrava, Ciudad Real),
Filmregisseur und Drehbuchautor

a) Mit sechzehn hat man noch Träume, mit zweiundzwanzig auch
A. ging mit 16 Jahren nach Madrid und schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch. 1971, im Alter von 22 Jahren, begann A. als Büroangestellter bei der Telefonica.

b) Bei der Telefonica kann man nicht nur reden, sondern auch schreiben
Er war 12 Jahre bei der Telefonica beschäftigt und schrieb in der Zeit die ersten Geschichten und Drehbücher.

c) Eigentlich mag ich die, die ich oft zeige, gar nicht so.
In seinen Filmen sind oft Frauen die Hauptpersonen, obwohl A. selbst homosexuell ist.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Maratonto »

Gratuliere, besonders zu c) - du denkst schon genauso schräg wie ich :mrgreen:
Also: Drei Richtige, wobei ich mich bei a) aus Sicherheitsgründen auf die unterschiedlichen Daten in der deutschen und spanischen Wikipedia bezogen habe. In letzterer steht, dass er mit 22 nach Madrid ging. Insofern ist die Frage auch nur mit "16" richtig beantwortet.
Zuletzt geändert von Maratonto am Mo 30. Mai 2011, 22:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Maratonto »

1. Antonio Banderas (Florecilla)
a) Nein, ich bin kein Schlauchboot-Fan (Florecilla)
b) Ich kann auch recht gut singen (Florecilla)
c) Was dem einen der Sarg ist dem anderen die Klampfe (Denianer)
d) Ich besuche meine Heimatstadt regelmäßig (Florecilla)
e) Der gestiefelte Kater - mal nicht von den Grimms (Florecilla)

2. Joan Miró (Denianer)
a) Mein Kapitalverbrechen an der Kunst (Denianer)
b) Im Alltag bin ich überall (Denianer)
c) Sonne, Mond und das Welterbe (Denianer)
d) Man musiziert mit meinem Namen (Denianer)
e) Die Vögel, nicht von Hitchcock (Denianer)

3. Miguel de Cervantes (Florecilla)
a) Mein Name steht in über vierzig Ländern für Kultur (Florecilla)
b) Niemand weiß, was ich sagen wollte (Florecilla)
c) Wir zwei werden manchmal als eins gesehen (Florecilla)
d) Meine Flucht ist filmreif (Florecilla)
e) Mit Shakespeare habe ich zumindest eines gemeinsam (Florecilla)

4. Francisco de Goya (Oliva B.)
a) Für Beethoven war's schlimmer (Oliva B.)
b) Mit einer Klappe wollte ich Haarspaltereien entgehen (Oliva B.)
c) Man nennt mich gelegentlich ihren Vater, aber man sieht es nicht gleich (Florecilla)
d) Legt an ... zielt ... Feuer (Oliva B.)
e) Die letzte Milchmädchenrechnung wurde in Frankreich präsentiert. (Oliva B.)

5. Pedro Almodóvar (Florecilla)
a) Mit sechzehn hat man noch Träume, mit zweiundzwanzig auch (Florecilla)
b) Bei der Telefonica kann man nicht nur reden, sondern auch schreiben (Florecilla)
c) Eigentlich mag ich die, die ich oft zeige, gar nicht so. (Florecilla)
d) Den Schwertträger hab ich gleich in doppelter Ausführung
e) Und bist du nicht willig so brauch ich den Strick


6.
a) Wir sind nicht 27
b) Mein Club-Präsident intervenierte vergeblich
c) Ich gelte als Zigeunerfreund
d) Gute Chinesen sind mit lieber als böse Spanier
e) Niemand weiß, wo ich bin


7. Luis Buñuel (Florecilla)
a) Es ist nicht wirklich ein Tierfilm (Florecilla)
b) Steine fürs Publikum (Florecilla)
c) Ich realisierte einen Männer(alp)traum
d) Spanier wollte ich nicht mehr sein (Florecilla)
e) Gott sei Dank Atheist (Florecilla)

8. Julio Igelsias (Denianer)
a) Als Sportsmann machte ich eine gute Figur (Denianer)
b) Ich kann meine Verträge selbst aufsetzen (Denianer)
c) Wie der Vater so der Sohn (Denianer)
d) Mit zwanzig wurde ich wiedergeboren (Denianer)
e) Ich singe, um zu vergessen (Denianer)

9. Antoni Gaudí (girasol)
a) Ich prägte eine ganze Stadt (girasol)
b) Für meinen englischen Garten habe ich das Orakel von Delphi befragt (girasol)
c) Der Samen flog nach Österreich (girasol)
d) Werdet ihr auch irgendwann mal fertig? (girasol)
e) Augen auf im Straßenverkehr! (girasol)

10.
a) Ich werde mit drei feschen Irinnen gehen
b) In Südamerika hab ich die Brücke gerockt
c) Besonders gut bin ich zu zweit
d) Steuern sparen kann strafbar sein
e) Bei Latein-Preisen bin ich der hiesige Abräumer
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanische Künstler

Beitrag von Florecilla »

Als ich gerade das Wort "Schwertträger" las, machte es laut und deutlich "Klick". Hast du es in Alfas hören können?

4d) A. erhielt bislang zwei Oscars.
1. Der Film "Alles über meine Mutter" bekam 1999 neben zwei Goyas (Beste Regie und Bester Film) den Europäischen Filmpreis als Bester europäischer Film sowie 2000 sowohl den Golden Globe als auch den Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film sowie den Regiepreis bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1999.
2. Der Film "Sprich mit ihr" erhielt den Europäischen Filmpreis 2002 und Almodóvar den Oscar 2003 in der Kategorie Bestes Original-Drehbuch.

Quelle: Wikipedia
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Die Rätselecke im Forum“