Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Die Costa Blanca näher kennen lernen. Hier kann jeder sein Wissen unter Beweis stellen und selbst Rätsel einstellen
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Maratonto sagt:

Nein, leider nicht. Ich sehe aber ein, dass es diesmal verdammt schwer ist. Deshalb gebe ich einen ersten kleinen Zusatzhinweis:

4.b) "Nummer 2" bezieht sich auf die Lösung des zweiten Rätsels.
Zuletzt geändert von Maratonto am Mo 6. Jun 2011, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

Maratonto hat geschrieben:Maratonto sagt:

Nein, leider nicht.
Boah, jetzt bin ich aber platt.

Schade, dass es schon dunkel ist, sonst würde ich jetzt noch ein bisschen Kies sortieren. Das beruhigt ... :mrgreen:
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Florecilla hat geschrieben:
Maratonto hat geschrieben:Maratonto sagt:

Nein, leider nicht.
Boah, jetzt bin ich aber platt.

Schade, dass es schon dunkel ist, sonst würde ich jetzt noch ein bisschen Kies sortieren. Das beruhigt ... :mrgreen:
Ich werde es noch etwas erleichtern:

Bei den verbleibenden Rätseln gehe ich eigentlich nur bei zweien davon aus, dass ihr den gesuchten Begriff möglicherweise noch nie gehört habt. Der Rest dürfte wesentlich bekannter sein, als die "zweite spanische Republik " ;)
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

4. Carlistenkriege ?????

c) Die Spur reicht bis ins 19. Jahrhundert
Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952 Angehörige einer auf Francisco Javier von Bourbon-Parma zurückgehenden Seitenlinie des Hauses Bourbon-Parma als Thronprätendenten favorisiert.

d) Auch Frauen kommen auf dumme Ideen
Die spanischen Liberalen und das Militär, als „Cristinos“ oder auch „Isabelinos“ bezeichnet, arbeiteten auf eine Trennung von Kirche und Staat und eine entschiedene Forcierung eines zentralistischen Aufbau des Staats hin. Sie kämpften für den Anspruch Kastiliens auf die Herrschaft über die ganze iberische Halbinsel – und somit auch gegen die Sonderrechte der Randgebiete. Die Regentin María Cristina von Sizilien und ihre Tochter Isabella hatten keine andere Wahl, als sich vollends auf diese in sich heterogenen Gruppierungen, welche man unter der Bezeichnung der konstitutionellen Monarchisten zusammenfassen könnte, zu stützen, wenn sie politisch überleben wollten.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Nein, selbstverständlich nicht. Geht doch gar nicht. Menno ... da gibt man schon Hinweise ... :mrgreen:
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

So schnell gebe ich ja nicht auf ... also auf ein Neues:

2. Reconquista

a) Ich trage den Namen der Besiegten
Zur Herkunft des Namens Andalusien, spanisch Andalucía, der aus der von den zu Beginn des 8. Jahrhunderts einfallenden Mauren benutzten Bezeichnung Al-Andalus (‏الأندلس‎) hervorging, gibt es verschiedene Deutungen. Sicher ist nur, dass der Name al-Andalus als Bezeichnung für den gesamten maurischen Herrschaftsbereich auf der iberischen Halbinsel erstmals 715/717 auf einer bilingualen Münze auftaucht.

b) Mit dem Ende einer Herrschaft nahm das Übel seine Anfang
Im Frühjahr 711 endete die gotischen Herrschaft als ein vorwiegend aus Berbern bestehendes muslimisches Heer unter Tariq ibn Ziyad bei Gibraltar landete.

c) Wie so oft bekommen wir den schwarzen Peter
Mit dem siegreichen Ende der Reconquista gwurden Moslems und Juden genötigt, sich taufen zu lassen.

d) Erst nach 500 Jahren erklärt man mich für erledigt

e) Aus Verbündeten werden Feinde
Streitigkeiten zwischen den maurischen Adelsfamilien führten schließlich dazu, dass das gewaltige Reich in zahlreiche kleine Kalifate zerbrach.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21810
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Oliva B. »

Hallo Florecilla,

vielleicht hast du ja Glück. Ich habe die Reconquista schon verworfen, auch das Emirat von Cordoba.
Aber vielleicht sind deine gefundenen Anworten schlüssig. Ich drücke dir die Daumen.

@ Maratonto
Dagegen waren deine anderen Rätsel ein Kinderspiel. :-|
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:Dagegen waren deine anderen Rätsel ein Kinderspiel. :-|
Wie wahr, wie wahr ... irgendwie bringe ich Maratontos Tipps nicht mit den diversen historischen Ereignissen zusammen. Ich sag's ja, Rätselblockade :((
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Maratonto
apasionado
apasionado
Beiträge: 930
Registriert: Sa 14. Mai 2011, 15:27
Wohnort: L'Alfas del Pi

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Maratonto »

Ja, ich weiß, ich war etwas heftig. :mrgreen:

Flo, du bist gar nicht so schlecht. Ich will mal ein wenig helfen.

Der wichtigste Hinweis bei 2. ist, dass das Ereignis (gemäß Hinweis d)) mindestens 500 Jahre zurück liegt. Du bist also zeitlich schon mal im richtigen Bereich.
Jetzt mach es nicht zu kompliziert und frage dich:

b) Welche Herrschaft endete damals? Was geschah in diesem Moment?

Du bist bereits im richtigen Feld, denn deine Antwort c) ist richtig.

Aber: Wodurch wurden sie genötigt?

Und gibt es ein Ereignis in der jüngeren Geschichte, auf das d) passen könnte?

a) erklärt sich dann gewissermaßen selbst und e) ist letztendlich eine Verfeinerung von c)

So einfach ist das ;)


PS: Und vergiss nicht, das Rätsel 4 in direktem Zusammenhang mit der Lösung von 2. steht 8-)

PPS: 4 b) ist nicht ganz richtig, 4 begann schon etwas früher (mein Fehler)
Zuletzt geändert von Maratonto am Di 7. Jun 2011, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17068
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Zehn Rätsel: Spanien macht Geschichte

Beitrag von Florecilla »

Oh Mann, Maratonto, du verwirrst mich :-s

Also, nach der Reconquista kam die spanische Inquisition.

a) Ich trage den Namen der Besiegten
Das Alhambra-Edikt wurde 1492 durch die Katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon erlassen. Damit wurde die Vertreibung der Juden aus allen Territorien der spanischen Krone zum 31. Juli des Jahres angeordnet, sofern sie bis dahin nicht zum Christentum übergetreten waren.

b) Mit dem Ende einer Herrschaft nahm das Übel seine Anfang
Mit dem Abschluss der Reconquista durch die Eroberung Granadas und dem Ende der Maurenherrschaft im Januar 1492 kam auch die bisher ausgeübte Toleranz der Könige gegenüber ihren jüdischen Ärzten, Beratern und Bankiers zum Ende.

c) Wie so oft bekommen wir den schwarzen Peter
Mit dem siegreichen Ende der Reconquista wurden Moslems und Juden genötigt, sich taufen zu lassen.

d) Erst nach 500 Jahren erklärt man mich für erledigt
1968 wurde das Alhambra-Edikt der katholischen Könige von der spanischen Regierung für unwirksam erklärt und erst am 1. April 1992 durch den spanischen König Juan Carlos I. unwiderruflich außer Kraft gesetzt.

e) Aus Verbündeten werden Feinde
Anlässlich des 500. Jahrestags des Alhambra-Edikts verabschiedete das spanische Parlament 1992 ein Kooperationsabkommen mit dem Verband der jüdischen Gemeinden in Spanien, das die Beziehungen zwischen dem spanischen Staat und den Bürgern jüdischer Konfession regelt.

Quelle: Wikipedia
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Die Rätselecke im Forum“