Zehn Rätsel: Spanische Städte II
-
- especialista
- Beiträge: 1003
- Registriert: Fr 30. Jul 2010, 18:20
- Wohnort: Denia
- Kontaktdaten:
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
Also ich will es ja wenigsten einmal probieren:
Nr. 2 TOLEDO weil sie bis 1561 Hauptstadt Spaniens war?
allerdings finde ich überhaupt keinen Bezug zu den anderen Punkten....seufz..
Nr. 2 TOLEDO weil sie bis 1561 Hauptstadt Spaniens war?
allerdings finde ich überhaupt keinen Bezug zu den anderen Punkten....seufz..
ciao Marybell
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
Nö, nimms einfach mal wörtlichDenianer hat geschrieben:Ergänzung zu Nummer 8 Madrid.
d) Die Bewegung heißt auch "Die Rebellen von der Puerto del Sol"
Vielleicht ist das gemeint.

Normalerweise sag ich ja zu Rateversuchen mit einzelnen Hinweisen nix, aber deine Unternehmungslust soll belohnt werden. AlsoMarybell hat geschrieben:Also ich will es ja wenigsten einmal probieren:
Nr. 2 TOLEDO weil sie bis 1561 Hauptstadt Spaniens war?
allerdings finde ich überhaupt keinen Bezug zu den anderen Punkten....seufz..
Wenn die anderen Hinweises partout nicht passen wollen, ist das meist ein gutes Indiz dafür, dass die Lösung nicht stimmt

- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21810
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
Ich hoffe, dass ich heute Abend Zeit zum Einsteigen finde. Sieht ja wieder superspannend aus.
Aber noch ist ein wenig (oder auch viel) Arbeit angesagt.
Aber noch ist ein wenig (oder auch viel) Arbeit angesagt.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17068
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
4. Murcia
a) Unsere Straßenbahn haben wir geliehen
Im Probebetrieb befindet sich eine 2,2 km lange Straßenbahnlinie mit vier Haltestellen entlang der Avenida Juan Carlos I. Sie wird mit aus Madrid geliehenen Wagen (Nr. 151 und 152) befahren.
b) Hier ist eine Sardine gestrandet
Einer der traditionellsten Festumzüge ist die Entierro de la Sardina in Murcia, deren Ursprung in das Jahr 1851 zurückreicht, als eine Gruppe Studenten damit begann, die Maskeraden, die sie zuvor in Madrid gesehen hatten – und die in Goyas Gemälde dargestellt sind –, nachzuahmen. Am Vorabend des Festes in Murcia wird an einem öffentlichen Platz, meistens vor dem Rathaus, das „Testament der Sardine“ verlesen. Die eigentliche Parade ist eine Mischung aus mythologischen Karnevalskostümierungen und Festwagen, aus denen Spielzeuge und Süßigkeiten verteilt werden. Die Festvereinigungen stehen dabei unter den Zeichen der verschiedenen Götter des Olymp.
c) Im 17. Jahrhundert bekamen alle nasse Füße
1651 wurde Murcia vom Río Segura komplett überschwemmt, wobei über 1000 Menschen ums Leben kamen.
d) Ich war sogar mal Königreich
Von 1224 bis 1243 gab es ein unabhängiges Königreich Murcia das von Ibn Hud begründet wurde, zu dem auch die heutige Provinz Albacete in der Mancha gehörte.
e) Ostern bin ich jetzt auch offiziell Touristenattraktion
Die Frühlingsfeste werden in Murcia während der auf die traditionelle Karwoche, die "Semana Santa", folgenden Woche gefeiert. Im Rahmen dieser Feste ist dasjenige des "Bando de la Huerta" zu erwähnen, das am ersten Dienstag besagter Woche stattfindet, und mit dem der traditionsreiche Obst- und Gemüsegarten von Murcia gefeiert wird. "El Bando de la Huerta" wurde zu einem Ereignis von nationaltouristischem Interesse erklärt.
Quellen: Wikipedia und QSD Group

a) Unsere Straßenbahn haben wir geliehen
Im Probebetrieb befindet sich eine 2,2 km lange Straßenbahnlinie mit vier Haltestellen entlang der Avenida Juan Carlos I. Sie wird mit aus Madrid geliehenen Wagen (Nr. 151 und 152) befahren.
b) Hier ist eine Sardine gestrandet
Einer der traditionellsten Festumzüge ist die Entierro de la Sardina in Murcia, deren Ursprung in das Jahr 1851 zurückreicht, als eine Gruppe Studenten damit begann, die Maskeraden, die sie zuvor in Madrid gesehen hatten – und die in Goyas Gemälde dargestellt sind –, nachzuahmen. Am Vorabend des Festes in Murcia wird an einem öffentlichen Platz, meistens vor dem Rathaus, das „Testament der Sardine“ verlesen. Die eigentliche Parade ist eine Mischung aus mythologischen Karnevalskostümierungen und Festwagen, aus denen Spielzeuge und Süßigkeiten verteilt werden. Die Festvereinigungen stehen dabei unter den Zeichen der verschiedenen Götter des Olymp.
c) Im 17. Jahrhundert bekamen alle nasse Füße
1651 wurde Murcia vom Río Segura komplett überschwemmt, wobei über 1000 Menschen ums Leben kamen.
d) Ich war sogar mal Königreich
Von 1224 bis 1243 gab es ein unabhängiges Königreich Murcia das von Ibn Hud begründet wurde, zu dem auch die heutige Provinz Albacete in der Mancha gehörte.
e) Ostern bin ich jetzt auch offiziell Touristenattraktion
Die Frühlingsfeste werden in Murcia während der auf die traditionelle Karwoche, die "Semana Santa", folgenden Woche gefeiert. Im Rahmen dieser Feste ist dasjenige des "Bando de la Huerta" zu erwähnen, das am ersten Dienstag besagter Woche stattfindet, und mit dem der traditionsreiche Obst- und Gemüsegarten von Murcia gefeiert wird. "El Bando de la Huerta" wurde zu einem Ereignis von nationaltouristischem Interesse erklärt.
Quellen: Wikipedia und QSD Group
Kieselsteine sortiere ich nur in Spanien, in Deutschland muss ich "richtig" arbeitenMaratonto hat geschrieben:Alle Kieselsteine schon sortiert?Florecilla hat geschrieben:Endlich ein guter Grund, die Arbeit zu unterbrechen![]()
![]()

- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17068
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
1e) Das Meer brennt.
Der Tanker Urquiola lief am 12. Mai 1976 vor A Coruña auf eine in den Karten nicht verzeichnete Untiefe auf. Das Schiff geriet in Brand. Ein großer Teil des Öls verbrannte. 50.000 Tonnen Rohöl verschmutzten die Gewässer und die Küste.
Der Tanker Urquiola lief am 12. Mai 1976 vor A Coruña auf eine in den Karten nicht verzeichnete Untiefe auf. Das Schiff geriet in Brand. Ein großer Teil des Öls verbrannte. 50.000 Tonnen Rohöl verschmutzten die Gewässer und die Küste.
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
Richtig, wobei es zu d) noch zu bemerken gäbe, dass dies gar nicht mal das Kalifat sondern vor allem danach das "christliche" Königreich betrifftFlorecilla hat geschrieben:4. Murcia
a) Unsere Straßenbahn haben wir geliehen
Im Probebetrieb befindet sich eine 2,2 km lange Straßenbahnlinie mit vier Haltestellen entlang der Avenida Juan Carlos I. Sie wird mit aus Madrid geliehenen Wagen (Nr. 151 und 152) befahren.
b) Hier ist eine Sardine gestrandet
Einer der traditionellsten Festumzüge ist die Entierro de la Sardina in Murcia, deren Ursprung in das Jahr 1851 zurückreicht, als eine Gruppe Studenten damit begann, die Maskeraden, die sie zuvor in Madrid gesehen hatten – und die in Goyas Gemälde dargestellt sind –, nachzuahmen. Am Vorabend des Festes in Murcia wird an einem öffentlichen Platz, meistens vor dem Rathaus, das „Testament der Sardine“ verlesen. Die eigentliche Parade ist eine Mischung aus mythologischen Karnevalskostümierungen und Festwagen, aus denen Spielzeuge und Süßigkeiten verteilt werden. Die Festvereinigungen stehen dabei unter den Zeichen der verschiedenen Götter des Olymp.
c) Im 17. Jahrhundert bekamen alle nasse Füße
1651 wurde Murcia vom Río Segura komplett überschwemmt, wobei über 1000 Menschen ums Leben kamen.
d) Ich war sogar mal Königreich
Von 1224 bis 1243 gab es ein unabhängiges Königreich Murcia das von Ibn Hud begründet wurde, zu dem auch die heutige Provinz Albacete in der Mancha gehörte.
e) Ostern bin ich jetzt auch offiziell Touristenattraktion
Die Frühlingsfeste werden in Murcia während der auf die traditionelle Karwoche, die "Semana Santa", folgenden Woche gefeiert. Im Rahmen dieser Feste ist dasjenige des "Bando de la Huerta" zu erwähnen, das am ersten Dienstag besagter Woche stattfindet, und mit dem der traditionsreiche Obst- und Gemüsegarten von Murcia gefeiert wird. "El Bando de la Huerta" wurde zu einem Ereignis von nationaltouristischem Interesse erklärt.
Quellen: Wikipedia und QSD Group
Und zu b) gibt es auch eine Skulptur
Immer diese TouristenFlorecilla hat geschrieben: Kieselsteine sortiere ich nur in Spanien, in Deutschland muss ich "richtig" arbeiten

Der Tanker ist übrigens auch richtig

- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21810
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
So, jetzt geht es rund:
2. Valladolid
a) Hauptstadt von 1600-1609
d) Pucela (umgangssprachlich für Valladolid ) heißt auch Fräulein, Jungfer
e) Daneben befindet sich das in Spanien sehr bekannte Renaultwerk, das vormals FASA-Renault-Werk hieß, welches für die Region rund um Valladolid eine große Bedeutung hat.
2. Valladolid
a) Hauptstadt von 1600-1609
d) Pucela (umgangssprachlich für Valladolid ) heißt auch Fräulein, Jungfer
e) Daneben befindet sich das in Spanien sehr bekannte Renaultwerk, das vormals FASA-Renault-Werk hieß, welches für die Region rund um Valladolid eine große Bedeutung hat.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
1.A Coruña (Florecilla)
a) Mein Wahrzeichen ist das älteste funktioniernde seiner Art (Florecilla)
b) Hier rauchts weit oben (Florecilla)
c) Die einen sagen so, die anderen so (Florecilla)
d) Vor dreißig Jahren verlor ich meinen Status
e) Das Meer brennt (Florecilla)
2.Valladolid (Oliva B.)
a) Hauptstadt war ich auch mal (Oliva B.)
b) Hier hat man über Amerikaner gestritten (Florecilla)
c) Mein Sohn ist der Bestimmer (Florecilla)
d) Mein Spitzname könnte von einer Jungfrau stammen (Oliva B.)
e) Franzosen machten sich hier breit (Oliva B.)
3.
a) Hier hausen Höhlenbewohner
b) Sklaverei ist keine Einbahnstraße
c) Das Deutschland-Ereignis sorgte für erheblichen Schaden
d) Zu mir gehört auch eine Insel, ganz woanders
e) Um mich herum ist alles gut verpackt (Citronella)
4. Murcia (Florecilla)
a) Unsere Straßenbahn haben wir geliehen (Florecilla)
b) Hier ist eine Sardine gestrandet (Florecilla)
c) Im 17. Jahrhundert bekamen alle nasse Füße (Florecilla)
d) Ich war sogar mal Königreich (Florecilla)
e) Ostern bin ich jetzt auch offiziell Touristenattraktion (Florecilla)
5. Pamplona (Denianer)
a) Ein Amerikaner machte mich berühmt (Denianer)
b) Den Namen habe ich von meinem Gründer (Denianer)
c) Meine Fiesta ist ein Fest der Kopflosen (Denianer)
d) Sprachlich bin ich in der gemischten Zone (Denianer)
e) Meine Partnerstadt hat ein Haus am Weg (Denianer)
6.
a) Offiziell trage ich einen Doppelnamen
b) Mein Stadtstrand ist kuschelig und muschelig
c) Die Donaukönigin residierte hier im Sommer
d) Mein Festival ist international bedeutend
e) Aus Rauch-Werk wird Kunst-Werk
7.
a) Mein berühmtester Sohn war Ausländer
b) Meine Stahlwerke machten mich weltberühmt
c) Eine Mädchen verdreht dem König den Kopf - und verliert ihn
d) Meine Kirche trägt Kettendeko
e) Achteinhalb Wochen nach Ostern ist hier die Leiche los
8. Madrid (Denianer)
a) Was kümmert es den Erdbeerbaum, wenn sich der Bär dran reibt? (Denianer)
b) In meinem Central Park hat auch der Teufel sein Denkmal (Denianer)
c) Der berühmteste Zeltplatz befindet sich am Nullpunkt (Denianer)
d) Die Bewegung heißt auch so
e) Das Tropenhaus ist per Zug erreichbar (Denianer)
9.
a) Hier hängt an der Wand, was sonst auf dem Boden liegt
b) Mit Nummer 10 hab ich ein Viertel gemeinsam
c) Die meisten kennen (nur) meinen Flughafen
d) Richtige Aussprache ist Glücksache
e) War ja wie im Osten hier
10.
a) Türme hat man hier sehr früh gebaut
b) Nein, ich gehöre noch zu Spanien
c) Das liegt doch auf der Hand
d) Ein Österreicher schrieb das erste gute Buch über mich
e) In meiner U-Bahn ist's nicht ungefährlich
a) Mein Wahrzeichen ist das älteste funktioniernde seiner Art (Florecilla)
b) Hier rauchts weit oben (Florecilla)
c) Die einen sagen so, die anderen so (Florecilla)
d) Vor dreißig Jahren verlor ich meinen Status
e) Das Meer brennt (Florecilla)
2.Valladolid (Oliva B.)
a) Hauptstadt war ich auch mal (Oliva B.)
b) Hier hat man über Amerikaner gestritten (Florecilla)
c) Mein Sohn ist der Bestimmer (Florecilla)
d) Mein Spitzname könnte von einer Jungfrau stammen (Oliva B.)
e) Franzosen machten sich hier breit (Oliva B.)
3.
a) Hier hausen Höhlenbewohner
b) Sklaverei ist keine Einbahnstraße
c) Das Deutschland-Ereignis sorgte für erheblichen Schaden
d) Zu mir gehört auch eine Insel, ganz woanders
e) Um mich herum ist alles gut verpackt (Citronella)
4. Murcia (Florecilla)
a) Unsere Straßenbahn haben wir geliehen (Florecilla)
b) Hier ist eine Sardine gestrandet (Florecilla)
c) Im 17. Jahrhundert bekamen alle nasse Füße (Florecilla)
d) Ich war sogar mal Königreich (Florecilla)
e) Ostern bin ich jetzt auch offiziell Touristenattraktion (Florecilla)
5. Pamplona (Denianer)
a) Ein Amerikaner machte mich berühmt (Denianer)
b) Den Namen habe ich von meinem Gründer (Denianer)
c) Meine Fiesta ist ein Fest der Kopflosen (Denianer)
d) Sprachlich bin ich in der gemischten Zone (Denianer)
e) Meine Partnerstadt hat ein Haus am Weg (Denianer)
6.
a) Offiziell trage ich einen Doppelnamen
b) Mein Stadtstrand ist kuschelig und muschelig
c) Die Donaukönigin residierte hier im Sommer
d) Mein Festival ist international bedeutend
e) Aus Rauch-Werk wird Kunst-Werk
7.
a) Mein berühmtester Sohn war Ausländer
b) Meine Stahlwerke machten mich weltberühmt
c) Eine Mädchen verdreht dem König den Kopf - und verliert ihn
d) Meine Kirche trägt Kettendeko
e) Achteinhalb Wochen nach Ostern ist hier die Leiche los
8. Madrid (Denianer)
a) Was kümmert es den Erdbeerbaum, wenn sich der Bär dran reibt? (Denianer)
b) In meinem Central Park hat auch der Teufel sein Denkmal (Denianer)
c) Der berühmteste Zeltplatz befindet sich am Nullpunkt (Denianer)
d) Die Bewegung heißt auch so
e) Das Tropenhaus ist per Zug erreichbar (Denianer)
9.
a) Hier hängt an der Wand, was sonst auf dem Boden liegt
b) Mit Nummer 10 hab ich ein Viertel gemeinsam
c) Die meisten kennen (nur) meinen Flughafen
d) Richtige Aussprache ist Glücksache
e) War ja wie im Osten hier
10.
a) Türme hat man hier sehr früh gebaut
b) Nein, ich gehöre noch zu Spanien
c) Das liegt doch auf der Hand
d) Ein Österreicher schrieb das erste gute Buch über mich
e) In meiner U-Bahn ist's nicht ungefährlich
Zuletzt geändert von Maratonto am So 10. Jul 2011, 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17068
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
2b) Hier hat man über die Amerikaner gestritten.
1550–1551 wurde die Stadt Schauplatz der berühmten Dispute von Valladolid, der ersten großen moralischen Diskussion über die korrekte Behandlung und Versklavung der indianischen Ureinwohner von Amerika.
2c) Mein Sohn ist der Bestimmer
José Luis Rodríguez Zapatero wurde am 04.08.1960 in Valladolid geboren.
1550–1551 wurde die Stadt Schauplatz der berühmten Dispute von Valladolid, der ersten großen moralischen Diskussion über die korrekte Behandlung und Versklavung der indianischen Ureinwohner von Amerika.
2c) Mein Sohn ist der Bestimmer
José Luis Rodríguez Zapatero wurde am 04.08.1960 in Valladolid geboren.
Re: Zehn Rätsel: Spanische Städte II
Ich seh dich die Ärmel aufkrempelnOliva B. hat geschrieben:So, jetzt geht es rund:

Hm, ich will das mal gelten lassenOliva B. hat geschrieben: 2. Valladolid
a) Hauptstadt von 1600-1609
d) Pucela (umgangssprachlich für Valladolid ) heißt auch Fräulein, Jungfer
e) Daneben befindet sich das in Spanien sehr bekannte Renaultwerk, das vormals FASA-Renault-Werk hieß, welches für die Region rund um Valladolid eine große Bedeutung hat.

a) und d) sind völlig richtig,
b) ist irgendwie auch OK

zu d) wäre vielleicht noch zu bemerken, dass die Herkunft von Jeanne d'Arc, der Jungfrau von Orleans stammt, weil an ihrer Seite Valladolidaner kämpften
StümmtFlorecilla hat geschrieben:2c) Hier hat man über die Amerikaner gestritten.
1550–1551 wurde die Stadt Schauplatz der berühmten Dispute von Valladolid, der ersten großen moralischen Diskussion über die korrekte Behandlung und Versklavung der indianischen Ureinwohner von Amerika.
