Der leckerste Orangensaft

Platz für alles, was in keine andere Rubrik des Forums passt und KEINEN Bezug zur Costa Blanca oder Spanien hat
Antworten
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Der leckerste Orangensaft

Beitrag von Oliva B. »

pedrokw hat geschrieben:@cola trinker, das ist aber sehr schade, dass du kein "pulpa" im Saft magst, denn da stecken die Vitamine d'rin - die klaren Säfte sind doch alle nur ein Konzentrat - Wassermix ...
so alla "Onkel Dettmeiers Spätapfelsinen" .... :lol: ... entschuldigung an die Mods - wollte keine Werbung machen .... :lol:

Ich vermisse, die leider meist verschwundenen Maschinen, die den Saft direkt gepresst haben und den man dann frisch aus der Kühlung kaufen konnte - war wohl ein Hygieneproblem....
Hallo zusammen, hallo Pedro,

meinst du so ein Gerät? Der Orangensaft, der dort rauskommt, schmeckt einfach genial. Den Geschmack bekommt man mit einer normalen Zitruspresse nicht hin. Warum? Weil hier wohl noch die Schale mit ausgepresst wird. Und warum man diese Pressen immer weniger sieht? O-Saft aus der Tüte ist quadratisch-praktisch gut, während diese Maschinen aufwändig gereinigt werden müssen. So werden Lohnkosten gespart. :roll:
Was mir aber schon vor einiger Zeit aufgefallen ist: Waren die Zitronen früher nicht kleiner als die, die man heute kaufen kann?
Ich habe aus nostalgischen Gründen noch eine alte Zitronenpresse aus Pressglas im Schrank stehen. Damit kann man heute keine Zitronen mehr auspressen, da die Hälfte des Saftes in der Frucht zurückbleibt.
Zitruspresse.JPG
„Dann sprachen sie noch über die Zitronen-Presse aus Glas, das ‚Ei des Columbus‘, wie er es nannte. Das heißt, er sprach, und sie gähnte innerlich, verständnisvoll und teilnehmend. ‚Wenn man bedenke, in früheren Zeiten, schrecklich. Den Daumen-Krampf konnte man bekommen, und der halbe Saft blieb in der Zitrone sitzen, und die unnötigen Kerne waren im Glase. Jetzt aber, mit der gläsernen Zitronen-Presse für 50 Heller, der Saft rinnt dir wie ein klares Bächlein in die untere Rinne, während die unnötigen Kerne in der oberen Rinne liegen. Die Schale selbst aber ist innen trocken wie die Wüste Gobi."
Die kleinen Zitronenpressen aus Pressglas, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Küchengeräte für den Hausgebrauch aufgekommen waren, funktionierten nicht nur bestechend einfach, sondern waren auch preisgünstig und für jeden erschwinglich.
Wikipedia
Antworten

Zurück zu „Die Café-Lounge“