Hola Coronita,
wir fanden die Namenssuche immer sehr spannend, allerdings hatten wir viele "Vorgaben" von den diversen Grosseltern und ich hatte auch noch mit Abneigungen und Vorurteilen meines Mannes zu kämpfen... Im Gegensatz dazu haben meine Kinder die Namen meiner Enkelkinder ganz alleine "verbrochen"... Aber bis auf einen Namen sind auch alle mehr oder weniger "normal" ausgefallen: Jonas, Johanna, Emma, Mathilda, Moritz, Lilian... und "Lesley-Ann", was hier aber auch nicht richtig in die Gegend passt... Ich persönlich finde das affektiert und es nennt sie ohnehin hier jeder Ännie... An ihrem früheren Wohnort, gab es sogar noch eine die auch so hiess, auch ihr Jahrgang war... Wieso?: weil es eine Fernseh-Serie gab zu der Zeit wo die Mütter der Mädchen schwanger waren...! Auch meine Enkelin "Lilian" wird nicht alleine sein, was den Namen angeht... der zählt inzwischen zu den beliebten Namen...
Französisch oder englisch klingende Namen haben es im spanischen immer schwer, werden meistens falsch ausgesprochen und erst recht falsch geschrieben... Ich selbst z.B. heisse Madeleine, war in meiner spanischen Schulzeit aber immer "Magda" oder "Madalena" (OHNE G!!!) ausgesprochen wurde und.... ich wollte noch bemerken "Giulia" ist zwar schön, aber italienisch. Im Spanischen würde es eher "Julia" heissen...
"Amalia" ist hier schon aufgetaucht, mir gefiel aber immer "Amelia" besser, auch Irene oder Irina, Susanna, Gemma und Xenia fand ich auch immer sehr schön, klingen auch in anderen Sprachen gut... Ich finde auch, man sollte nicht so "mit der Mode" gehen, Namens-mässig, sonst hat man später in der selben Schulklasse 2-3 Lauras, 2 Vanessas, 2 Jessicas, und ein paar Guendolin's und Jeannette's gibt es hier auch, wenn man sowas in Spanien macht... da kannst dann jedes Mal buchstabieren gehen...
Weiterhin viel Spass dabei, ist ja noch lange Zeit zum Anregungen sammeln...

Matonkikí