Tachchen Cozumel,
mit den Funkklingeln ist es tatsächlich nicht einfach- und den größten Schrott in diesem Bereich liefert auch der größte Electronicladen Europas, der Conrad.
Aber egal von wem Deine Bimmel stammt, die Reichweitenangabe ist immer und überall genau so ehrlich, wie die Ehrenworte unseres Ehemals Dr. KT Gutti.
Alle Funkbasierenden Geräte für Haushaltstechnik und Kommunikation- dazu gehören auch WLAN, DECT-Telefone und auch Deine Funkbimmel - sind in der Regel für Reichweiten von ca. 30 bis ca. 100 m, manche sogar bis 300 m, ausgelegt.
Nun kommt aber das echt FETTE ABER:
Diese Angaben bedingen, dass die Geräte in freiem Gelände ohne Hindernisse betrieben werden.
Fragt sich, wer wohnt schon mitten auf einem planebenen Akker?
Und Du wirst es kaum glauben wollen, selbst ein kleiner Maulwurfshügel gilt schon als "beachtliches" Hindernis. Hinzu kommen Störungen wie Nebel, Regel, stink normale Luftfeuchtigkeit, Schnee (Hier meine ich wirklich Schnee und keinen Koks

), Sandstürme uswuswusw...
Und wenn Du zwischen deinem Klingeldrücker am Gartenzaun und der Bimmel im Haus mehr als eine Wand hast - diese vieleicht auch noch mit gebrannten Fliesen belegt - werden aus möglichen 100 m ganz schnell nur noch 5 m.
Ich könnte manchmal echt narrisch werden, weil meine Fernbedienung für das Garagentor spinnt. Dann muss ich den Drückschniepel fast an den Empfänger halten (Und das auch noch bei Regen

)- und wenn es sommerlich warm und trocken ist, darf ich beim Nachbarn sitzend nicht versehentlich an Knöpchen kommen, weil sonst mal wieder das Haus der offenen Tür ist.
Ich werde mal nachsehen, von wem unsere Funkbimmel ist. Sie funktioniert wirklich klasse, auch durch mehrere Wände hindurch und der Drücker an Briefkasten hat die bisherigen Regenfälle - auch jene im Frühjahr - schadlos überstanden.
Werde mich, wenn ich die Daten habe, noch mal melden.
Wünsche Dir bis zum Erhalt einer echt funktionierenden Bimmel gute Ohren und Deinen Besuchern ein gesundes Organ zur Besuchsankündigung ...
der nichimmalustich