Hibiskus
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Hibiskus
Hallo Pflanzenkenner,
meine Hibiskussträucher und -hecken blühen derzeit "wie jeck", aber ...
... an allen Sträuchern gibt es auch relativ viele gelbe, verwelckte Blätter, die nach Herbst aussehen.
Ist das normal oder sind meine Hibiskuspflanzen möglicherweise nicht so gesund, wie die Blüten vermuten lassen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
meine Hibiskussträucher und -hecken blühen derzeit "wie jeck", aber ...
... an allen Sträuchern gibt es auch relativ viele gelbe, verwelckte Blätter, die nach Herbst aussehen.
Ist das normal oder sind meine Hibiskuspflanzen möglicherweise nicht so gesund, wie die Blüten vermuten lassen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Hibiskus
Hallo Flamenca,
vielen Dank für die prompte Antwort. Und weil du so lieb bittest, hier die Bilder:
Die nicht-krabbelnden Krabbeltierchen sind grün und sitzen hauptsächlich an den Blüten. Ich tippe mal auf Läuse. Die Blätter (grüne und gelbe) sind soweit intakt und sind nicht angeknabbert oder so. Ich habe mal gehört, dass man die Pflanzen mit einer leichten Spüli-Lösung einsprühen soll. Auch in deinem Link ist davon die Rede. Würdest du das auch empfehlen?
vielen Dank für die prompte Antwort. Und weil du so lieb bittest, hier die Bilder:
Die nicht-krabbelnden Krabbeltierchen sind grün und sitzen hauptsächlich an den Blüten. Ich tippe mal auf Läuse. Die Blätter (grüne und gelbe) sind soweit intakt und sind nicht angeknabbert oder so. Ich habe mal gehört, dass man die Pflanzen mit einer leichten Spüli-Lösung einsprühen soll. Auch in deinem Link ist davon die Rede. Würdest du das auch empfehlen?
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Hibiskus
Hallo Florecilla,Florecilla hat geschrieben: Die nicht-krabbelnden Krabbeltierchen sind grün und sitzen hauptsächlich an den Blüten. Ich tippe mal auf Läuse. Die Blätter (grüne und gelbe) sind soweit intakt und sind nicht angeknabbert oder so. Ich habe mal gehört, dass man die Pflanzen mit einer leichten Spüli-Lösung einsprühen soll. Auch in deinem Link ist davon die Rede. Würdest du das auch empfehlen?
auch unserer Hibiskus hat (und hatte auch in der Vergangenheit) immer gelbe Blätter zwischen den grünen. Das ist meiner Ansicht nach völlig normal. Hibiskus kann auch ab und zu einen kräftigen Rückschnitt gebrauchen, dann wird er wieder dichter. Wenn du die Spitzen der Zweige mit den verblühten Blüten abschneidest (die Hibiskusblüte hält eh nur ein, zwei Tage), so sorgst du für dichteres Wachstum und eliminierst gleichzeitig die lästigen Tierchen.
Mit der Spülilösung würde ich vorsichtig sein. Sprühe nur nach Sonnenuntergang, sonst verbrennen die Pflanzen. Ich war weniger vorsichtig und habe meine zu spät im Jahr gesähten Habas (dicke Bohnen) bereits am frühen Abend damit besprüht. Ganze Pflanzenteile sind auf diese Weise schwarz geworden...
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Hibiskus
Hallo Oliva,
die Spüli-Lösung ist schon zum Einsatz gekommen. Die Sonne war heute sehr rücksichtsvoll und hat sich dezent zurück gehalten. Es war den ganzen Tag trübe, aber nicht richtig bewölkt, hohe Luftfeuchtigkeit und auch jetzt haben wir noch 26 Grad. Mal sehen, was meine Krabbeltierchen Morgen sagen.
Die verblühten Blüten werden morgens immer beim ersten Rundgang eliminiert, damit es auch immer fein aussieht
die Spüli-Lösung ist schon zum Einsatz gekommen. Die Sonne war heute sehr rücksichtsvoll und hat sich dezent zurück gehalten. Es war den ganzen Tag trübe, aber nicht richtig bewölkt, hohe Luftfeuchtigkeit und auch jetzt haben wir noch 26 Grad. Mal sehen, was meine Krabbeltierchen Morgen sagen.
Die verblühten Blüten werden morgens immer beim ersten Rundgang eliminiert, damit es auch immer fein aussieht

- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Hibiskus
Hola,
meine Spüli-Lösung hat den Hibiskus-Sträuchern keinen Schaden zugefügt - den Krabbeltierchen allerdings auch nicht. Wahrscheinlich haben die sich über die kleine Dusche noch gefreut.
Was nun?
meine Spüli-Lösung hat den Hibiskus-Sträuchern keinen Schaden zugefügt - den Krabbeltierchen allerdings auch nicht. Wahrscheinlich haben die sich über die kleine Dusche noch gefreut.
Was nun?

- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Hibiskus
Dieses Thema wollte ich schon seit einigen Tagen wieder hervorkramen, denn ...
... allen Hibiskuspflanzen scheint es blended zu gehen.
Es gibt keine gelben Blätter mehr und auch die grünen Krabbeltierchen sind verschwunden. Nur noch dichte, grüne Blätter und viele Blüten.
Ob die Spüli-Lösung doch ihren Zweck erfüllt hat? Wie auch immer - so gefallen mit die Sträucher auf jeden Fall besser.
... allen Hibiskuspflanzen scheint es blended zu gehen.
Es gibt keine gelben Blätter mehr und auch die grünen Krabbeltierchen sind verschwunden. Nur noch dichte, grüne Blätter und viele Blüten.
Ob die Spüli-Lösung doch ihren Zweck erfüllt hat? Wie auch immer - so gefallen mit die Sträucher auf jeden Fall besser.
- kala
- especialista
- Beiträge: 1222
- Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
- Wohnort: La Safor
- Kontaktdaten:
Re: Hibiskus
Hallo Ihr Beiden,
auch ich will mal dazu meinen Kommentar abgeben, obwohl der definitiv laienhaft ist.
Ich hab mal gehört, dass Rosen (in England allerdings) mit Wasser besprüht werden - wenn die Sonne NOCH scheint. Damals wurde 16 Uhr gesagt, aber das war eben England. Ziel war in diesem Fall ebenfalls die Blattlausbekämpfung. Es wurde mit einfachem Wasser gesprüht. Durch das Wasser soll die Sonne verstärkt werden und die Tierchen sterben, für die Pflanzen jedoch ist es nicht mehr zu heiss (deswegen nicht mittags), sie tragen keinen Schaden davon.
Klingt für meine Begriffe logisch, die Quelle allerdings will ich nicht unbedingt verraten - nur soweit, es war kein Pflanzenbuch.
Vom Prinzip her ist da sicher etwas ähnliches bei Dir passiert, ob da nun Spüli drin ist oder nicht ist sicher egal. Die Variante mit dem Spüli ist bei Topfpflanzen recht erfolgreich, allerdings nicht sprühen, sonder giesen.
Das es bei den Bohnen nicht funktioniert, kann daran liegen, dass die dünnere Blätte haben und somit der Sonne nicht so gut widerstehen können.
auch ich will mal dazu meinen Kommentar abgeben, obwohl der definitiv laienhaft ist.
Ich hab mal gehört, dass Rosen (in England allerdings) mit Wasser besprüht werden - wenn die Sonne NOCH scheint. Damals wurde 16 Uhr gesagt, aber das war eben England. Ziel war in diesem Fall ebenfalls die Blattlausbekämpfung. Es wurde mit einfachem Wasser gesprüht. Durch das Wasser soll die Sonne verstärkt werden und die Tierchen sterben, für die Pflanzen jedoch ist es nicht mehr zu heiss (deswegen nicht mittags), sie tragen keinen Schaden davon.
Klingt für meine Begriffe logisch, die Quelle allerdings will ich nicht unbedingt verraten - nur soweit, es war kein Pflanzenbuch.
Vom Prinzip her ist da sicher etwas ähnliches bei Dir passiert, ob da nun Spüli drin ist oder nicht ist sicher egal. Die Variante mit dem Spüli ist bei Topfpflanzen recht erfolgreich, allerdings nicht sprühen, sonder giesen.
Das es bei den Bohnen nicht funktioniert, kann daran liegen, dass die dünnere Blätte haben und somit der Sonne nicht so gut widerstehen können.
lg
kala
kala
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Hibiskus
Ursprünglich kommt der Hibiskus/Hibiscus rosa-sinensis/Chinesischer Roseneibisch (Malvaceae = gehört zu den Malvengewächsen), wie bereits der Name sagt, aus China, gedeiht aber auch am Mittelmeer, wo er wegen seiner Blühwilligkeit gern in Gärten und Anlagen angepflanzt wird. Die markanten Blüten zeichnen sich durch einen großen Blütenstempel aus. Hibiskus blüht
Ich habe immer den Eindruck, die roten sind am unempfindlichsten, während die anderen Arten schnell Läuse bekommen.
Die Blüten sind Staatsblumen von Hawaii und Malaysia.
Pflege:
Damit der Hibiskus nicht verkahlt, sollte er im Frühjahr und Herbst stark zurück geschnitten werden, dann treibt er wieder ordentlich. Die Blüten entstehen nämlich nur an den nicht verholzten Trieben. Man kann sie durch Stecklinge vermehren.
Zweimal jährlich sollte gedüngt und bei Trockenheit gewässert werden (damit die Pflanze nicht die Knospen abwirft).
Hält man sie im Kübel, sollte man den Standort nicht verändern.
Wer kennt "Flor de Sal mit Hibiskusblüten“? Lecker zu Fisch und Wild!
oder einfach oder gefüllt.Ich habe immer den Eindruck, die roten sind am unempfindlichsten, während die anderen Arten schnell Läuse bekommen.
Die Blüten sind Staatsblumen von Hawaii und Malaysia.
Pflege:
Damit der Hibiskus nicht verkahlt, sollte er im Frühjahr und Herbst stark zurück geschnitten werden, dann treibt er wieder ordentlich. Die Blüten entstehen nämlich nur an den nicht verholzten Trieben. Man kann sie durch Stecklinge vermehren.
Zweimal jährlich sollte gedüngt und bei Trockenheit gewässert werden (damit die Pflanze nicht die Knospen abwirft).
Hält man sie im Kübel, sollte man den Standort nicht verändern.
Wer kennt "Flor de Sal mit Hibiskusblüten“? Lecker zu Fisch und Wild!
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Hibiskus
Gleiche Zeit, gleiches Problem!
Sie sind wieder da - die Krabbeltierchen
Aber was soll's? Offensichtlich fügen sie dem Hibiskus keinen Schaden zu und freuen sich wie letztes Jahr wieder über meine Spüli-Dusche. Wir haben beschlossen, uns ansonsten gegenseitig zu ignorieren und kommen so ganz gut zurecht.
Sie sind wieder da - die Krabbeltierchen

Re: Hibiskus
Hola,
ich habe das Problem am Oleander, eine richtig dicke Schicht gelbe Läuse. Ausserdem viele gelbe Blätter.
Aber ich habe auch kein Rezept dagegen.
ich habe das Problem am Oleander, eine richtig dicke Schicht gelbe Läuse. Ausserdem viele gelbe Blätter.
Aber ich habe auch kein Rezept dagegen.