Süden : Ciudad Quesada

Reiseimpressionen von der COSTA BLANCA und dem Inland der Provinz ALICANTE.
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von sol »

Nicht vergessen- vor lauter NCB -die SCB !
einige sind dort------------------und es gibt Bilder ( Rojales wurde ja schon aufgearbeitet )

Bild
eine Fotomontage --Eingang mit irgendeinem Haus

Bild

Kreisel beim Golfplatz
---------------------

--was war eigentlich bei der Feria in Torrevieja los ?
Gruss Wolfgang
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von sol »

hola-- Ciudad Quesadaner und umgebene - ner
habe noch ein Bild vom Herbst 2011 in meiner Sammlung gefunden--
es wir ja wohl immer noch mächtig in den Sandstein gebaut, da rutscht immer
wieder mal ein Haus ab bei der Gota fria ( wieder mal passiert ?, wie 2002 )


Bild

-oberhalb vom Golfplatz-
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von Oliva B. »

sol hat geschrieben:Nicht vergessen- vor lauter NCB -die SCB !
einige sind dort------------------und es gibt Bilder ( Rojales wurde ja schon aufgearbeitet )
Hallo Wolfgang,

wir vergessen den Süden nicht. ;-) Aber für uns ist jedes Ortsporträt - neben der schriftlichen Ausarbeitung - auch mit einer Tagesreise = Ortsbesichtigung verbunden. Wenn wir keine Unterstützung aus dem Kreis unserer Mitglieder bekommen (z.B. durch Zusendung von Bildern, wie wir an dieser Stelle schon mehrfach gebeten haben), könnte es sich zeitlich noch etwas hinziehen...

Ein Porträt von Ciudad Quesada wird aber auch in Zukunft nicht bei uns erscheinen. Die Urbanisation ist keine selbständige Gemeinde, sondern gehört als "pedanía" (also als Ortsteil) zu Rojales -obwohl die Urbanisation über 12.000 Einwohner zählt.

In Hinblick auf weitere Sparmaßnahmen der Regierung werden demnächst etliche kleine Gemeinden zu Großgemeinden zusammengefasst werden. Ein begrüßenswerter Schritt, denn nicht jedes Dörchen braucht einen Bürgermeister, etliche Consejales, ein eigenes Rathaus, dessen Unterhaltung sehr teuer ist etc.
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von rainer »

Oliva B. hat geschrieben:....Ein Porträt von Ciudad Quesada wird aber auch in Zukunft nicht bei uns erscheinen. Die Urbanisation ist keine selbständige Gemeinde, sondern gehört als "pedanía" (also als Ortsteil) zu Rojales -obwohl die Urbanisation über 12.000 Einwohner zählt...
Das ist absolut o.k., denn dafür, dass Ciudad Quesada kein eigener Ort ist, könnt Ihr ja nichts. Obwohl es bei den beiden Gemeinden mit dem höchsten Ausländeranteil Spaniens, deren Dependancen im übrigen ein völliges Eigenleben führen und auch noch räumlich deutlich getrennt sind, eigentlich politisch konsequenter wäre, der Realität ins Auge zu sehen. Aber das ist eine "andere Baustelle", nicht eure ;) . Skurril ist es aber doch.

Beispiel San Fulgencio: Das im Bewohner- Sprachgebrauch eher geläufige" La Marina" ist zwar mit seinem Häusermeer- Hügel weithin sichtbar, findet sich aber auf keiner Straßenkarte, obwohl es von seiner kleineren "Muttergemeinde" San Fulgencio völlig abgegrenzt etliche Kilometer entfernt liegt und außer der bürokratischen Seite offenbar mit diesem "Nachbarort" nicht viel gemein hat. Wer uneingeweiht nach der unter Bewohnern und Besuchern gebräuchlicheren Ortsbezeichnung sucht, landet einige Kilometer in der anderen Richtung in einem tatsächlich existierenden Städchen La Marina, was aber mit der Urbanisation garnichts zu tun hat. Selbst In San Fulgencio existiert übrigens der Name seines bedeutendsten "Ortsteils" auf keinem Wegweiser, da wird bloß auf "Urbanisationen" hingewiesen.

Beispiel Rojales: Als wir damals nach einem uns angebotenen Haus in Rojales suchten und dort an einer Tankstelle nach einer Urbanisation Ciudad Quesada fragten, zuckte der Tankwart ratlos die Schultern, davon hatte er angeblich noch nie gehört. :-| Soweit dazu, wie weit diese Ausländer- Ortsteile oder eher Nachbarorte überhaupt von den Einheimischen als zugehörig empfunden werden.
@sol: du hast übrigens genau genommen garnicht in der Urb. Ciudad Quesada gewohnt, sondern in Pueblo Bravo, so wie ich in Lo Pepin wohne. Aber da ja sowieso alles Rojales ist, was solls... >:d<
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von sol »

@ rainer

tja, so war es abgegrenzt durch den Kanal lebten wir als " Mutiges Volk"

was heißt eigentlich Lo Pepin ?

Pregunta : ist denn unterhalb von Dona Pepa der geplante Park angelegt ?

Wenn wir im Oktober wieder in Denia sind, müssen wir wieder einmal sehen kommen,
und bei "Ursula" in Richtung Elche essen gehen -Menu del dia für 9 € (noch?)
Gruss Wolfgang
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von rainer »

@sol
-was Lo Pepin heißt, habe ich auch noch nicht herausbekommen. Auch LEO weiß nichts. Vielleicht eine Konjugation von was auch immer. Vielleicht weiß sonst jemand mehr?
Einen Park unterhalb von Dona Pepa gibt es noch nicht. Allerdings seit neuestem eine RIESEN- Luxus- Kreisel, Foto liefere ich nach. Die spinnen, die Sp..., das Ding passt zum leeren spanischen Geldbeutel wie die Faust aufs Auge.
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von sol »

@rainer
so war der "Park" geplant 2003
PARQUE BOTÁNICO DEL MEDITERRÁNEO "LO MARABU"

Bild
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Akinom
especialista
especialista
Beiträge: 5846
Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
Kontaktdaten:

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von Akinom »

rainer hat geschrieben:@sol
-was Lo Pepin heißt, habe ich auch noch nicht herausbekommen. Auch LEO weiß nichts. Vielleicht eine Konjugation von was auch immer. Vielleicht weiß sonst jemand mehr?
Einen Park unterhalb von Dona Pepa gibt es noch nicht. Allerdings seit neuestem eine RIESEN- Luxus- Kreisel, Foto liefere ich nach. Die spinnen, die Sp..., das Ding passt zum leeren spanischen Geldbeutel wie die Faust aufs Auge.
;-)

Hallo,

Pepin - Pepino - vielleicht irgendetwas mit Gurke :-? ;;) Beim Apacho Übersetzer wird ganz einfach - DER PEPIN - gesagt :-?

Das mit dem Kreisel und dem leeren Geldbeutel ist richtig - aber dennoch gefällt mir dieser Kreisel sehr gut und muss natürlich am Golfhotel auch was hermachen ;)
Wenn ich an die Kreisel bei uns in D denke - z.t. grauenvoll - zusammengeschweiste Stahlträger - rostrot angestrichen - der Künsteler bekam 70 000 € und das herstellen kostete nochmal ca. 30 000 €
Solch e "Kunstwerke" gibt es bei uns an verschiedenen Stellen - zum :mrgreen: :mrgreen:

Da sind die Kreisel in Spanien z. gr. Teil eine Augenweide ;;)
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von rainer »

Hallo Akinom,
es gibt tatsächlich viele (und ja auch reichlich, reichlich...) Kreisel, die eine wahre Augenweide sind. (Gab's hier eigentlich schon mal einen Kreisel- Foto- Thread? - das wäre ja sonst mal ein interessante Aufgabe). Aber das Ding bei Dona Pepe ist mir einfach zu pompös. Ist aber natürlich Geschmacksache. Mir sind die schön bepflanzten eigentlich lieber.
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: Süden : Ciudad Quesada

Beitrag von girasol »

rainer hat geschrieben:(Gab's hier eigentlich schon mal einen Kreisel- Foto- Thread? - das wäre ja sonst mal ein interessante Aufgabe)
Aber sicher doch, rainer, findest du hier: :d
Kreisverkehr

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Antworten

Zurück zu „Die Provinz Alicante“