Wetter im Juni 2012
Re: Wetter im Juni 2012
50% der Weinstöck, das ist arg.
Schade um den wunderbaren österreicheischen Wein.
Schade um den wunderbaren österreicheischen Wein.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Wetter im Juni 2012
Ich merke gerade, heute ist ein Tag zum Dazulernen...
Aber habe ich dich jetzt richtig verstanden? 70 Prozent der Marillenbäume und 50 Prozent der Weinstöcke sind innerhalb von 50 Jahre erfroren?
Anmerkung: Wir bezeichnen ein Jahrzehnt auch als Dekade, ungebräuchlich ist bei uns Dezennium (von lat. decem - zehn), also ein Zeitraum von 10 Jahren. Richtig oder falsch?

Herbert, klär mich mal bitte auf. Ich weiß, dass Österreicher manche Sachen anders ausdrücken aus als Deutsche.pichichi hat geschrieben:.....war der Juni echt zu vergessen und Mitte Mai sind in Niederösterreich durch den ärgsten Nachtfrost der letzten fünf Dezennien bis zu 70% der Marillenbäume und 50% der Weinstöcke erfroren!
Aber habe ich dich jetzt richtig verstanden? 70 Prozent der Marillenbäume und 50 Prozent der Weinstöcke sind innerhalb von 50 Jahre erfroren?
Anmerkung: Wir bezeichnen ein Jahrzehnt auch als Dekade, ungebräuchlich ist bei uns Dezennium (von lat. decem - zehn), also ein Zeitraum von 10 Jahren. Richtig oder falsch?

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Wetter im Juni 2012
Hola!
Wetterkapriolen in Österreich!!!
Im Mai Temperaturen bis zu -4°. Das setzte den Kulturen arg zu.
80% der Kürbisse sind erledigt. Sie müssen nachgebaut werden, so kann man den Ausfall zu einem Teil kompensieren.
Die Schäden in den Weingärten sind je nach Anbaulagen verschieden, aber die Hälfte der Ernte soll vernichtet sein.
Kürbisse und Wein sind versichert, doch Obst ist nicht versicherbar.
Bei Mais und Kartoffeln gibt es Ernteausfälle. Auch die "Christbaumkultur" hat es erwischt.
Im Juni gab es Unwetter mit Starkregen und taubeneigroßen Hagelkörnern, überflutete Keller und großen Schäden.
Heute hatte es 32° im Schatten und am kommenden Mittwoch soll es bis zu 36° heiß werden.
Wie verrückt spielt doch das Wetter !!!
Und der geomagnetische Sturm (bis KP7) soll noch bis heute Mitternacht anhalten.
l.g.triestede
Wetterkapriolen in Österreich!!!
Im Mai Temperaturen bis zu -4°. Das setzte den Kulturen arg zu.
80% der Kürbisse sind erledigt. Sie müssen nachgebaut werden, so kann man den Ausfall zu einem Teil kompensieren.
Die Schäden in den Weingärten sind je nach Anbaulagen verschieden, aber die Hälfte der Ernte soll vernichtet sein.
Kürbisse und Wein sind versichert, doch Obst ist nicht versicherbar.
Bei Mais und Kartoffeln gibt es Ernteausfälle. Auch die "Christbaumkultur" hat es erwischt.
Im Juni gab es Unwetter mit Starkregen und taubeneigroßen Hagelkörnern, überflutete Keller und großen Schäden.
Heute hatte es 32° im Schatten und am kommenden Mittwoch soll es bis zu 36° heiß werden.
Wie verrückt spielt doch das Wetter !!!
Und der geomagnetische Sturm (bis KP7) soll noch bis heute Mitternacht anhalten.
l.g.triestede
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Wetter im Juni
Am 6. Juni hat Cozumel geschrieben:
Heute habe ich den Schalter gefunden. Endlich blieb der Riesenventilator um 14.00 Uhr aus, stattdessen nur ein laues Lüftchen, um die Hitze ein bisschen zu mildern. Schöner Sommer!Cozumel hat geschrieben:Ich möchte jetzt wirklich mal wissen wo der AUS Schalter für diesen Mistwind ist.
Seit 7 Wochen haben wir, mit kleinen Unterbrechungen, starken Wind.
Heute heult und pfeifft es wieder wie blöd.
Re: Wetter im Juni 2012
Der gelernte Wiener würde sagen: g´hupft wie g´sprungen, soll heißen, Dekade (gr. Zehnzahl) ist ebenso zulässig wie Dezennium (gr./lat. 10 Jahre) und die Bäume sind nicht innerhalb 5 Dezennien erfroren, sondern es war in diesem Zeitraum von 50 Jahren von allen Frösten der ärgste.Oliva B. hat geschrieben:I
Herbert, klär mich mal bitte auf. Ich weiß, dass Österreicher manche Sachen anders ausdrücken aus als Deutsche.
Aber habe ich dich jetzt richtig verstanden? 70 Prozent der Marillenbäume und 50 Prozent der Weinstöcke sind innerhalb von 50 Jahre erfroren?
Anmerkung: Wir bezeichnen ein Jahrzehnt auch als Dekade, ungebräuchlich ist bei uns Dezennium (von lat. decem - zehn), also ein Zeitraum von 10 Jahren. Richtig oder falsch?
P.S: ich finde es lieb, dass du nicht unsere Marillen zu Aprikosen gemacht hast

Re: Wetter im Juni 2012
Soeben auf das Thermometer geschaut---
30,2 Grad im Schatten in Fürstenwalde/Spree
30,2 Grad im Schatten in Fürstenwalde/Spree

Gruss Wolfgang
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Wetter im Juni 2012
Würde ich doch nie!!!!!pichichi hat geschrieben:P.S: ich finde es lieb, dass du nicht unsere Marillen zu Aprikosen gemacht hast

Marillenlikör ist doch wohl gaaaaaanz was anderes als Aprikosenlikör!

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Wetter im Juni 2012
na was denn nu---
Wie auch ihr naher Verwandter, der Pfirsich, stammt die Marille aus China.
hier ein Beispiel
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=m ... U-mhEmNk_w
Wie auch ihr naher Verwandter, der Pfirsich, stammt die Marille aus China.
hier ein Beispiel
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=m ... U-mhEmNk_w
Gruss Wolfgang
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17049
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Wetter im Juni 2012
Bei uns hat es in der Nacht geregnet.
So gegen 01.00 Uhr bin ich raus und hab alle Polster und Kissen wegräumen müssen.
Aber dem Garten hat es nur wenig geholfen.
So gegen 01.00 Uhr bin ich raus und hab alle Polster und Kissen wegräumen müssen.
Aber dem Garten hat es nur wenig geholfen.