Nein, das ist falsch. Ich meine, dass Deutschland dann die Schulden für Spanien, Italien, Griechenland, Irland, Portugal und die nächsten prassenden Nationalstaaten zahlen muss wenn EURO-Bonds eingeführt werden.Josefine hat geschrieben: Torre meint, mit Eurobonds muss Deutschland höhere Zinsen zahlen.
Denn die EURO-Bonds beinhalten de Facto die GESAMTSCHULD aller EURO-Staaten. Und das würde auch die finanzielle sowie wirtschaftliche Kraft der Bundesrepublik weit übersteigen. Denn wenn bereits die viertstärkste Wirtschaftskraft ( Spanien ) unter dem Rettungsschirm kriechen muss dann bleiben nur noch 3 zahlungsfähige Länder übrig. Das ist wohl für die EURO-Zone schon rein rechnerisch nicht zu packen.
Niemand hat übrigens die bislang gute Staatsverschuldungsquote Spaniens in Abrede gestellt. Nur sind die Perspektiven durch die Banken- und damit verbunden Wirtschaftskrise Spaniens nicht rosig. Denn aufgrund der Zahlung von mehr Sozialleistungen, weniger Steuereinnahmen und einer wohl kommenden Rezession bleibt Spanien nur der Weg über die Neuverschuldung. Damit steigt die Staatsverschuldung ( geschätzt wird innerhalb der nächsten 5 Jahre ) auf über 100% und damit dann deutlich über die Staatsverschuldungsquote von Deutschland ( 80 % des BIP ). Wobei Deutschland dann schon mit dem Schuldenabbau begonnen haben soll nach Festschreibung ins Grundgesetz und im Einvernehmen aller politischen Parteien.