Oftmals stauen sich zur Erntezeit die Gespanne aus Traktor und Anhänger vor den Toren der Genossenschaft. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Citronella. Sie hat mir die wunderschönen Aufnahmen für diesen Bericht zur Verfügung gestellt.
Weinlese im Vall de Pop
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Weinlese im Vall de Pop
Weinlese im Vall de Pop - Teil I
Kaum ein Tourist nennt das Vall de Pop beim richtigen Namen, vielmehr ist es den meisten als Jalóntal bekannt, benannt nach dem kleinen, meist trockenem Flüsschen, das sich durch das Tal schlängelt. Neun Ortschaften haben sich zu dem Gemeindeverband „Vall de Pop“ zusammengeschlossen. Dazu gehören Alcalalí, Benigembla (Benichembla), Castell de Castells, Lliber, Murla, Parcent, Senija und Xaló (Jalón).
Während schon am letzten Wochenende im August das traditionelle Weinfest in Requena gefeiert wird, sieht man jetzt im September, wenn sich das Weinlaub im Tal zu verfärben beginnt, noch überall Erntehelfer, die gebückt zwischen den Reben Weintrauben ernten. Ihre Gesichter kann man nur erkennen, wenn sie sich mal eine Pause am Feldrand gönnen.
Die Weintrauben werden in Anhänger gekippt und überwiegend bei der Cooperativa in Jalón abgeliefert, wo sie gewogen und weiterverarbeitet werden.
Die Cooperativa Virgen Pobre wurde bereits 1951 gegründet von 15 Gesellschaftern gegründet und ist heute auf fast 500 Mitglieder angewachsen, die ca. 400 ha. Land bearbeiten.
Oftmals stauen sich zur Erntezeit die Gespanne aus Traktor und Anhänger vor den Toren der Genossenschaft. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Citronella. Sie hat mir die wunderschönen Aufnahmen für diesen Bericht zur Verfügung gestellt.
Oftmals stauen sich zur Erntezeit die Gespanne aus Traktor und Anhänger vor den Toren der Genossenschaft. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bei Citronella. Sie hat mir die wunderschönen Aufnahmen für diesen Bericht zur Verfügung gestellt.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL II
Nachdem Citronella mir noch ein paar schöne Fotos geschickt hat, die beim ersten Mal nicht mitgekommen sind, habe ich meinen Beitrag aufgeteilt, damit ihr auch für den Rest des Beitrages die passenden Bilder zusehen bekommt.
Der traditionelle Wein wird aus der Traube „Gironet“ hergestellt und ist leicht und süffig. Bei den Besuchern der Bodega von Jalón, übrigens der größten in der Marina Alta, ist besonders der süße Moscatelwein beliebt, bekannt als Mistela, daneben kann man Weißwein, Rotwein und Vermouth probieren und natürlich auch kaufen. Darüber hinaus werden in den örtlichen Bodegas Cavas, Liköre, Olivenöl, Honig usw. angeboten, teilweise in netten Geschenkpackungen, geeignet als Mitbringsel. Auf der Website der Kooperative kann man lesen, dass die Kunden der Bodega hauptsächlich Rentner und ausländische Residenten sind (was fast auf dasselbe hinaus kommt
).
Doch nicht nur in Jalón kann man Bodegas besuchen, sondern auch in Murla und Parcent.
Wer sich über die traditionelle Weinherstellung informieren möchte, kann das im
WEINMUSEUM Maserof aus dem 18. Jahrhundert
Es wurde 2005 eröffnet. Hier können Besucher an den Aktivitäten wie Lese oder dem Treten der Trauben teilnehmen.
Adresse:
Carretera Bèrnia, km 5.5
Xaló/Jalón
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
Doch nicht nur Wein wird aus den Trauben hergestellt, sondern auch Rosinen. Vielerorts liegen sie jetzt schon auf großen Plätzen zum Trocknen aus.
Die Trauben werden tagsüber in der Sonne auf Schilfmatten getrocknet und wurden früher abends, bevor die Feuchtigkeit der Nacht von oben kommt, in den Schutz der Riu-Raus getragen. Der Riu-Rau ist ein Gebäude, das ringsherum geschlossen ist und nur seine Rundbogenöffnungen zur Sonne ausgerichtet hat. Doch diese Gebäude sind auch im Jalóntal selten geworden oder wurden zweckentfremdet zu Ferienhäusern ausgebaut. In Alcalalí gibt es sogar ein Rosinenmuseum,
das im 3. und 4. Stock eines mittelalterlichen Turms, dem „Torre Mediaval“ untergebracht ist. Im Museum wird anhand von Zeichnungen und alten Gerätschaften der Herstellungsprozess der Rosinen, einem traditionellen Produkt im Gebiet der Marina Alta, erläutert.
Adresse:
Plaza Mayor (Torre señorial), s/n
Alcalalí
Tel: 96.648.20.24 - Fax: 96.648.20.01
E-mail: alcalali@alcalali.es / web: http://www.alcalali.es
Der traditionelle Wein wird aus der Traube „Gironet“ hergestellt und ist leicht und süffig. Bei den Besuchern der Bodega von Jalón, übrigens der größten in der Marina Alta, ist besonders der süße Moscatelwein beliebt, bekannt als Mistela, daneben kann man Weißwein, Rotwein und Vermouth probieren und natürlich auch kaufen. Darüber hinaus werden in den örtlichen Bodegas Cavas, Liköre, Olivenöl, Honig usw. angeboten, teilweise in netten Geschenkpackungen, geeignet als Mitbringsel. Auf der Website der Kooperative kann man lesen, dass die Kunden der Bodega hauptsächlich Rentner und ausländische Residenten sind (was fast auf dasselbe hinaus kommt
Doch nicht nur in Jalón kann man Bodegas besuchen, sondern auch in Murla und Parcent.
Wer sich über die traditionelle Weinherstellung informieren möchte, kann das im
WEINMUSEUM Maserof aus dem 18. Jahrhundert
Es wurde 2005 eröffnet. Hier können Besucher an den Aktivitäten wie Lese oder dem Treten der Trauben teilnehmen.
Adresse:
Carretera Bèrnia, km 5.5
Xaló/Jalón
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr
Doch nicht nur Wein wird aus den Trauben hergestellt, sondern auch Rosinen. Vielerorts liegen sie jetzt schon auf großen Plätzen zum Trocknen aus.
Die Trauben werden tagsüber in der Sonne auf Schilfmatten getrocknet und wurden früher abends, bevor die Feuchtigkeit der Nacht von oben kommt, in den Schutz der Riu-Raus getragen. Der Riu-Rau ist ein Gebäude, das ringsherum geschlossen ist und nur seine Rundbogenöffnungen zur Sonne ausgerichtet hat. Doch diese Gebäude sind auch im Jalóntal selten geworden oder wurden zweckentfremdet zu Ferienhäusern ausgebaut. In Alcalalí gibt es sogar ein Rosinenmuseum,
das im 3. und 4. Stock eines mittelalterlichen Turms, dem „Torre Mediaval“ untergebracht ist. Im Museum wird anhand von Zeichnungen und alten Gerätschaften der Herstellungsprozess der Rosinen, einem traditionellen Produkt im Gebiet der Marina Alta, erläutert.
Adresse:
Plaza Mayor (Torre señorial), s/n
Alcalalí
Tel: 96.648.20.24 - Fax: 96.648.20.01
E-mail: alcalali@alcalali.es / web: http://www.alcalali.es
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Citronella
- especialista

- Beiträge: 6833
- Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
- Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Hallo Oliva,
ein schöner und informativer Bericht ist daraus geworden
Übrigens, meines Wissens hat das Rosinenmuseum in Alcalali nur Donnerstags von 10 -12 Uhr geöffnet.
Saludos
Citronella
ein schöner und informativer Bericht ist daraus geworden
Übrigens, meines Wissens hat das Rosinenmuseum in Alcalali nur Donnerstags von 10 -12 Uhr geöffnet.
Saludos
Citronella
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Mit deinen schönen Fotos war das auch kein Problem, CitronellaCitronella hat geschrieben:Hallo Oliva,
ein schöner und informativer Bericht ist daraus geworden![]()
Übrigens, meines Wissens hat das Rosinenmuseum in Alcalali nur Donnerstags von 10 -12 Uhr geöffnet.
Saludos
Citronella
Dankeschön auch für deinen Hinweis auf die Öffnungszeit des Rosinenmuseums. Die habe ich glatt vergessen.
Vielleicht sollte ich mir da mal Anregungen zum Trocknen meiner Weintrauben holen
Mir sagte mal ein Weinbauer, er müsse bis zu 18 Mal im Jahr spritzen...
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 17088
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Eine tolle Co-Produktion habt ihr beide da zusammengestellt: Sehr informativ und schön bebildert.
Vielen Dank dafür.
Vielleicht sollte ich doch mal in Jalon eine Bodega aufsuchen.
Vielen Dank dafür.
Vielleicht sollte ich doch mal in Jalon eine Bodega aufsuchen.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Vielleicht noch am Rande:
Der Ortsverband Vall de Pop veranstaltet z. Zt. einen Fotowettbewerb.
Themen:
-Zauberhafte Ecken
-Landschaften
-Bräuche und Menschen
-Fiestas
-Sport
Na, wenn da für unsere Fotografen nichts dabei ist, dann weiß ich es auch nicht...
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober (also noch genügend Zeit für unser Fotokünstler). Eingereicht werden sollen die Fotos im Tourismusbüro von Jalón (Flohmarktgelände).
Kleiner Anreiz:
Die Preise werden am 30. Oktober in der Vielzweckhalle in Alcalalí vergeben, wo auch die Ausstellung der Fotos veröffentlicht wird, die ANSCHLIESSEND durch VERSCHIEDENE ORTE DER REGION VALENCIA wandert.
Na, wenn das kein Anreiz ist...
Ach ja, Preise gibt es auch:
Pro Kategorie zwischen 200 und 250 Euro ...
Gut Schuss wünscht euch
Oliva
Der Ortsverband Vall de Pop veranstaltet z. Zt. einen Fotowettbewerb.
Themen:
-Zauberhafte Ecken
-Landschaften
-Bräuche und Menschen
-Fiestas
-Sport
Na, wenn da für unsere Fotografen nichts dabei ist, dann weiß ich es auch nicht...
Anmeldeschluss ist der 15. Oktober (also noch genügend Zeit für unser Fotokünstler). Eingereicht werden sollen die Fotos im Tourismusbüro von Jalón (Flohmarktgelände).
Kleiner Anreiz:
Die Preise werden am 30. Oktober in der Vielzweckhalle in Alcalalí vergeben, wo auch die Ausstellung der Fotos veröffentlicht wird, die ANSCHLIESSEND durch VERSCHIEDENE ORTE DER REGION VALENCIA wandert.
Na, wenn das kein Anreiz ist...
Ach ja, Preise gibt es auch:
Pro Kategorie zwischen 200 und 250 Euro ...
Gut Schuss wünscht euch
Oliva
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Auf Citronellas Bilder konnten wir sehen, wie in Jalón Weintrauben zu Rosinen (Pasas) getrocknet werden.
Heute habe ich in Gata de Gorgos gesehen, wie die noch nicht durchgetrockneten Trauben vor Regen geschützt werden.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Die Weinbauern im Vall de Pop haben am vergangenen Wochenende mit Hochdruck auf den Feldern gearbeitet, um die letzten Trauben von den Weinstöcken zu schneiden und zur Cooperativa zu bringen, denn es sollte regnen.
Was jetzt in den Capazos lag, ähnelte oft schon Rosinen anstatt Weintrauben.
Die Trockengestelle für die Weintrauben liegen inzwischen wieder säuberlich gestapelt in den Riu-Raus, denn bei Regen trocknen keine Weintrauben mehr zu Rosinen.
Die Ernte im September ist die härteste Arbeit im Jahr. Doch auch zu anderen Zeiten kann man die Bauern auf ihren Feldern beobachten: sie bearbeiten den Boden, damit der Regen eindringen kann, sie beschneiden die Weinstöcke am Anfang des Jahres, sie düngen und spritzen.
Wie bei Zitrusfrüchten, Mandeln und Oliven liegen auch die Preise für Weintrauben im Keller.
Für ein Kilo Trauben erhält der Bauer um die 30 Cent. Ein geringer Lohn für eine harte Arbeit!
Wie bei Zitrusfrüchten, Mandeln und Oliven liegen auch die Preise für Weintrauben im Keller.
Für ein Kilo Trauben erhält der Bauer um die 30 Cent. Ein geringer Lohn für eine harte Arbeit!
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin

- Beiträge: 21877
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Weinlese im Vall de Pop - TEIL I und II
Der 2009er Wein mit der kontrollierten Herkunftsbezeichnung D.O. ist ausgezeichnet!
38.826.067 Kilo Wein wurden in der Denominación de Origen Alicante (DO.) im Jahr 2009 für die Herstellung von Wein geerntet. Das ist ein Rückgang von 4,37 % gegenüber dem Vorjahr und ein weiterer gegenüber dem Jahr 2007, in dem 44,5 Millionen Kilo erreicht wurden. Der Rückgang an Masse wurde jedoch durch eine bessere Klasse mehr als ausgeglichen: Der 2009er Wein ist von excellenter Qualität. Das lag vor allen Dingen an dem konstant gutem Wetter im August, das auch die Ernte größtenteils noch begleitet hat. Dem guten Wetter und der Ernte setzten erst die heftigen Niederschläge in der letzten Septemberwoche in der Marina Alta ein Ende, aber auch die Gegend um Vinalopó war von starken Regenfällen betroffen.
38.826.067 Kilo Wein wurden in der Denominación de Origen Alicante (DO.) im Jahr 2009 für die Herstellung von Wein geerntet. Das ist ein Rückgang von 4,37 % gegenüber dem Vorjahr und ein weiterer gegenüber dem Jahr 2007, in dem 44,5 Millionen Kilo erreicht wurden. Der Rückgang an Masse wurde jedoch durch eine bessere Klasse mehr als ausgeglichen: Der 2009er Wein ist von excellenter Qualität. Das lag vor allen Dingen an dem konstant gutem Wetter im August, das auch die Ernte größtenteils noch begleitet hat. Dem guten Wetter und der Ernte setzten erst die heftigen Niederschläge in der letzten Septemberwoche in der Marina Alta ein Ende, aber auch die Gegend um Vinalopó war von starken Regenfällen betroffen.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
