Spanischer Honig

typisch Gewürze, Kräuter, Spezialitäten, Meeresfrüchte, Wurstwaren, Käse, Schinken, Weine, Liköre usw.
Antworten
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Spanischer Honig

Beitrag von kala »

Hallo,
ich habe mir diese Woche gerade wieder einmal ein Glas Honig gekauft. Mein Händler hat sein Lager (Grosshandel mit kleinem Direktverkauf) unmittelbar in der Nähe. Ich glaube, der Honig ist rein, also nicht irgendwie gemischt. So wie der Händler es angibt.
Jetzt meine Frage: Je länger der Honig steht, desto fester wird er. Irgendwann ist er ganz fest. Woran liegt es und kann man das verhindern? So weit ich mich erinnere ist das bei manchen im Einzelhandel gekauften nicht der Fall (oder ich hab früher schneller gegessen??).
Meiner Meinung nach geht auch der feine Geschmack beim Verfestigen etwas verloren.

Was meint Ihr?
lg
kala
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17049
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Spanischer Honig

Beitrag von Florecilla »

Dieses Problem hatte ich kürzlich auch. Der Honig war so stark kristallisiert, dass man ihn gar nicht mehr streichen konnte. Ich mag zwar kristallisierten Honig lieber als klaren, flüssigen, aber auf's Brot muss er ja irgendwie. Folgendes habe ich damals auf der Homepage von Langnese dazu gefunden:

"Honig, der erste Kristalle abgesetzt hat, ist ganz einfach bei 40° Celsius im Wasserbad wieder zu verflüssigen (Achtung: etwas Geduld ist nötig), ohne dass Qualitätseinbussen befürchtet werden müssen. Allerdings muss man davon ausgehen, dass der Vorgang der Kristallisation alsbald wieder einsetzt."

Weitere Fragen werden hier beantwortet.

Lasst ihr euch auch vom Imker auch den Wachs der Honigwaben geben und kaut diesen?
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spanischer Honig

Beitrag von Oliva B. »

Hallo Kala,
wieder einmal ein Thema, das mich sehr interessiert. :-D
Erst gestern habe ich mir wieder eine Auswahl verschiedener Honigsorten bei einem nahegelegenen Erzeuger gekauft. Obwohl er einen Shop für Privatkunden hat, ist der Honig dort genauso teuer wie in der Cooperativa in der Stadt, die ihn ebenfalls verkauft. Aber was heißt da schon "teuer"? Die Preise sind im Vergleich zu Deutschland sehr niedrig, das Kiloglas kostet 6 €, 500 ml 3 €.

In der CBN stand kürzlich, dass Spanien Hauptimporteur für südamerikanischen Honig ist, der oft mit spanischem Honig gemischt und danach weiter in das restliche Europa verkauft wird. Die deutschen Imker haben z.B. oft mit der Faulbrut zu kämpfen, der Honig ist dann unverkäuflich. Spanier schätzen Honig eher als Mittel gegen Erkältung statt als Brotaufstrich oder zum Süßen von Speisen.

Im Frühsommer haben wir in Deutschland einen Imker besucht, der uns viele interessante Dinge über Bienenzucht und die Sorgen und Nöte der Imker berichten konnte.
Mein Besuch beim Imker, Anfang Juni 2009
Mein Besuch beim Imker, Anfang Juni 2009
Biene1.JPG (40.6 KiB) 3297 mal betrachtet
Bienenwabe mit größtenteils verdeckelten Honigzellen
Bienenwabe mit größtenteils verdeckelten Honigzellen
Bei der leuchtend grün markierten Biene handelt es sich um eine Königin (Weisel)
Bei der leuchtend grün markierten Biene handelt es sich um eine Königin (Weisel)
Ihm habe ich dieselbe Frage gestellt wie du, Kala:
Viskosität: links deutscher Rapsblütenhonig, rechts spanischer Orangenblütenhonig
Viskosität: links deutscher Rapsblütenhonig, rechts spanischer Orangenblütenhonig
„Je länger der Honig steht, desto fester wird er. Irgendwann ist er ganz fest. Woran liegt es und kann man das verhindern? So weit ich mich erinnere ist das bei manchen im Einzelhandel gekauften nicht der Fall (oder ich hab früher schneller gegessen??).
Meiner Meinung nach geht auch der feine Geschmack beim Verfestigen etwas verloren.“

Dazu sagt Deutschlands bekanntester Honighersteller:
Zwischen flüssigem und kristallinem Honig gibt es keinen Qualitätsunterschied. Es ist allein eine Frage des Geschmacks. Ob ein Honig flüssig oder fest wird, hängt vom Verhältnis der beiden Hauptzuckerarten Fructose und Glucose zueinander ab. Überwiegt der Gehalt an Fructose, so bleibt der Honig lange flüssig. Überwiegt der Glucose-Anteil, wird der Honig relativ schnell fest.

Während Wikipedia meint:
Dies hängt hauptsächlich von dem Verhältnis der beiden Einfachzucker Frucht- und Traubenzucker zueinander ab, aber auch davon, wie der Honig weiterverarbeitet und gelagert wird[…] Für die Neigung zum Kristallisieren ist das Verhältnis von Frucht- zu Traubenzucker (der beiden Hauptbestandteile) verantwortlich. Ist dies etwa 1 : 1, wie etwa beim Rapshonig, so erfolgt die Kristallisation innerhalb weniger Tage. [….]Aufgrund seines hohen Zucker- und geringen Wassergehalts ist Honig lange haltbar, wobei dieser auskristallisieren und damit fest werden kann.

In der CBN vom 6.11.09 stand ein ausführlicher Artikel über Honig. Darin erklärte der Imker Juan Carlos Menaches Ivars:
„Die Konsistenz des Honigs hat vor allem mit seinem Alter zu tun. Im Laufe der Zeit entwickeln sich Kristalle, so dass der Honig fester wird - ein ganz natürlicher Vorgang. Als Faustregel gilt: Je mehr Fruchtzucker, desto länger bleibt der Honig flüssig, wobei auch die Temperatur großen Einfluss hat: Wird der Honig in einer kühlen Umgebung gelagert, bilden sich schneller Kristalle.
Bienenkästen in Spanien
Bienenkästen in Spanien
Unser deutscher Imker antwortete mir damals, als ich ihm ebenfalls die Frage nach der Festigkeit gestellt hatte, dass sich flüssiger Honig einfach besser verkaufen würde, weshalb er in den Fabriken höher erhitzt wird, was jedoch mit einem Qualitätsverlust einhergeht. Der Imker ist ein seriöser Mann mit großer Sachkenntnis, ich vertraue seiner Aussage.
Florecilla hat geschrieben:Ich mag zwar kristallisierten Honig lieber als klaren, flüssigen.
Lasst ihr euch auch vom Imker auch den Wachs der Honigwaben geben und kaut diesen?
Da scheinst du zu den eher seltenen Kunden zu gehören, denn die meisten Verbraucher scheinen Honig im Spender wie die „flotte Biene“ zu bevorzugen. Darin kann aber nur flüssiger Honig abgefüllt werden.
Ich hatte einmal ein Glas Honig mit Honigwaben und hatte beim Probieren das Gefühl, auf Fischschuppen herum zu kauen… :-P
Aber das ist doch etwas anderes als Jalea Real/Gelée Royal, oder? (Das habe ich vergessen meinen Imker zu fragen.)
Zuletzt geändert von Oliva B. am Mi 16. Nov 2016, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder
Alex

Re: Spanischer Honig

Beitrag von Alex »

Hallo Ihr lieben,
da bin ich etwas zu spät dran , also sage ich guten Appetit . Und lege mir nun eine Creme Royal auf . :roll:


Lg Alex
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: Spanischer Honig

Beitrag von Oliva B. »

Alex hat geschrieben:Hallo Ihr lieben,
da bin ich etwas zu spät dran , also sage ich guten Appetit . Und lege mir nun eine Creme Royal auf . :roll:


Lg Alex
Als Maske? Soll dein Teint noch glatter werden :?: :lol:
Dann misch den Honig mit Olivenöl und Eselmilch und bade darin ;-)
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17049
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Spanischer Honig

Beitrag von Florecilla »

Oliva B. hat geschrieben:Ich hatte einmal ein Glas Honig mit Honigwaben und hatte beim Probieren das Gefühl, auf Fischschuppen herum zu kauen…
Probiert habe ich den Wachs aus den Honigwaben auch noch nicht, aber mein Vater ist von der heilenden Wirkung bei Husten und anderen Bronchialerkrankungen überzeugt. Das "gefühlte Geschmackserlebnis" soll dem Kauen eines Kaugummis ähneln.

Wissenswertes über Honig und seine Anwendungen inkl. Beautytipps für Alex

IMG_0496.JPG
Dieser Honig auf der Ecodenia kostete 8,00 bis 12,00 Euro/Glas.
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Benutzeravatar
kala
especialista
especialista
Beiträge: 1222
Registriert: Do 14. Mai 2009, 17:14
Wohnort: La Safor
Kontaktdaten:

Re: Spanischer Honig

Beitrag von kala »

Hallo,
na Ihr seid ja alle verdammt schnell mit Euern Antworten.
Das mit dem Erhitzen hatte ich auch so in Erinnerung, hatte es auch schon mal versucht, allerdings hab ich das mit der Geduld wohl etwas unterschätzt, bei mir jedenfalls wurde der Honig nicht weich.
Ich pers. bevorzuge die dunkleren Sorten. Was ich gut finde an diesen Honig Bodegas (könnte man doch fast sagen), man kann die Honigsorten kosten. Irgendwie lande ich trotzdem immer wieder bie "meiner" Sorte. Aber gut.

Bei uns kostet der Honig hier übrigens 2,50 Euro / 500g. Was das Kilo kostet könnte ich Euch zwar ausrechnen, aber es kann auch sein, dass es da etwas preiswerter wird. Vom Gefühl her glaube ich, dass unser Honig hier billiger geworden ist, aber sicher bin ich nicht, ich kaufe ihn dafür zu selten.

Die Waben hab ich auch noch nie probiert und !! ich hab tatsächlich noch nie einen Spanier in diesem Laden privat einkaufen sehen. Wenn jemand da war, dann immer nur Händler - und warum in dem Laden bei uns die Ediketten des Herstellers fehlen kann sich jeder ausmalen...

Jedenfalls waren viele interessante Infos bei Euern Antworten dabei. Anderseits, habe ich drauraus erkannt, ich selber kann das Kristallisieren nicht verhindern und da auch das Zuckerverhältnis nicht angegeben ist, hilft offenbar nur schnelleres Essen :d
lg
kala
Benutzeravatar
Florecilla
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 17049
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
Wohnort: Frechen / Dénia
Kontaktdaten:

Re: Spanischer Honig

Beitrag von Florecilla »

kala hat geschrieben:Das mit dem Erhitzen hatte ich auch so in Erinnerung, hatte es auch schon mal versucht, allerdings hab ich das mit der Geduld wohl etwas unterschätzt, bei mir jedenfalls wurde der Honig nicht weich.
Geheimtipp: Mikrowelle, aber nur ganz kurz und bei ganz kleiner Wattzahl ;)
Saludos,
Florecilla (Margit)


CBF on Facebook
Antworten

Zurück zu „Spanische Spezialitäten“