Hibiskus

Bäume und Wildsträucher und -blumen, Kräuter, Pilze importierte subtropische Bäume und sonstige Pflanzen
medusa
activo
activo
Beiträge: 184
Registriert: Di 20. Okt 2009, 11:45

Re: Hibiskus

Beitrag von medusa »

[quote="ursula ellis"]er blüht wieder ! [quote]

Freu dich! Meiner strotzt immer noch vor gelben Blattläusen und ich mag die nicht zerdrücken. :((
Wenn er ausgeblüht ist, schneide ich ihn ratzekurz, mal sehen, ob die Läuse dann nochmal kommen.
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Hibiskus

Beitrag von rainer »

Was mag mit ihm los sein?
hib.jpg
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Hibiskus

Beitrag von Cozumel »

medusa hat geschrieben:
ursula ellis hat geschrieben:er blüht wieder !

Freu dich! Meiner strotzt immer noch vor gelben Blattläusen und ich mag die nicht zerdrücken. :((
Wenn er ausgeblüht ist, schneide ich ihn ratzekurz, mal sehen, ob die Läuse dann nochmal kommen.
Schneiden ist immer gut, aber erst im Winter.

Versuche doch mal über einen Versandhandel Marienkäfer oder Florfliegen zu kaufen. Die Fressen die ratz fatz weg.

Wenns nur wenige sind, kann mansie auch mit einer Sprühpistole am Wasserschlauch wegspritzen.

Bei meinen Oleandertöpfen ging das wunderbar. Bei grossen Pflanzen geht das natürlich nicht.
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Hibiskus

Beitrag von Cozumel »

rainer hat geschrieben:Was mag mit ihm los sein?
hib.jpg
Rainer, Hibiskus sind für mich ein Buch mit sieben Siegel.

Kleine Pflanzen vom Gärtner gingen bei mir jedesmal ein.

Bei einer grossen Pflanze wie Deiner würde ich mir Humus de Lombriz vom Gärtner kaufen. Einen Eimer voll um die Pflanze verteilen und leicht in die Erde einarbeiten.

Ist nicht teuer, der Sack kostet ca. 9 Euro.
Benutzeravatar
sonnenanbeter
especialista
especialista
Beiträge: 1448
Registriert: Mo 11. Apr 2011, 18:27
Wohnort: Costa Blanca zwischen Alicante und Torrevieja

Re: Hibiskus

Beitrag von sonnenanbeter »

Cozumel hat geschrieben:[...] Schneiden ist immer gut, aber erst im Winter. [...]
Nein, Hibiskus kann man das ganze Jahr über schneiden. Ich denke eher dass rainer ein Bewässerungsproblem hat.

Gruss
Herbert
Gruss
Herbert

Lebensstandard ist der Versuch, sich heute das zu leisten, für was man auch in zehn Jahren kein Geld haben wird.
Benutzeravatar
Brujadepaco
activo
activo
Beiträge: 438
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 10:55
Kontaktdaten:

Re: Hibiskus

Beitrag von Brujadepaco »

Hallo Rainer, kann es sein, dass er ein wenig Dünger haben will. Ich dünge meine Hibisken jede Woche mit Flüssigdünger um diese Jahreszeit. Und viel Wasser bekommen sie auch.

Hier mal ein paar Fotos von meinen:
Dateianhänge
IMG00241-20130615-1325.jpg
IMG00240-20130615-1325.jpg
Liebe Grüsse Anna
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Hibiskus

Beitrag von sol »

Guten Morgen rainer

--wie Herbert schreibt, sieht es nach Wassermangel aus.
( evtl. ist die Bewässerung verstopft ?)

Hibiskus braucht ja viel Wasser, meine ich--wir haben wahnsinnig viel wunderschönen Hibiskus
voll erblüht in den Flußtälern hinter Denia gesehen - nicht an den Hängen----
Gruss Wolfgang
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: Hibiskus

Beitrag von sol »

Aua!!!!!!!!!

Entschuldigung---habe Oleander gemeint -- habe wahrscheinlich noch geschlafen beim Lesen------
Gruss Wolfgang
Cozumel
especialista
especialista
Beiträge: 11711
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 22:10
Wohnort: Schwarzwald

Re: Hibiskus

Beitrag von Cozumel »

Hallo Sol, verwechselst Du das nicht mit Oleander? Hibiskus wächst doch nicht wild.
rainer
especialista
especialista
Beiträge: 3468
Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen

Re: Hibiskus

Beitrag von rainer »

Danke für eure Hinweise. Tja, wenns am Wasser liegt, wird es dann wohl anstrengend. :roll:
Das ist der Nachteil "unterirdischer" Bewässerung, man merkt erst an den Folgen, wenn es irgendwo hakt. Und man kommt unter Umständen schlecht dran: das Laubwerk geht bis zum Boden, darunter alles schön mit Kies bedeckt, unter dem Kies 10 Jahre altes üppiges Wurzelwerk in fester Erde vermischt mit Bauschuttresten. Bäuchlings habe ich eigentlich seit meiner Wehrpflicht nicht mehr gearbeitet. Mal was anderes. :d
Antworten

Zurück zu „Was wächst und blüht in der Natur?“