
Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgut
-
- especialista
- Beiträge: 3468
- Registriert: So 2. Jan 2011, 11:25
- Wohnort: Rojales (Ciudad Quesada) und Ostwestfalen
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
Ja, Cozumel, in der Stierkampf- Frage muss man nicht mal Befürworter sein, um Zunder zu kriegen, man wird von den Gegnern schon verdammt, wenn man nicht nach ihrer Pfeife tanzt. Missionarischer Eifer oder schon Fanatismus?
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
ach Rainer, wer wird hier schon verdammt, die Chose Corrida weckt halt Emotionen und bisher ist ja niemand ausfällig geworden, was mich allerdings etwas verwundert, ist, dass es einem als offensichtliche Befürworterin plötzlich egal ist, ob dieses Kulturgut abgeschafft wird oder nicht....
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
Cozumel, ich glaube, er meint dich.pichichi hat geschrieben:was mich allerdings etwas verwundert, ist, dass es einem als offensichtliche Befürworterin plötzlich egal ist, ob dieses Kulturgut abgeschafft wird oder nicht....

@ pichichi: Cozumel hat doch bisher nirgends geschrieben, dass sie eine Befürworterin des Stierkampfes ist.

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- FridaAmarilla
- apasionado
- Beiträge: 556
- Registriert: Fr 20. Mai 2011, 10:27
- Wohnort: La Marina Pueblo
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
... zwischen den Zeilen gelesen, kann man aber diesen Eindruck gewinnen ....girasol hat geschrieben:Cozumel, ich glaube, er meint dich.
@ pichichi: Cozumel hat doch bisher nirgends geschrieben, dass sie eine Befürworterin des Stierkampfes ist.![]()

Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
@Girasol,
pichichi reagiert immer so, wenn ich etwas schreibe.
Ich fühle mich geehrt.
pichichi reagiert immer so, wenn ich etwas schreibe.
Ich fühle mich geehrt.

Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
aber, aber, wer wird denn pauschale Vorurteile haben?Cozumel hat geschrieben:@Girasol,
pichichi reagiert immer so, wenn ich etwas schreibe.
Ich fühle mich geehrt.
ich konnte mir nicht erklären, dass du in vielen Postings eine pro corrida Haltung vertreten hast und jetzt lakonisch meinst, dass man sie ohnehin abschaffen könnte
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
Passend zum Thema - am Samstag in der ARD:
13.07.2013 - 16:00-16:30 Uhr:
Weltreisen - Toro, olé! - Von Menschen, Stieren und Kämpfen
Der Stierkampf und Spanien sind untrennbar verbunden, allen Protesten der Tierschützer zum Trotz. Aber was genau lässt die Spanier an ihrer Corrida bis heute ungebrochen festhalten? Warum können sich selbst vernunftbegabte Menschen ihrer Faszination nicht entziehen, auch wenn sie das blutige Ende des Kampfes eigentlich nicht gutheißen können? In dieser „Weltreise“ versucht ARD-Korrespondent Jörg Rheinländer in einer Art Selbstversuch, dem Phänomen Stierkampf auf den Grund zu gehen.
Die Kamera begleitet den Torero David Mora bei seinen Vorbereitungen auf den Kampf und in die Arena. Und sie blickt hinter die Kulissen von Las Ventas, der größten Arena Spaniens - vom Pferdestall bis zur Notfallklinik für verletzte Toreros.
Juan Pedro Domecq zeigt auf seinem Gut in Andalusien, wie das Leben der Stiere vor der Corrida aussieht. An der Schule für Toreros von Madrid trifft Jörg Rheinländer Jugendliche, die davon träumen, irgendwann einmal selbst in der schimmernden Traje de Luces in einer berühmten Plaza de Toros aufzutreten. Und der Schneider Justo Algaba erklärt, wie man diesen Lichteranzug, das Gewand der Stierkämpfer, näht und was es mit dem berühmten roten Tuch auf sich hat.
Quelle: www.ard.de
Gruß
girasol
13.07.2013 - 16:00-16:30 Uhr:
Weltreisen - Toro, olé! - Von Menschen, Stieren und Kämpfen
Der Stierkampf und Spanien sind untrennbar verbunden, allen Protesten der Tierschützer zum Trotz. Aber was genau lässt die Spanier an ihrer Corrida bis heute ungebrochen festhalten? Warum können sich selbst vernunftbegabte Menschen ihrer Faszination nicht entziehen, auch wenn sie das blutige Ende des Kampfes eigentlich nicht gutheißen können? In dieser „Weltreise“ versucht ARD-Korrespondent Jörg Rheinländer in einer Art Selbstversuch, dem Phänomen Stierkampf auf den Grund zu gehen.
Die Kamera begleitet den Torero David Mora bei seinen Vorbereitungen auf den Kampf und in die Arena. Und sie blickt hinter die Kulissen von Las Ventas, der größten Arena Spaniens - vom Pferdestall bis zur Notfallklinik für verletzte Toreros.
Juan Pedro Domecq zeigt auf seinem Gut in Andalusien, wie das Leben der Stiere vor der Corrida aussieht. An der Schule für Toreros von Madrid trifft Jörg Rheinländer Jugendliche, die davon träumen, irgendwann einmal selbst in der schimmernden Traje de Luces in einer berühmten Plaza de Toros aufzutreten. Und der Schneider Justo Algaba erklärt, wie man diesen Lichteranzug, das Gewand der Stierkämpfer, näht und was es mit dem berühmten roten Tuch auf sich hat.
Quelle: www.ard.de
Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Aurelius Augustinus
- Akinom
- especialista
- Beiträge: 5846
- Registriert: So 10. Mai 2009, 21:40
- Wohnort: Süddeutschland - Torrevieja
- Kontaktdaten:
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu

'Das muss ich ansehen!!! Danke Girasol

Vielleicht ist da sogar der Filmausschnitt dabei, welchen im letzten Jahr 2 Männer bei Domecq, für ein Sendung gedreht haben (Juan Pedro Domecq zeigt auf seinem Gut in Andalusien, wie das Leben der Stiere vor der Corrida aussieht.)
Wäre ja echt witzig - habe mich nämlich mit ihnen noch unterhalten.

- Miramar
- especialista
- Beiträge: 1117
- Registriert: Fr 9. Dez 2011, 15:33
- Wohnort: Daimes-Elche,Es WARSOP,Uk. MINDEN,De
Re: Stierkampf: Zwischen Verbot und Anerkennung als Kulturgu
Liebe Grüsse Miramar ( Heike) in Partida Daimus