die Sache ist ganz einfach

Sämtliche sogenannte Städteverbindungen der Tuifly wurden von der Air-Berlin übernommen.
Siehe dazu auch HIER
Das bedeutet, das die gesamte Flugabwicklung jetzt in der Verantwortung von Air-Berlin liegt.
Das einige Flüge jetzt über Mallorca gehen, liegt einfach daran, das Air-Berlin auf Mallorca ein sogenanntes Drehkreuz betreibt.
Sprich, Passagiere mit allen möglichen Zielen in Spanien und auf den Balearen werden zuerst von den unterschiedlichen Abflughäfen (In jedem Flieger sitzen also Menschen mit den Zielen Kanaren, Balearen, Festland) nach Mallorca geflogen.
Auf Mallorca werden die Passagiere dann auf die Flugzeuge neu verteilt, welche dann zu den Zielgebieten Fliegen.
Das hört sich vielleicht zuerst etwas merkwürdig an, hat aber einen ganz einfachen Hintergrund.
Die Auslastung der einzelnen Flugzeuge steigt !
Ein Beispiel:
Bei Non-Stop Flügen ist es so, das im ungünstigsten Fall ein Flieger von Hamburg nach Alicante mit nur wenigen Passagieren fliegt, weil eben aus Hamburg nicht viele Menschen nach Alicante wollten.
Durch die Drehkreuzlösung sieht die Sache anders aus

Es werden z.B. in Hamburg erst einmal alle Passagiere aufgenommen, egal wo sie später hin wollen.
So ist es dann auch mit den Fliegern aus Hannover, München, Stuttgart und so weiter.
Auf Mallorca werden die Passagiere dann auf die Weiterflüge entsprechend ihren Zielen verteilt.
In der Maschine nach Alicante sitzen jetzt also Passagiere aus Hamburg, Hannover, Stutgart, u.s.w.
Dadurch steigt natürlich die Auslastung der einzelnen Flieger an.
Wie es für das Flugunternehmen Vorteile hat,
so hat es für den Passagier Nachteile.
Diese ergeben sich durch die Zwischenlandung und den daraus resultierenden Zeitverlust.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Flugzeuge nur in einem bestimmten Zeitlichen Abstand landen (ca. 5 Minuten)
Wenn also z.B. 10 Flugzeuge von Unterschiedlichen Startflughäfen kommen, so landet die letzte Maschine 45 Minuten nach der ersten Maschine. Dann müssen alle Passagiere auf die entsprechenden Flugzeuge für ihr Ziel verteilt werden.
Hierzu werden ca. 30 Minuten eingeplant.
Beim Start ist es wie bei der Landung, es müssen Sicherheitsabstände eingehalten werden (ca. 5 Minuten)
Somit startet die letzte Maschine 45 Minuten nach der ersten.
Im ungünstigsten Fall landet man mit der ersten Maschine und fliegt mit der letzten ab

Daraus ergibt sich eine Zeit von 45 Minuten + 30 Minuten + 45 Minuten = 2 Stunde.
Saludos
El Draco