Seite 2 von 4
Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 07:24
von sol
Halloo- Sonnenanbeter und Baufred----
Habe ja meinen Pool 2001 ( inzw.verkauft) vom Spanier aus Rojales bauen lassen.
Damals wurde mir erklärt, daß die Fliesen im eigentlichem Sinne NUR Zierde seien.
Man könnte sie auch weglassen, denn ein guter Betonaufbau muß auch unter Wasser
halten---wie beim Brückenpfeiler im Fluß---
Der hatte damals schon geschimpft über die hohen Preise beim Spezial-Fugenmörtel
geschimpft.
Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 07:35
von Cozumel
Hört sich logisch an, sol.
Aaaaber hier in Spanien werden pools ja nicht mit wasserdichtem Beton gegossen, sondern gemauert und die Lücken mit Beton gefüllt.

Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 07:43
von sol
AAAABER
,
mein Pool damals wurde 1. gemauert, um die Form zu erhalten, dann mit
Stahlmatten bewehrt und dann mit Hochdruck der Beton aufgespritzt,so daß
das gesamte Becken EINE Einheit war !!!!!!!
glattgezogen und nach dem Austrocknen verfliest.
Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 07:56
von Cozumel
hm

Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 09:10
von Fussel
Hubert & Busbauer Danke ich für die Info (den anderen Teilnehmer natürlich auch

) ich werde das an unseren Präsidenten mal weiter leiten…
Ich bin auch der Meinung dass Günstig nicht immer das Beste ist und man am verkehrten Ende spart.
Hier mal ein Foto des Problems….( Mehr ist nicht am Pool )
Danke

ich werde euch berichten was draus geworden ist…
Lg. Brigitte

Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 09:13
von Florecilla
Guten Morgen, Brigitte,
liegt es nur an der Bildoptik, dass die Rostflecken aussehen wie Löcher?
Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 09:32
von Oliva B.
Cozumel hat geschrieben:Hört sich logisch an, sol.
Aaaaber hier in Spanien werden pools ja nicht mit wasserdichtem Beton gegossen, sondern gemauert und die Lücken mit Beton gefüllt.

Da irrst du dich, Cozumel. In Spanien wird in der Regel eine dünne Verschalung aus roten Porotonsteinen gemauert. Auf diese wird die Stahlarmierung mit Abstand auf die Steine aufgebracht. Anschließend wird ein besonderer, wasserdichter Spritzbeton aufgetragen, bei uns waren es ca. 25 cm (also eine richtige Betonwanne) . Dadurch kommt kein Wasser an die Stahlmatten, denn der Beton umschließt den Stahl völlig. Auf diese Betonschicht wird dann gefliest. Und das wurde auch schon vor 25 Jahren so gemacht.

- Bei uns kamen vier Betonwagen.
Wenn der Stahl durchrostet, dann ist die Betonschicht einfach zu dünn gewesen....

Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 10:58
von Brujadepaco
Cozumel hat geschrieben:Hört sich logisch an, sol.
Aaaaber hier in Spanien werden pools ja nicht mit wasserdichtem Beton gegossen, sondern gemauert und die Lücken mit Beton gefüllt.

Das kenne ich so nicht, denn unsere Firma bestellt wasserdichten Beton und der wird dann per Hochdruck vom Spezial-LKW eingebracht..
Zum Thema Reparatur Pool und der Frage von Fussel kann ich nur sagen, dass die Billig-Reparaturen nichts bringen werden.
Und Neuverfugung des Mosaiks empfehle ich mit Latex-Fugenmasse, die ist zwar sehr teuer, aber sehr lange haltbar.
Mit dem Rost, da denke ich auch, das könnte eine richtig teure Reparatur werden.
Im Gegensatz zu Herbert empfehlen wir eine Unterwasser-Reparatur niemals, denn es hat sich schon gezeigt, dass sich dieser Spezialkleber, den man ja braucht um unter Wasser zu kleben sich nicht immer mit dem alten Kleber verträgt und sich deshalb nach einiger Zeit um die Rep-Stelle weitere Mosaiks lösen.
Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 11:06
von FridaAmarilla
Oliva B. hat geschrieben:Cozumel hat geschrieben:Hört sich logisch an, sol.
Aaaaber hier in Spanien werden pools ja nicht mit wasserdichtem Beton gegossen, sondern gemauert und die Lücken mit Beton gefüllt.

Da irrst du dich, Cozumel. In Spanien wird in der Regel eine dünne Verschalung aus roten Porotonsteinen gemauert. Auf diese wird die Stahlarmierung mit Abstand auf die Steine aufgebracht. Anschließend wird ein besonderer, wasserdichter Spritzbeton aufgetragen, bei uns waren es ca. 25 cm (also eine richtige Betonwanne) . Dadurch kommt kein Wasser an die Stahlmatten, denn der Beton umschließt den Stahl völlig. Auf diese Betonschicht wird dann gefliest. Und das wurde auch schon vor 25 Jahren so gemacht.
Unser Pool wurde vor 15 Jahren genauso gebaut, unser Pool wird wohl selbst nach einem Erdbeben noch stehen, so dick ist die (wasserdichte) Betonschicht. Die Mosaiksteine sind bei dieser Bauart wirklich "nur" für's Auge.
Brujadepaco hat geschrieben:Im Gegensatz zu Herbert empfehlen wir eine Unterwasser-Reparatur niemals, denn es hat sich schon gezeigt, dass sich dieser Spezialkleber, den man ja braucht um unter Wasser zu kleben sich nicht immer mit dem alten Kleber verträgt und sich deshalb nach einiger Zeit um die Rep-Stelle weitere Mosaiks lösen.
Also immerhin halten unsere unter Wasser geklebten Mosaike seit 2 Jahren, auch die Nachbarmosaike haben sich nicht gelöst.
un saludo
Re: Pool ....Roststellen beseitigen lassen.
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 12:11
von Fussel
Oman das ist ja eine heiße Diskussion hier…
Hallo Florecilla (Margit)
Ja es ist schon ein Loch….
Zitat:
Zum Thema Reparatur Pool und der Frage von Fussel kann ich nur sagen, dass die Billig-Reparaturen nichts bringen werden.
Und Neuverfugung des Mosaiks empfehle ich mit Latex-Fugenmasse, die ist zwar sehr teuer, aber sehr lange haltbar.
Mit dem Rost, da denke ich auch, das könnte eine richtig teure Reparatur werden.
Im Gegensatz zu Herbert empfehlen wir eine Unterwasser-Reparatur niemals, denn es hat sich schon gezeigt, dass sich dieser Spezialkleber, den man ja braucht um unter Wasser zu kleben sich nicht immer mit dem alten Kleber verträgt und sich deshalb nach einiger Zeit um die Reep-Stelle weitere Mosaiks lösen.
Was meine Frage betrifft Danke ich dir Anna, ich bin sogar deiner Meinung…
Mal sehen wie unsere Gemeinschaft das sieht, ich Danke ALLEN noch mal für die Anteilname meines Problems.
Lg.
Brigitte

muchas gracias