UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Reiseimpressionen von der COSTA BLANCA und dem Inland der Provinz ALICANTE.
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von Oliva B. »

>:d< Ich danke allen, die mir bis hierhin gefolgt sind, ich weiß aus Erfahrung, dass diese geschichtlichen Dinge nicht immer auf Interesse stoßen. :?
sol hat geschrieben:neugierig gemacht +gegoogelt :
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=c ... _ZMKnYaI0g
Hallo sol, dann hättest du uns ja auch die Geschichte zu Ende erzählen können und ich hätte mir jede Menge Arbeit erspart. :-\


[align=center]Teil II - Geschichte, Aufstieg und Verfall der "Colonia de Santa Eulalia"[/align]

Zuhause angekommen, begannen meine Recherchen. Mein Begleiter vor Ort hatte mir zwar einige Details mit auf den Weg gegeben, ich fand auch ein paar Infotafeln im Ort, doch mich interessierten eigentlich mehr die Hintergründe.

Zu Zeiten der Mauren befand sich an der Stelle, wo heute das Dorf steht, ein Friedhof, von dem man allerdings nicht weiß, zu welchem Weiler er gehörte.

Die erste namentliche Erwähnung des Ortes " Prados de Santa Eulalia " geht auf die christliche Wiedereroberung zurück, als die Heilige Eulalia den Truppen des Berenguer de Entenza gegen die Sarazenen half.
  • Entenza war ein aragonesischer Adeliger (gestorben 1306) und Anführer der Almogàvers (von Arabisch Al-Mugavari für Kundschafter abgeleitet), eine Truppe Soldaten, die in der Reconquista bekannt wurde, und in Italien und der Levante im 13. und 14. Jahrhundert häufig als Söldner eingesetzt wurde.
Der Heiligen Eulalia zu Ehren wurde eine Ermita an demselben Ort errichtet, an dem sich die heutige Kapelle befindet.

Die Kolonie wurde von Don Antonio de Padúa y Saavedra, Graf von Alcudia y Gestalgar (1858-1925), und seiner Gemahlin, María Avial Peñas, Vikomtess von Alcira geplant. Dem Grafen gehörten 138 Hektar bewirtschaftetes Agrarland, auf dem Reben, Olivenbäume und Reis angebaut wurde.
Die Colonia, betrachtet von oben (cerro de Santa Eulalia),von links nach rechts die wichtigsten Gebäude: <br />Die Getreidemühle, die Hauptstraße (calle Salinas), der Turm der Alkohol-Fabrik; gleich daneben die Kapelle und der Palast der Grafen. <br />Das Foto stammt von der Wikipedia-Seite über die Colonia de Santa Eulalia und ist bei Namensnennung des Autoren (Enrique Íñiguez Rodríguez [Qoan]) gemeinfrei
Die Colonia, betrachtet von oben (cerro de Santa Eulalia),von links nach rechts die wichtigsten Gebäude:
Die Getreidemühle, die Hauptstraße (calle Salinas), der Turm der Alkohol-Fabrik; gleich daneben die Kapelle und der Palast der Grafen.
Das Foto stammt von der Wikipedia-Seite über die Colonia de Santa Eulalia und ist bei Namensnennung des Autoren (Enrique Íñiguez Rodríguez [Qoan]) gemeinfrei
Der Graf, beeinflusst von den Ideen des frühen Sozialismus (auch utopischer Sozialismus genannt), beschloss eine Industriekolonie nach dem Muster bereits existierender Modelle in Katalonien zu gründen, wo in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mehr als siebzig Industrie-Kolonien um die Flüsse Ter und Llobregat entstanden. Seine Bemühungen wurden durch ein Gesetz von 1868 unterstützt, das dies Art der Gesellschaftsform förderte.

Er tat sich mit seinem Vetter zweiten Grades zusammen, D. Mariano de Bertodano y Roncalí (Vizconde de Alcira), der verheiratet war mit Dª María de la Concepción Avial Peña, die - wie man sich erzählte - eine Mitgift von 18 Millionen Peseten mit in die Ehe brachte (ihr Vater soll sein Vermögen auf Kuba gemacht haben), von der sie jedes Jahr eine Millionen ausgezahlt bekam. Das war das Geld, das der Graf zur Verwirklichung seiner Träume benötigte.
Lageplan der Kolonie: Das Foto stammt von der Wikipedia-Seite über die Colonia de Santa Eulalia und ist bei Namensnennung des Autoren (Enrique Íñiguez Rodríguez [Qoan]) gemeinfrei. Als Quelle wurde Alicante Vivo genannt.
Lageplan der Kolonie: Das Foto stammt von der Wikipedia-Seite über die Colonia de Santa Eulalia und ist bei Namensnennung des Autoren (Enrique Íñiguez Rodríguez [Qoan]) gemeinfrei. Als Quelle wurde Alicante Vivo genannt.
Die neu gegründete Kolonie ging am 1. Juli 1887 als "landwirtschaftlichen Kolonie erster Klasse" an den Start, mit dem Zweck, landwirtschaftliche Produkte anzubauen, zu ernten und zu verarbeiten.
Der Graf ließ kleine Reihenhäuser für die Landarbeiter errichten, Plätze und Straßen mit Bürgersteigen, dazu eine Getreidemühle und Lagerräume, eine Post- und telegraphenverwaltung, Geschäfte, ein Gasthaus, eine Schreinerei, eine Küferei, eine Schule, eine Schnapsbrennerei, ein Konsumverein (economato), ein Kasino, ein Weinkeller (in der Bodega, so berichtete mir der alte Mann, lagerten 6 x 90 Liter). Auch ein großer Teich mit einer Insel und Grünzonen zur Erholung wurden für die Bewohner des Dorfes angelegt. Hinzu kam das Herrenhaus, die Gärten mit Skulpturengruppen, das Theater, und die Kapelle, die der Graf abreißen und neu errichten ließ.
Die  Hauptstraße, Grenze zwischen den Gemeinden Sax und Villena
Die Hauptstraße, Grenze zwischen den Gemeinden Sax und Villena
Ein Teil der Plaza, von der Haupttraße aus gesehen:<br />links der Palacio, rechts davon die Schnapsfabrik und die Bodega
Ein Teil der Plaza, von der Haupttraße aus gesehen:
links der Palacio, rechts davon die Schnapsfabrik und die Bodega
Detail: Vordach über dem Eingang des Theaters
Detail: Vordach über dem Eingang des Theaters
  • Obwohl die Häuser der Siedler im Vergleich zu heute einen eher bescheidenen Eindruck machen, waren sie für die damalige Zeit sehr fortschrittlich, denn bei ihrem Bau wurde auf Hygiene und gute Wohnbedingungen geachtet.
Die Kolonie war darauf ausgerichtet, autark zu sein. Sie liegt nur einen halben Kilometer von einem Bewässerungsgrabens des río Vinalopó entfernt, mit dessen Wasser Felder bewässert wurden. Selbst eine Bahnstation hatte der Graf nicht vergessen, die Schienen verbanden Madrid mit Alicante, wodurch die Kolonie verkehrsmäßig optimal angebunden war. Ihre Geschäfte liefen gut.
  • Die Kolonie entstand in Zeiten, als die ab den 1860er Jahren aus Nordamerika über London nach Südfrankreich eingeschleppte Reblaus für dramatische Verwüstungen im europäischen Weinbau sorgte. Frankreich war am schlimmsten betroffen und konnte den Markt nicht mehr bedienen.


Die Colonia de Santa Eulalia konnte ihren Wein nach Frankreich exportieren, und brannte in der eigenen "Fabrica de alcoholes y coñac" sogar einen eigenen Brandy der Marke "Santa Eulalia".
Detail: Kamin der Schnapsbrennerei
Detail: Kamin der Schnapsbrennerei
Von Baubeginn bis ca. 1925 hatte die Kolonie eine große ökonomische Bedeutung.
Danach setzte der schleichende Verfall ein, der durch Scheidung und Verkauf und nicht zuletzt durch den Bürgerkrieg beschleunigt wurde.

Zu Beginn des Jahres 1937, als man in Spanien begann die religiösen und monarchistischen Begriffe aus den Ortsnamen zu entfernen, wurde die Colonia nach einer bekannten spanischen Kommunistin in "Colonia de Lina Odena" umbenannt. Zu dieser Zeit wurde der Ort ans Stromnetz angeschlossen.
Alte und neue Straßenbeleuchtung
Alte und neue Straßenbeleuchtung
Bedingt durch die Schließung der Industriebetriebe und Aufgabe der Landwirtschaft, sind nach und nach einige der Gebäude verschwunden, wie z.B. die Bahnstation, die 1990 wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste.

Bis auf ein wenig Farbe hier und da, ist seitdem baulich nichts verändert worden, ich komme mir vor wie bei einem Besuch in einem Museumsdorf. Der Zustand der öffentlichen Gebäude verschlechtert sich von Jahr zu Jahr, ein Zeitzeugnis wird dem Verfall preisgegeben. Doch wozu sollte man sie restaurieren? Zu wenige kommen hierher, zu groß ist der Aufwand, die Gebäude für die Nachwelt zu erhalten.
Eines der restaurierten Privathäuser
Eines der restaurierten Privathäuser
Häuser neben der Kapelle
Häuser neben der Kapelle
  • In den 47 Häusern (diese Zahl nannte mir mein Begleiter), wohnten lt. Angaben der Provinzregierung (Stand 1.1.2013) nur noch 11 Personen auf der Seite von Sax und 16 auf der Seite von Villena, wobei einige von ihnen in verstreut liegenden Gehöften leben.


Doch wen sollen die wenigen Einwohner in die Pflicht nehmen?
  • Kurios: Die "Colonia de Santa Eulalia gehört den Gemeinden Sax (Entfernung 2,5 km) und Villena (Entfernung 9 km) zu gleichen Teilen. Die Gemeindegrenze verläuft mitten im Ort, und teilt die Hauptstaße Calle de Salinas: Alles was nördlich der Straße liegt, gehört zu Villena, was südlich liegt zu Sax.
Beide Gemeinden kümmern sich nicht um die Colonia; weder die Provinz- noch die autonome Regierung des Landes Valencia fühlen sich zuständig.

2007 entschloss sich eine valencianische Produzentin, die Außenaufnahmen der bekannten TV Serie"L'Alqueria Blanca", die auf Canal 9 (Nou)) lief, in der Colonia de Santa Eulalia zu drehen, wodurch die Kolonie zum Ausflugsziel von Touristen wurde. Die Serie (sie ging bis zur zehnten Staffel) lief bis zur Einstellung des Senders.
  • Die Serie "L'Alqueria Blanca" hatte eine durchschnittliche Beteiligung von 450.000 Zuschauern und lief vom 5. April 2009 bis November 2013. Die Folge 64 hatte 622.000 Zuschauern. Der valencianische Sender Canal 9 musste seine Tätigkeit im Dezember 2013 einstellen.
Es sind Bemühungen im Gange, die Kolonie zum Kulturgut (Bien de Interés Cultural-BIC) zu erklären. Dies lässt hoffen, dass die Gebäude eines Tages doch noch saniert werden und das historische Gebäudeensemble überlebt.

Meine Quellen:

Eine spezielle Website über die " Colonia de Santa Eulalia" (Spanisch), für alle, die sich noch mehr für die Hintergründe interessieren.
Hier findet ihr jede Menge historische, aber auch neue Fotos. Wer nicht groß blättern möchte hier ein Überblick.
Als Erstinformation diente mir natürlich Wikipedia,
die Colonia bei google-maps.
Benutzeravatar
Citronella
especialista
especialista
Beiträge: 6728
Registriert: Do 7. Mai 2009, 20:41
Wohnort: Jalon / Xaló - Spanien

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von Citronella »

Hallo Oliva,

da hast du ja ein schönes Schätzchen ausgegraben - toll! Mich interessieren solche alte, meist verlassene Orte sehr, aber man kommt sich oft wie ein Eindringling vor. Danke fürs mitnehmen und die aufwendige Recherche >:d< .

Saludos
Citronella
Benutzeravatar
girasol
especialista
especialista
Beiträge: 6950
Registriert: Sa 25. Apr 2009, 11:43
Wohnort: Schwabenland

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von girasol »

Wirklich sehr interessant, Oliva - vielen Dank für diese aufwändige Recherche und Reportage! >:d<

Gruß
girasol
Die Welt ist ein Buch und wer nicht reist, liest davon nur eine Seite.
Aurelius Augustinus
Benutzeravatar
nixwielos
especialista
especialista
Beiträge: 4662
Registriert: Do 16. Aug 2012, 16:32
Wohnort: Stuttgart / Dénia
Kontaktdaten:

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von nixwielos »

CB Forum lesen bildet! Danke für die Fortsetzung, Elke >:d<
Viele Grüße von Nicole und Stefan!
Life is too short to drink bad wine
Benutzeravatar
Oliva B.
Administratorin u. Moderatorin
Administratorin u. Moderatorin
Beiträge: 21773
Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von Oliva B. »

pichichi hat geschrieben:Wir sind ja bei der Anreise in die Sierra Salinas auf den Abschneider gestoßen, ...
Sierra Salinas - das ist schon wieder ein anderes Thema, das wir vielleicht einmal später gemeinsam in Angriff nehmen könnten, nicht wahr, Herbert? ;;)
Die Bemühungen der Weinbauern dieser Gegend, ein gutes Tröpfchen zu produzieren, sind meiner Meinung nach durchaus ein separates Thema wert.

Euch allen sage ich danke, denn Geschichte ist schon ein f...trockenes Thema, aber trotzdem hoch interessant.
Ich freue mich über eure Kommentare und darüber, dass ihr mir bis zum Schluss gefolgt seid. :*
sol
especialista
especialista
Beiträge: 9432
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 08:25

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von sol »

@ Elke--

wirklich äußerst interessant deine Ausführungen und so lehrreich dazu--------

eben : Bildungs-Forum
Gruss Wolfgang
Benutzeravatar
Corinna
activo
activo
Beiträge: 463
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 23:57
Wohnort: San Jaime, Benissa / Ostbayern

Re: UTOPIA: Colonia de Santa Eulalia

Beitrag von Corinna »

Danke Elke für Deinen tollen Bericht, wirklich sehr interessant!
"Before you diagnose yourself with depression or low self esteem, first make sure that you are not, in fact, just surrounding yourself with assholes." (William Gibson)
Antworten

Zurück zu „Die Provinz Alicante“