Re: Mein Garten und ich
Verfasst: Do 3. Nov 2011, 21:07
Hallo Gartenfreunde
Das Gartenjahr und das "normale" neigt sich dem Ende zu. Birnen, Äpfel, die kleinen unbehaarten Kiwis sind schön länger vom Strauch oder vom Baum. Die Birnen bereits schon vor den Herbstferien. Die Äpfel sind im Harass iim kühlen Keller gelagwert und werden fort zu gegessen oder landen lecker als gekochte Schnitze oder Kuchen auf dem Tisch.
Im Gemüsegarten stehen noch einige recht grosse Zuckerhut- und Endiviensalate, sowie Randen und Sellerie. Letztgenannte werde ich in den nächsten Tagen ins Gewächshaus verpflanzen, dies gleich wie am Gartenstandort, also nur reinstellen und seitlich wenig anhäufeln, damit sie nicht umfallen. Halten sich prima bis der Frühling bald kommt. Bleiben auch knakig so.
Alle frostempfindlichen Kübelpflanzen stehen nun im ausgeräumten Gewächsehaus und können getrost dem kommenden Winter entgegenschauen. Da stehen Olivenstrauch, Lorbeer natürlich Oleander samt dem vielen Nachwuchs davon um nur einige zu nennen.
In der letzten Woche haben wir an einem Tag die Trauben geerntet und in der selber gemachten Spindelpresse gepresst. Anderntags wurde dann der Safz grob bis fein gefiltert und in der Küche sterilisiert (75°) und in Flaschen gefüllt. Damit ganz sicher keine Gärung mehr eintritt, müssen die Flaschen vorher mit siedend heissem Wasser gereinigt werden. Die Flaschen werden auch total gefüllt, also ohne dass oben ein Luftpolster bleibt. So konnten wir doch 34 Liter Flaschen in den Keller versorgen. Doch mit dem Versorgen hat es sich nicht so fest, denn nun trinken wir den Traubensaft fortz weg, manchmal auch leicht gespritzt.
Die folgenden Bilder zeigen etwas von unserer "Traubenmosterei".
Reich war die Ernte an blauen wie auch an weissen Trauben. Die frühen blauen und weissen wurden aber schnabuliert. Meist musste noch ein dran "glauben, wenn um Mitternacht mit den Hunden noch Pipi gemacht wurde.
Die ganze Ernte und im Hintergrund meine Spindelpresse
Die schönen Trauben noch etwas näher
Das ist mein "Maschinchen, das dafür besorgt ist, dass die Beeren schon gut gequetscht sind vor dem Pressen. Übrigens nicht eine "Erfindung" der Neuzeit.
In die Presse damit und schon läuft der erste Traubensaft aus dem Röhrchen der Presse.
Die Ernte der grossen behaarten Kiwis steht noch bevor. Auch von ihnen haben wir schon einen kleineren Teil geerntet und gegessen. Von der Kiwisernte werde ich dann nächstens eventuell noch berichten. Wenn ich es nicht vergesse werde ich vom doch ziemlich vollen Gewächshaus ein Bild nachliefern.
Das Gartenjahr und das "normale" neigt sich dem Ende zu. Birnen, Äpfel, die kleinen unbehaarten Kiwis sind schön länger vom Strauch oder vom Baum. Die Birnen bereits schon vor den Herbstferien. Die Äpfel sind im Harass iim kühlen Keller gelagwert und werden fort zu gegessen oder landen lecker als gekochte Schnitze oder Kuchen auf dem Tisch.
Im Gemüsegarten stehen noch einige recht grosse Zuckerhut- und Endiviensalate, sowie Randen und Sellerie. Letztgenannte werde ich in den nächsten Tagen ins Gewächshaus verpflanzen, dies gleich wie am Gartenstandort, also nur reinstellen und seitlich wenig anhäufeln, damit sie nicht umfallen. Halten sich prima bis der Frühling bald kommt. Bleiben auch knakig so.
Alle frostempfindlichen Kübelpflanzen stehen nun im ausgeräumten Gewächsehaus und können getrost dem kommenden Winter entgegenschauen. Da stehen Olivenstrauch, Lorbeer natürlich Oleander samt dem vielen Nachwuchs davon um nur einige zu nennen.
In der letzten Woche haben wir an einem Tag die Trauben geerntet und in der selber gemachten Spindelpresse gepresst. Anderntags wurde dann der Safz grob bis fein gefiltert und in der Küche sterilisiert (75°) und in Flaschen gefüllt. Damit ganz sicher keine Gärung mehr eintritt, müssen die Flaschen vorher mit siedend heissem Wasser gereinigt werden. Die Flaschen werden auch total gefüllt, also ohne dass oben ein Luftpolster bleibt. So konnten wir doch 34 Liter Flaschen in den Keller versorgen. Doch mit dem Versorgen hat es sich nicht so fest, denn nun trinken wir den Traubensaft fortz weg, manchmal auch leicht gespritzt.
Die folgenden Bilder zeigen etwas von unserer "Traubenmosterei".
Reich war die Ernte an blauen wie auch an weissen Trauben. Die frühen blauen und weissen wurden aber schnabuliert. Meist musste noch ein dran "glauben, wenn um Mitternacht mit den Hunden noch Pipi gemacht wurde.
Die ganze Ernte und im Hintergrund meine Spindelpresse
Die schönen Trauben noch etwas näher
Das ist mein "Maschinchen, das dafür besorgt ist, dass die Beeren schon gut gequetscht sind vor dem Pressen. Übrigens nicht eine "Erfindung" der Neuzeit.
In die Presse damit und schon läuft der erste Traubensaft aus dem Röhrchen der Presse.
Die Ernte der grossen behaarten Kiwis steht noch bevor. Auch von ihnen haben wir schon einen kleineren Teil geerntet und gegessen. Von der Kiwisernte werde ich dann nächstens eventuell noch berichten. Wenn ich es nicht vergesse werde ich vom doch ziemlich vollen Gewächshaus ein Bild nachliefern.