Seite 3 von 3

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Do 2. Feb 2023, 16:07
von housecat
nurgis hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 15:24 Dort standen raumgroße Rechner mit Lochkarten, die Vorgänger der heutigen Mini-Computer.
Äh - fast. Mini-Computer (z.B. IBM/36) waren ungefähr bis eine Waschmaschine groß. Also etwas größer als die Mikrokomuter heutiger Zeit. Meistens Buchhaltung.

Kauft man heuer einen "Minicomputer", dann bekommt man was in der Größenordnung einer Pralinenschachtel und kleiner. Manche Begriffe ändern ihre Bedeutung...

Gruß // Housecat

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 02:20
von housecat
Ich kaufe ein "p" wie bei KomPjuter. Manchmal könnte die Autokorrektur doch wirklich mal eingreifen :-?

Überdies stolpere ich gerade über dieses schöne Bild:

Bild

Gehört zu einem Mitmenschen der tatsächlich noch Textabenteuer für diese Rechner schreibt. Sagt er jedenfalls in seinem Einstand auf Mastodon: https://oldbytes.space/@8bitgames/109729493705961091

Gruß // Housecat

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 09:12
von Beefeater
Oh die kenne ich alle noch ...

Ganz links der Sinclair Spektrum...
Der zweite von links ist ein C64 C bzw. in D der C64 II mit anderem Design als dem Original.
Der in der Mitte ist ein Commodore Plus4, also ein C16/C116 ... mein erster Computer, aber mit richtiger Tastatur, ohne die grausligen Gummitasten.
Dann noch der Amstrad CPC .. bzw in D der Schneider CPC ... und rechts an der Wand hängt das C64 Original. Allesamt 8Bitter.

Ein Bekannter von mir hat über Jahrzehnte den ganzen Keller damit voll gesammelt und zusätzlich von jeder je existierenden Spielconsole ein Exemplar gebunkert. Atari 2600er, 7800, Colecovision, Nintendo Entertainment System NES und Super NES, Sega Mega und Saturn, Xboxen, Playstations etc ...
Die goldenen 70er, 80er und 90er... des Home Entertainments

Als die "Langweiler" sich in den "Büros" noch mit Lochkarten gequält haben, hatten wir dagegen eine ganze Menge Spass :lol:

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 13:52
von Frambuesa
Sunwind hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 11:53 Hier wird viel über Home-Computer geschrieben - Atari, Amiga, Commodore, MS-DOS und PC Hardware.

Die "richtigen" Computer waren jedoch die "großen Eisen" oder Mainframes unter DOS/VSE, MVS, GCOS, BS1000, BS2000
von IBM, Honeywell Bull und Siemens.


Siemens war eine Zeitlang der größte Computerhersteller Europas.
@Sunwind: Danke für diesen Hinweis >:d<
Das erinnert mich doch glatt an die Einrichtung unseres Rechenzentrums 1980:
Nach langen Verhandlungen mit IBM, Nixdorf und Siemens hatte man sich für das 7.500 System mit dem BS200 von Siemens entschieden.
Damals bildeten wir (außer dem Chef) mit 3 Programmierern, 1 Systemverwalter und 1 Operator das „Gründungsteam“ - es war schon eine spannende Zeit ;-) .

Wir mussten noch täglich mehrere Wechselplatten https://images.app.goo.gl/FN1tfXdNAFof4jPM6 tauschen, ausgedruckt wurde über Nadeldrucker und der bundesweite Datenaustausch lief über 5,25“ Floppies und Magnetbänder. Es dauerte eine ganze Weile, bis die Kommunikation über HfD zu einigen Partnern lief und wieder eine ganze Weile, bis endlich das Internet Einzug gehalten hat.


Ach ja, damals war die EDV ja noch eine Männerdomäne (ich war jahrelang das einzige weibliche Wesen in unserem Rechenzentrum) und in den Ausbildungsseminaren bei Siemens in München (später auch bei SAP in Ffm) wurde Frau nicht immer ganz ernst genommen. Das änderte sich aber recht schnell :d

Heute zählt die IT mehr als 80 Mitarbeiter #:-s

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 17:22
von Sunwind
Hier einmal ein Preisbeispiel was so ein Siemensrechner damals gekostet hat :smile:
(alle Preise in DM) - alleine das Kühlsystem mit massivem Kupfer zusätzlich zur Klimaanlage im RZ,
Roboter Tape-Library im Silo zum Magnetbandwechsel etc.

Modellreihe H 90
----------------

Modell H 90-D
7582-D11 Zentraleinheit 2.104.000
Verarbeitungsprozessor
75820-132 32 MB Hauptspeicher 500.000
75821-0X Ein-/Ausgabeprozessor ab 298.000
(mit dynamischer Kanalwahl)
75827-5 Service- u. Konsolprozessor 80.000
3027-11 Farbbedienstation 12.760
30274-1 Protokolldrucker 7.190
75827-4 Kühlsystem 78.000

Erweiterungen
75820-X HSP-Erweiterung je 32 MB 500.000
HSP-Erweiterung je 64 MB 1.000.000
(bis max. 256 MB)
75828-DF Hochrüsts. H90-D in H90-F 1.032.800

Modell H 90-F
7582-F11 Zentraleinheit 3.136.800
Verarbeitungsprozessor
75820-132 32 MB Hauptspeicher 500.000
75821-0X Ein-/Ausgabeprozessor ab 298.000
(mit dynamischer Kanalwahl)
75827-5 Service- u. Konsolprozessor 80.000
3027-11 Farbbedienstation 12.760
30274-1 Protokolldrucker 7.190
75827-4 Kühlsystem 78.000

Erweiterungen
75820-X HSP-Erweiterung je 32 MB 500.000
HSP-Erweiterung je 64 MB 1.000.000
(max. 256 MB)
75828-FI Hochrüsts. H90-F in H90-I 1.529.800

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 19:25
von Frambuesa
Sunwind hat geschrieben: Fr 3. Feb 2023, 17:22 Hier einmal ein Preisbeispiel was so ein Siemensrechner damals gekostet hat :smile:
(alle Preise in DM) - alleine das Kühlsystem mit massivem Kupfer zusätzlich zur Klimaanlage im RZ,
Roboter Tape-Library im Silo zum Magnetbandwechsel etc.
Boah - Wahnsinn - solch alte Preislisten - hast du die etwa gesammelt?
Wir haben die Geräte damals allerdings nicht gekauft, sondern von Siemens geleast.
Bis zum Roboter-Einsatz für die Datensicherung mit Kassetten mussten wir aber bis Mitte der 90er warten; bis dahin war tägliches Kassetten-jonglieren angesagt (zu Zeiten, wo die meisten noch süß träumen).
Was Kühlung und Klimaanlage betraf - das Wohlbefinden der Technik hatte eine höhere Priorität als die Gesundheit der Mitarbeiter und im Sommer war ich regelmäßig erkältet.

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 20:45
von HCA2
Sunwind hat geschrieben: Do 2. Feb 2023, 11:53 Hier wird viel über Home-Computer geschrieben - Atari, Amiga, Commodore, MS-DOS und PC Hardware.

Die "richtigen" Computer waren jedoch die "großen Eisen" oder Mainframes unter DOS/VSE, MVS, GCOS, BS1000, BS2000
von IBM, Honeywell Bull und Siemens.

Pfff, alles Plastikschüsseln.. :mrgreen:

Ich habe vor kurzem "The Imitation Game" gesehen, Alan Turings "Bombe", im Film "Christopher" genannt. Sowas nenne ich "historischen Rechner"... >:d<

Re: Das Elektronengehirn (Computer-Nostalgie)

Verfasst: Fr 3. Feb 2023, 22:41
von Beefeater
HCA2 hat geschrieben: Fr 3. Feb 2023, 20:45 Pfff, alles Plastikschüsseln.. :mrgreen:

Ich habe vor kurzem "The Imitation Game" gesehen, Alan Turings "Bombe", im Film "Christopher" genannt. Sowas nenne ich "historischen Rechner"... >:d<
Es gab bei mir lange Zeiten, da wurde kein Computer älter als 6 Monate...

"Historisch" waren die für mich schon nach 12 Monaten
Antik dann nach 24 Monaten... :mrgreen: