Strompreis bei Iberdrola
Re: Strompreis bei Iberdrola
Ich hab mir mal die Zeit genommen beim Strom genauer hinzuschauen.
Mein Sicherungskasten ist abgesichert mit 40 A Vorsicherung und FI. Theoretisch sind das etwa 8 kW.
Ich habe auch im Anschlusskasten an der Strasse keinen Strombegrenzer gefunden. Also kann ich die auch nutzen.
Auf meiner letzten Stromrechnung steht:
Potencia Factura 5,5 kW x 58 dias x 0,09767 € / kW dia . 31,16 €
Das ist sowas wie die Grundgebühr für Netzgebühren etc. etwa 15 € im Monat ist okay.
Selbst mit einem geringeren Tarif würde es kaum weniger.
Energia Factura 181,78 kWh x 0,124985 € 22,72 €
629,22 kWh x 0,130485 € 82,10 €
Etwa 400 kWh im Monat, hatte ich auch ohne Pool in Deutschland immer locker erreicht.
Warum eine Zeit 12,5 Cent und dann 13 Cent ist mir unbekannt.
Impuesto sobre electricidad (Abgaben) 6,95 €
Alguiler.... (Zählermiete) 1,03 €
Dazu kommt Umsatzsteuer 21 %, ergibt dann insgesamt etwa 175 €
Entscheidend für mich ist aber der Preis pro kWh, also 13 Cent plus IVA, dann also etwa 16 Cent. Das ist erheblich weniger als in D, dafür kann ich hier auch bequem elektrisch heizen. In D waren es für mich zuletzt 24 Cent, da wäre ich beim Heizen arm geworden. Und ich bin mir nicht sicher, ob da zuletzt nicht doch noch die Mwst draufgerechnet wurde... und durch die neue EEG Umlage im neuen Jahr wird der Strom in D auf 28 Cent ansteigen. Hier nicht. Wir sind also immer um mindestens ein Drittel günstiger dran.
Anhang: In D wird es, je mehr man verbraucht, immer teurer. Und das ist ein Problem gerade für Kleinverdiener und Rentner, die gezwungen sind elektrisch zu heizen. Es kann nicht sein, dass die ihre Stromrechnungen nicht mehr zahlen können.
Hier in Spanien wird es, wenn man mehr verbraucht als normal, günstiger, so wie ein Mengenrabatt. Wobei da auch zu beachten ist, dass die Nebenkosten gerade für Kleinverbraucher mit 48 % doch arge hoch sind.
Aber das wäre ein Thema, das politisch zu klären ist. Wie ich gelesen habe, will das die Regierung Rajoy aber anpacken.
Ideal wäre eine Herabsetzung der Mwst auf einen deutlich niedrigeren Satz, da Strom ebenso wie Lebensmittel zum Grundbedarf zu zählen ist.
Mein Sicherungskasten ist abgesichert mit 40 A Vorsicherung und FI. Theoretisch sind das etwa 8 kW.
Ich habe auch im Anschlusskasten an der Strasse keinen Strombegrenzer gefunden. Also kann ich die auch nutzen.
Auf meiner letzten Stromrechnung steht:
Potencia Factura 5,5 kW x 58 dias x 0,09767 € / kW dia . 31,16 €
Das ist sowas wie die Grundgebühr für Netzgebühren etc. etwa 15 € im Monat ist okay.
Selbst mit einem geringeren Tarif würde es kaum weniger.
Energia Factura 181,78 kWh x 0,124985 € 22,72 €
629,22 kWh x 0,130485 € 82,10 €
Etwa 400 kWh im Monat, hatte ich auch ohne Pool in Deutschland immer locker erreicht.
Warum eine Zeit 12,5 Cent und dann 13 Cent ist mir unbekannt.
Impuesto sobre electricidad (Abgaben) 6,95 €
Alguiler.... (Zählermiete) 1,03 €
Dazu kommt Umsatzsteuer 21 %, ergibt dann insgesamt etwa 175 €
Entscheidend für mich ist aber der Preis pro kWh, also 13 Cent plus IVA, dann also etwa 16 Cent. Das ist erheblich weniger als in D, dafür kann ich hier auch bequem elektrisch heizen. In D waren es für mich zuletzt 24 Cent, da wäre ich beim Heizen arm geworden. Und ich bin mir nicht sicher, ob da zuletzt nicht doch noch die Mwst draufgerechnet wurde... und durch die neue EEG Umlage im neuen Jahr wird der Strom in D auf 28 Cent ansteigen. Hier nicht. Wir sind also immer um mindestens ein Drittel günstiger dran.
Anhang: In D wird es, je mehr man verbraucht, immer teurer. Und das ist ein Problem gerade für Kleinverdiener und Rentner, die gezwungen sind elektrisch zu heizen. Es kann nicht sein, dass die ihre Stromrechnungen nicht mehr zahlen können.
Hier in Spanien wird es, wenn man mehr verbraucht als normal, günstiger, so wie ein Mengenrabatt. Wobei da auch zu beachten ist, dass die Nebenkosten gerade für Kleinverbraucher mit 48 % doch arge hoch sind.
Aber das wäre ein Thema, das politisch zu klären ist. Wie ich gelesen habe, will das die Regierung Rajoy aber anpacken.
Ideal wäre eine Herabsetzung der Mwst auf einen deutlich niedrigeren Satz, da Strom ebenso wie Lebensmittel zum Grundbedarf zu zählen ist.
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21790
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Strompreis bei Iberdrola
Für mich ist ebenfalls der Preis/kWh ausschlaggebend.El Toro hat geschrieben:Auf meiner letzten Stromrechnung steht:
Entscheidend für mich ist aber der Preis pro kWh, also 13 Cent plus IVA, dann also etwa 16 Cent. Das ist erheblich weniger als in D, dafür kann ich hier auch bequem elektrisch heizen. In D waren es für mich zuletzt 24 Cent, da wäre ich beim Heizen arm geworden. Und ich bin mir nicht sicher, ob da zuletzt nicht doch noch die Mwst draufgerechnet wurde... und durch die neue EEG Umlage im neuen Jahr wird der Strom in D auf 28 Cent ansteigen. Hier nicht. Wir sind also immer um mindestens ein Drittel günstiger dran.
Wir haben Anfang des Jahres auf Nachtstrom gewechselt. Dadurch bekommen wir nur alle zwei Monate eine Rechnung, die deutlich geringer ausfällt als zuvor.
Seit der letzten Preiserhöhung im August oder September zahlen wir für
Tagstrom 0,161188 €/kWh + 0,03 € IVA = 0,19 €
Nachtstr. 0,062983 €/kWh + 0,01 € IVA = 0,076209 € (hierbei habe ich alle Stellen hinter dem Komma angegeben).

Die anderen von dir angegebenen Preise stimmen, bis auf die Potencia facturada, die bei uns höher ist, mit meiner Rechnung überein.
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Strompreis bei Iberdrola
Sicher wird sich für den ein oder anderen Nachtstrom lohnen. Ab wann beginnt der Nachttarif? Ab 21 Uhr? Wer in einem Haus wohnt und die Poolpumpe, Waschmaschine und anderes auch erst danach betreiben kann und will, für den ist das sogar ideal.Oliva B. hat geschrieben:
Nachtsttrom lohnt sich und die Umstellung kann ich nur jedem empfehlen!!!!!!!!!!!!
Die anderen von dir angegebenen Preise stimmen, bis auf die Potencia facturada, die bei uns höher ist, mit meiner Rechnung überein.
Wer aber in einer Mietwohnung lebt, bekommt bestimmt Ärger mit den Nachbarn, wenn die Waschmaschine bis Mitternacht rattert.
Ich hab für mich umgerechnet, wann ich am meisten Strom verbrauche, und das ist leider tagsüber.
Nachts schalten wir die Heizungen aus, im Bett ist es so warm genug, die brauchen wir nur tagsüber wenn wir zuhause sind.
Nach sagen wir mal 19:00 Uhr bzw im Dunkeln rennt meine Frau garantiert nicht in die Naya, um die Waschmaschine anzuschalten und danach später noch Wäsche aufzuhängen. Dann wird nämlich gegessen, anschliessend vielleicht Fernseh geschaut oder im Sommer wie meist der Abend am Pool verbracht. Dann würde die Pumpe, die das Wasser umwälzt, auch nur nerven.
Kühlschrank und Gefrierschrank stehen bei uns auch in der Naya. Die rattern tagsüber, wenn es warm ist, und nachts so gut wie gar nicht.
Wann schaltet man im Sommer die Klimaanlage mal an? Tagsüber, mittags wenn die Sonne knallt. Nachts brauchen wir die nicht, da ist das Fenster offen und ein kühler Wind ist angenehm.
Es kommt beim Nachtstrom immer auf die Umstände an. Für uns hier ergäben die 19 Cent im Vergleich zu unseren jetzigen 16 Cent eher eine negative Bilanz trotz etwas Ersparnis nachts.
Saludos, El Toro
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21790
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Strompreis bei Iberdrola
Mich würde es auch nerven, die rumpelnde Waschmaschine des Nachbarn beim Einschlafen zu hören. Aber das muss ja nicht sein...
Wir achten jetzt nicht penibel darauf, wann wir die Stromfresser anschalten, aber wir sehen schon zu, dass Waschmaschine, Trockner und Poolpumpe möglichst in der billigen Zeit angestellt werden. Im Monatsdurchschnitt haben wir 1/3 Tagstrom und 2/3 Nachtstrom - und sparen dabei ordentlich.
Eine Klimaanlage läuft auch im Sommer meistens nicht den ganzen Tag (tagsüber hält man sich in Spanien meistens draußen auf), gesünder und angenehmer ist es, sie abends, bevor man ins Bett geht, kurz laufen zu lassen.
Im Winter gibt es Nachtstrom von 22 Uhr bis 12 Uhr und
im Sommer von 23 Uhr bis 13 Uhr.
Das heißt, der billige Nachtstrom ist 14 Stunden statt nur 12 verfügbar und man kann auch morgens waschen und die Poolpumpe laufen lassen.

Wir achten jetzt nicht penibel darauf, wann wir die Stromfresser anschalten, aber wir sehen schon zu, dass Waschmaschine, Trockner und Poolpumpe möglichst in der billigen Zeit angestellt werden. Im Monatsdurchschnitt haben wir 1/3 Tagstrom und 2/3 Nachtstrom - und sparen dabei ordentlich.

Eine Klimaanlage läuft auch im Sommer meistens nicht den ganzen Tag (tagsüber hält man sich in Spanien meistens draußen auf), gesünder und angenehmer ist es, sie abends, bevor man ins Bett geht, kurz laufen zu lassen.
Im Winter gibt es Nachtstrom von 22 Uhr bis 12 Uhr und
im Sommer von 23 Uhr bis 13 Uhr.
Das heißt, der billige Nachtstrom ist 14 Stunden statt nur 12 verfügbar und man kann auch morgens waschen und die Poolpumpe laufen lassen.

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Re: Strompreis bei Iberdrola
Das kann bei Nachtmenschen und Frühaufstehern durchaus funktionieren. Wir zählen aber nicht zu der Kategorie.Oliva B. hat geschrieben:...Im Monatsdurchschnitt haben wir 1/3 Tagstrom und 2/3 Nachtstrom - und sparen dabei ordentlich.![]()
Und wie schon mehrfach erläutert, die Grundgebühren und Steuern sind sagen wir mal Fixkosten von etwa 50 % am Strompreis.
Wenn wir von den anderen 50 % vielleicht 30 % sparen würden, wären das bei uns 20 oder 30 Euro / 2 Monate oder so... das wäre es uns nicht wert und dafür würden wir uns nicht ernsthaft einen anderen Rhytmus angewöhnen wollen.
Wie gesagt, es kommt da auf den Einzelfall an. Hätten wir Nachtspeicherheizungen, wäre das vielleicht anders, ich kenne aber auch Leute, die die Dinger rausgeschmissen haben und wieder auf Normaltarif gewechselt sind.
Geht man um 23 Uhr ins Bett, und fängt morgens um 9 an effektiv was zu tun, bleiben von den 14 Stunden ja nur 4, wo man den Nachttarif nutzen könnte... sofern man morgens nicht arbeiten muss.
Ich nehme mal an, Rentner bekommen das vielleicht sogar noch geregelt. Alle anderen müssen sich das durchrechnen.
- Florecilla
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 17061
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:32
- Wohnort: Frechen / Dénia
- Kontaktdaten:
Re: Strompreis bei Iberdrola
Na ja, bei den Nachstromzeiten muss man aber weder Nachteule noch Frühaufsteher sein. Die Zeiten finde ich durchaus human. Die Spülmaschine lasse ich übrigens häufig nachts laufen, denn die stört weder meinen Schlaf noch die Nachbarschaft und das saubere Geschirr kann morgens gleich ausgeräumt werden.El Toro hat geschrieben:Das kann bei Nachtmenschen und Frühaufstehern durchaus funktionieren. Wir zählen aber nicht zu der Kategorie.
Die Waschmaschine versuche ich auch vormittags zu nutzen, damit a) der Nachtstrom genutzt wird und b) noch genügend Zeit zum Trocknen an der frischen Luft bleibt.
Hier bei uns brennt auch mangels Straßenbeleuchtung an vielen Häusern nachts die Außenbeleuchtung, sinnvoll, dann den Nachtstrom zu haben.
Meine Wasch- und Spülmaschine arbeiten ganz alleine, da muss niemand zu Hause sein und daneben stehenEl Toro hat geschrieben:Geht man um 23 Uhr ins Bett, und fängt morgens um 9 an effektiv was zu tun, bleiben von den 14 Stunden ja nur 4, wo man den Nachttarif nutzen könnte... sofern man morgens nicht arbeiten muss.
Ich nehme mal an, Rentner bekommen das vielleicht sogar noch geregelt. Alle anderen müssen sich das durchrechnen.

Komisch, wir zahlen für den Tagstrom netto 0,219161 €/kWh und 0,122039 €/kwH. Sehr interessantOliva B. hat geschrieben:Tagstrom 0,161188 €/kWh + 0,03 € IVA = 0,19 €
Nachtstr. 0,062983 €/kWh + 0,01 € IVA = 0,076209 € (hierbei habe ich alle Stellen hinter dem Komma angegeben).

Re: Strompreis bei Iberdrola
Letztere Zahlen kommen dem nahe, was mir über den Nachtstrom der Iberdrola bekannt ist. Die nur 7 Cent nachts kämen mir auch eher unrealistisch vor. Irgendwer sagte mal, so einen Tarif gäbe es noch als "Bestand" aus Altverträgen, sofern das Anwesen rural, sprich bäuerlich, genutzt werde. Aktuell finde ich keinen solchen Tarif, den ich buchen könnte.Florecilla hat geschrieben:Komisch, wir zahlen für den Tagstrom netto 0,219161 €/kWh und 0,122039 €/kwH. Sehr interessantOliva B. hat geschrieben:Tagstrom 0,161188 €/kWh + 0,03 € IVA = 0,19 €
Nachtstr. 0,062983 €/kWh + 0,01 € IVA = 0,076209 € (hierbei habe ich alle Stellen hinter dem Komma angegeben).
Re: Strompreis bei Iberdrola
tiekay, meiner Meinung nach sind 3-4 Stunden am Tag jetzt um diese Jahreszeit Energieverschwendung. Max. 2 Stunden. Und ob nachts oder tagsüber ist völlig egal. Anders mags im Sommer sein aber jetzt kann man sparen.tiekay hat geschrieben:Hallo,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Meinen Poolpfleger habe ich auch wegen der Laufzeit der Poolpumpe kontaktiert.
Er rät davon ab, im Winter weniger als 3 bis 4 Stunden einzustellen. Auch die Einschränkung bei Nachtstromvertrag sei ungünstig, weil die Pumpe besonders während der Nutzungszeiten laufen sollte, also tagsüber und auch nachmittags. Im Sommer solte die Pumpe 8 Stunden täglich laufen, sonst müsste man mehr Chemie einsetzen.
Aber positiv ist doch die Nachricht, dass erstmal keine Erhöhung um 11% kommt.
Tiekay
Sorry an alle verantwortungsbewussten Poolpfleger, die hier lesen oder schreiben, aber es gibt poolpfleger, die machen es für sich besonders einfach und das geht oft auf Kosten der Poolbesitzer.
Re: Strompreis bei Iberdrola
El Toro, Florecillas Daten sind nicht unrealistisch. Wir haben seit einem halben Jahr eine Vertragsänderung (Vertr-Leistung von 5,5 kW auf 8,05 kW angehoben und Tag/Nachtstrom-Zähler).
Ergebnis am Bsp. Juni-Juli :
abgerechnete Leistung 8,05 kW x 60 Tage x 0,059981 €/kW Tag = 29 €
abgerechnete Energie Tagestarif 208 kWh x 0,167658 €/kWh = 34,87 €
dto Nachttarif 247 kWh x 0,05719 €/kWh = 14,13 €
Stromsteuer 3,99 €
Miete Messgeräte 1,60 €
Da wir auch mit Strom heizen, haben wir jetzt eine Inverter-Split-Klimaanlage einbauen lassen und unsere Heizstab-ZH in den Ruhestand versetzt. Die neue heizt als Luft-Luft-Wärmepumpe sehr effizient. Nachteil: geringe Luftströmung in beheizten Räumen.
Natürlich versuchen wir unser Verbrauchsverhalten den neuen Bedingungen anzupassen, wie dies z.B. auch Olivia B und Florecilla beschrieben haben. Poolpumpe, Spüler , Waschmaschine .....möglichst frühs !
Zudem haben wir Solarheizer in Betrieb. Mein erstes Projekt hatte ich schon im Forum beschrieben. Gerade haben wir einen weiteren Eigenbauheizer "angeworfen". So holen wir für unsere rel. kalte Hütte eine Menge Energie ins Haus und bekommen Grundwärme bei gleichzeitiger Stromersparnis.
Gruß ville
Ergebnis am Bsp. Juni-Juli :
abgerechnete Leistung 8,05 kW x 60 Tage x 0,059981 €/kW Tag = 29 €
abgerechnete Energie Tagestarif 208 kWh x 0,167658 €/kWh = 34,87 €
dto Nachttarif 247 kWh x 0,05719 €/kWh = 14,13 €
Stromsteuer 3,99 €
Miete Messgeräte 1,60 €
Da wir auch mit Strom heizen, haben wir jetzt eine Inverter-Split-Klimaanlage einbauen lassen und unsere Heizstab-ZH in den Ruhestand versetzt. Die neue heizt als Luft-Luft-Wärmepumpe sehr effizient. Nachteil: geringe Luftströmung in beheizten Räumen.
Natürlich versuchen wir unser Verbrauchsverhalten den neuen Bedingungen anzupassen, wie dies z.B. auch Olivia B und Florecilla beschrieben haben. Poolpumpe, Spüler , Waschmaschine .....möglichst frühs !
Zudem haben wir Solarheizer in Betrieb. Mein erstes Projekt hatte ich schon im Forum beschrieben. Gerade haben wir einen weiteren Eigenbauheizer "angeworfen". So holen wir für unsere rel. kalte Hütte eine Menge Energie ins Haus und bekommen Grundwärme bei gleichzeitiger Stromersparnis.
Gruß ville
„Die Welt ist ein Buch, und wer nicht reist, liest davon nicht eine einzige Seite.“
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)
(wusste bereits Augustinus Aurelius, 354 – 430, Philosoph)
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21790
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Strompreis bei Iberdrola
Hallo Flöhchen,El Toro hat geschrieben:Letztere Zahlen kommen dem nahe, was mir über den Nachtstrom der Iberdrola bekannt ist. Die nur 7 Cent nachts kämen mir auch eher unrealistisch vor. Irgendwer sagte mal, so einen Tarif gäbe es noch als "Bestand" aus Altverträgen, sofern das Anwesen rural, sprich bäuerlich, genutzt werde. Aktuell finde ich keinen solchen Tarif, den ich buchen könnte.Florecilla hat geschrieben:Komisch, wir zahlen für den Tagstrom netto 0,219161 €/kWh und 0,122039 €/kwH. Sehr interessantOliva B. hat geschrieben:Tagstrom 0,161188 €/kWh + 0,03 € IVA = 0,19 €
Nachtstr. 0,062983 €/kWh + 0,01 € IVA = 0,076209 € (hierbei habe ich alle Stellen hinter dem Komma angegeben).
da sollten wir mal in den nächsten Tagen unsere Rechnung vergleichen.

@ El Toro
Auch wenn die die nur 7 Cent nachts unrealistisch vorkommen, ändert es nichts an der Tatsache, dass wir diesen Preis zahlen.
Und Vermutungen anhand meiner Beiträge, ob unser Anwesen bäuerlich genutzt wird oder nicht, würde ich lieber nicht anstellen.
Ich kann dir nur mitteilen, dass dieses Haus nicht landwirtschaftlich genutzt wird und wir deshalb keinen Sondertarif haben.
Und wenn du aktuell keinen Tarif finden kannst, dann darf ich dir und allen anderen Interessenten vielleicht weiterhelfen.
HIER findet ihr ein Angebot, das bis zum 31.12.2013 begrenzt ist:
T. DE ENERGÍA (€/kWh) 0,158548 (Tag) - 0,055833 (Nacht)
Es scheint, wir haben Glück gehabt, so früh im Jahr abgeschlossen zu haben.

Entschuldige, aber ich zweifele etwas an den Fähigkeiten deines Poolpflegers....tiekay hat geschrieben:Hallo,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Beiträge.
Meinen Poolpfleger habe ich auch wegen der Laufzeit der Poolpumpe kontaktiert.
Er rät davon ab, im Winter weniger als 3 bis 4 Stunden einzustellen. Auch die Einschränkung bei Nachtstromvertrag sei ungünstig, weil die Pumpe besonders während der Nutzungszeiten laufen sollte, also tagsüber und auch nachmittags. Im Sommer solte die Pumpe 8 Stunden täglich laufen, sonst müsste man mehr Chemie einsetzen.
Aber positiv ist doch die Nachricht, dass erstmal keine Erhöhung um 11% kommt.
Tiekay

Für den Poolservice ist es natürlich einfacher, die Pumpe möglichst lange laufen zu lassen, dann hat er weniger Arbeit. Seine Arbeitszeit zahlst du und den Strom auch. Unsere Pumpe läuft im Sommer maximal 4 Stunden (Poolgröße 10 x 5 m). Und es macht dem Pool nichts aus, ob ich die Pumpe morgens (bei Nachtstrom) oder nachmittags (bei Tagstrom) laufen lasse. Nur mein Geldbeutel merkt den Unterschied.

Und wie bereits woanders geschrieben, wir haben seit 25 Jahren einen Pool, da hat man entsprechende Erfahrungen, wenn man sich darum kümmert....
@ ville
Ist deine Emailanschrift noch aktuell?
Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante