@ ville
Ein Vorzeigerasen, wie ihn sich der fleißige Gärtner wünscht! Aber leider sieht er meistens nur im ersten Jahr so gut aus.
@ alle Interessierten
Es existieren mehrere Sorten von césbed (Rasen), einen Überblick könnt ihr euch
hier verschaffen.
Meiner Ansicht muss auch
grama ab und zu vertikutiert werden, weil so viel Vertrocknetes dazwischen ist, was sich aufs Aussehen auswirkt. Deshalb vertikutiere ich (per Hand) mehrmals im Jahr die Rasenfläche, die allerdings sehr übersichtlich ist und auch ohne Großgeräte zu bewältigen ist.
Aber ich stelle mir auch die Frage, ob das Vertikutieren sinnvoll ist, denn es schützt den Boden vor Sonneneinstrahlung und hält die Feuchtigkeit unter dieser "Mulchschicht" fest....
Einen meiner Meinung nach sehr gut geschriebenen Artikel über die verschiedenen Rasensorten, die für den Süden Europas geeignet sind, habe ich
hier (auf Deutsch) gefunden.
@ leonielion
Für deine für die Hunde geplante Rasenfläche brauchst du keinesfalls einen Vertikutierer. Daher hast du alles richtig gemacht.
Dass selbst Spanier der Meinung sind,
grama müsse vertikutiert werden, seht ihr auf dieser
Website (Spanisch).
Für
grama gibt es übrigens folgende Übersetzungen
- 1. la grama - die Quecke
2. la grama - das Gras
3. la grama (flora) - die Kriechquecke (Flora, Elytrigia repens)
4. la grama de monte (flora) - die Schmiele (Flora, Deschampsia cespitosa, auch Schmielgras)
5. la grama de monte (flora) - das Schmielgras (Flora, Deschampsia cespitosa, auch Schmiele)
6. la grama de prado (flora, pasto azul de Kentucky, poa de los prados, poa común o zacate poa) - das Wiesen-Rispengras (Flora, Poa pratensis)
7. la grama del Norte (botánica) - das Ackergras (Botanik, Agropyron repens)
8. la grama del Norte (botánica) - die Gemeine Quecke (Botanik, Agropyron repens)
9. la grama de las boticas (flora) - die Gemeine Quecke (Flora, Agropyron repens)
10. la grama de las botigas (botánica) - das Zweckgras (Botanik, Agropyron repens)
11. la grama de las botigas (flora) - der Schoßhalm (Flora, Agropyron repens)
12. la grama de las botigas (botánica) - die Kriechende Quäcke (Botanik, Agropyron repens)
13. la grama de las botigas (botánica) - das Spitzgras (Botanik, Agropyron repens)
14. la grama de las botigas (flora) - das Saatgras (Flora, Agropyron repens)
15. la grama de las botigas (flora) - der Kriechweizen (Flora, Agropyron repens)
16. la grama de las botigas (botánica) - das Schnürgras (Botanik, Agropyron repens)
17. la grama de las botigas (botánica) - die Laufquecke (Botanik, Agropyron repens)
18. la grama de las botigas (flora) - das Knotengras (Flora, Agropyron repens)
Quelle: myjmk
Dann schaut mal, was bei euch so kreucht. Viel Freude an einem immergrünen Rasen wünscht euch
Elke, deren eine Hälfte des Rasens im Winter immer ziemlich gelb und unansehnlich aussieht, während die andere Hälfte im Winter grün ist, im Sommer aber einen deutlich weniger saftigen Eindruck macht.
