a) Für Beethoven war's schlimmer
Im Jahr 1792 erkrankte Goya schwer, was zu einer lebenslangen Gehörlosigkeit (wie Beethoven)führte.
b) Mit einer Klappe wollte ich Haarspaltereien entgehen
Die nackte Maja war das erste Aktbild der spanischen Kunst, auf dem Schamhaar zu sehen ist. Das Gemälde war ursprünglich durch ein Scharnier mit seinem Gegenstück Die bekleidete Maja verbunden - mittels dieser Vorrichtung ließ sich die freizügige Variante durch die züchtige Darstellung verdecken. Nicht nur diese Gemälde erregten Anstoß, sondern auch die Radierungsfolgen Caprichos und Desastres, in denen Goya die Verfehlungen und Laster der damaligen Kirchenvertreter kritisch anprangerte.
c) Man nennt mich gelegentlich ihren Vater, aber man sieht es nicht gleich
Viele nachfolgende Künstler, besonders Maler, haben - bis heute - Werke von Goya nachempfunden, bildnerisch interpretiert oder sich in Form einer Hommage mit dem "Meister" auseinandergesetzt. Für die Entwicklung des Realismus in der Kunst, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, war Goyas Werk ebenfalls prägend.
Vater des Realismus?
d) Legt an ... zielt ... Feuer
Nachtrag: Die Desastres de la Guerra sind besonders geprägt von den Folgen und Gräueltaten während der napoleonischen Herrschaft und dem Unabhängigkeitskrieg der spanischen Bevölkerung. Malerisch thematisierte Goya diese Ereignisse in Werken wie Die Erschießung der Aufständischen vom 3. Mai 1808 (1814). Im selben Jahr musste er sich vor der Inquisition für die berühmten Gemälde der im deutschsprachigen Raum wegen einer Falschübersetzung aus dem Spanischen als bekleidete und nackte Maja bekannten Bilder rechtfertigen.
e) Die letzte Milchmädchenrechnung wurde in Frankreich präsentiert.
Schließlich wurde die Situation für Goya, der in liberalen Kreisen verkehrte, nicht mehr tragbar. Um politischen Verfolgungen zu entgehen, reiste er nach Frankreich, wo er von 1824 an in Bordeaux lebte. Dort arbeitete er an seinen letzten Radierungen, die Stierkampfszenen zeigen. Als Goyas letztes Gemälde gilt das um 1827 entstandene Milchmädchen von Bordeaux (La lechera de Burdeos) von dem Kritiker
So, bevor unser Besuch kommt und Florecilla mir wieder zuvor kommt.

Vielleicht finde ich bis dahin noch die fehlende Antwort.
PS: Wegen der Eile auch nur Wikipedia, für eigene Worte reicht's nicht mehr.
