Seite 4 von 5

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: So 13. Sep 2020, 20:07
von baufred
... bereits vor 30 Jahren geschrieben und "kursiert" bereits weltweit :mrgreen: >:d< ...

> http://practicos.de/wp-content/uploads/ ... -D_D-S.pdf

...aaaaber, keine Garantie auf Vollständigkeit :roll:

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: So 13. Sep 2020, 20:59
von chris
Spanienfisch hat geschrieben: So 13. Sep 2020, 18:50 Danke, leider bin ich der spanischen Sprache noch nicht mächtig,
aber für mich sieht das aus wie eine „Frankfurter Decke“ , d.h. Eisenträger und dann Hohlblocksteine eingehängt.
Unter der Bodenplatte ist dann so eine Art Kriechkeller als Hinterlüftung.
Als Abdichtung und Isolierung gibt es ja in Deutschland auch verschiedene Möglichkeiten
Da bist Du auf dem richtigen Weg.
Normalerweise sind die Spannweiten bei Einfamilienhäusern so gering, dass man mit einem Forjado hinkommt, der nur in eine Richtung Träger hat, das ist dann ein FORJADO UNIDIRECCIONAL.
Der besteht aus vorgefertigten bewehrten Betonträgern VIGAS PREFABRICADAS und dazwischen werden Hohlsteine eingehängt, die ich Klötzchen nenne, und der Spanier BOVEDILLAS. Zumeist aus Beton, unbewehrt, und von der Funktion nur Platzhalter.
Darauf kommt dann Bewehrung in Form stabförmiger VARILLAS und gittrigen MALLAZO, bis die Betonpumpe anrollt und den HORMIGÓN draufgibt. Anschließend kommt normalerweise noch der Estrich (heutzutage zumeist AUTONIVELANTE), und wenn man Glück hatte, war seinerzeit tatsächlich schon etwas Isolierung dazwischen.

Weiter oben sieht man dann die Wände, die früher fast immer zweischalig waren, nicht in erster Linie wegen der Wärmedämmung, sondern weil man in die grauen Betonsteine BLOQUES DE HORMIGÓN keine Installationen einbringen kann. Deswegen gibt es auf der Innenseite noch eine zweite Wandschale aus roten Ziegeln LADRILLOS, meist nur 4 bis 7cm stark, in die dann die Schlitze für die Installationen gekloppt werden. Zwischen beiden Schalen gab es in der Luxusversion noch eine Luftkammer CÁMARA DE AIRE oder Dämmstoff AISLAMIENTO TÉRMICO, entweder als Platten oder aber aufgespritzt, bevor die Zielgelwand hochgezogen wurde.

So, damit wären ein paar Begriffe erklärt.
:smile:

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: So 13. Sep 2020, 21:16
von Xanaron
So langsam verstehe ich, wie unser Haus konstruiert ist........ ;) Denn Pläne jedweder Art wurden mir vom Vorbesitzer nie übergeben. Er hatte auch keine :mrgreen:

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: So 13. Sep 2020, 21:29
von Spanienfisch
@chris
Vielen Dank für die Erklärung

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: Mo 14. Sep 2020, 11:17
von Sille
Ich möchte mich auch für eure Empfehlungen und Gedanken bedanken. Mit so vielen Antworten und Beiträgen habe ich gar nicht gerechnet. Werde erstmal das Wörterbuch von Baufred auswendig lernen ;) , das ist ja sehr umfangreich und sehr hilfreich zugleich.

@Chris: Vielen Dank für dein Angebot, das ich/ wir sehr gerne annehmen. Ich melde mich in Kürze über PN.

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: Di 15. Sep 2020, 16:20
von chris
Sille hat geschrieben: Mo 14. Sep 2020, 11:17 @Chris: Vielen Dank für dein Angebot, das ich/ wir sehr gerne annehmen. Ich melde mich in Kürze über PN.
Gerne :-h

Re: Hausbau in Spanien / Was muss man sich gefallen lassen

Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 17:36
von Xanaron
Bei uns wird auf dem Nebengrundstück umgebaut. Alt wird neu. Leider wird dabei kaum auf die Nachbarn Rücksicht genommen.

Im Moment haben wir das Problem, dass ein Sichtschutz an die bestehende Mauer montiert werden soll, er diese dann um etwa 25 cm überragen wird. Für uns stellt sich das dann so dar, dass wir über der bisherigen Mauer an eine weisses Wellblech sehen "dürfen".
Der Sichtschutz wird dabei nur montiert, weil die "alte Version" von Mauern, wie sie hier seit X Jahren üblich war, nicht mehr zu dem modernisierten Bau passt.

Die Bilder zeigen, wie das dann etwa aussehen wird. Es ist noch nicht montiert. Das Blech übersteht sogar die neue Mauer, welche uns schon genervt hat, gegen die aber nichts unternommen werden konnte, da nicht an unser Grundstück angrenzend. Und leider auch die Höhe nicht übersteigt, da auf dem Umbaugrundstück der Boden um mindestens 40 cm angehoben wurde vorher!

FRAGE an die Fachleute hier: Kann man dagegen etwas tun? Es eilt natürlich, denn bekanntermassen, wenn einmal etwas gebaut ist, sind die Chancen dagegen etwas tun zu können gering.
IMG_20210414_171747.jpg
IMG_20210414_171728.jpg
IMG_20210414_171724.jpg
Anschliessend noch ein Post mit weiteren Fotos, die die Situation besser zeigen.

Re: Hausbau in Spanien

Verfasst: Mi 14. Apr 2021, 17:59
von Xanaron
Hier noch die Sicht wie sie heute bei uns ist ohne das Blech. Und so wie es zu einem anderen Nachbarn hin aussieht, von beiden Seiten.
IMG_20210414_175120.jpg
IMG_20210414_175056.jpg
IMG_20210414_175028.jpg

Re: Hausbau in Spanien / man muss

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 13:31
von Xanaron
Fall erledigt. Nichts zu machen. Uns wird " ein Blech" vor die Augen montiert, damit der neue Nachbar unsere (die gleichzeitig zur Hälfte auch seine ist,,) alte, unschöne natürlichere Mauerkrone nicht sehen muss.
Dazu darf er diese auch noch erhöhen, da er auf seiner Seite durch die Anhebung des Bodens um 30 cm nun auch noch diese Grenze nach oben verschieben darf. Wohlverstanden nur das Gelände um Haus und Nebegebäude wurde aufgefüllt um ein Differenz auszugleichen.
Spanisches Recht.

Schade, vielleicht ein Gespräch vorher? Tja, Nachbarn sind halt nichr alle nett.

Nicht nett finden wir auch den umgebauten, nun, Marmor, Beton, Glas und Stahl"Palast". Grünzeug findet sich nirgends mehr...alles tot. Aber natürlich pflegeleicht. Das einzige natürliche :mrgreen:

Re: Hausbau in Spanien / man muss

Verfasst: Do 15. Apr 2021, 16:03
von Oliva B.
Xanaron hat geschrieben: Do 15. Apr 2021, 13:31 Fall erledigt. Nichts zu machen. Uns wird " ein Blech" vor die Augen montiert, damit der neue Nachbar unsere (die gleichzeitig zur Hälfte auch seine ist,,) alte, unschöne natürlichere Mauerkrone nicht sehen muss.
Ich würde mich mit solch einem Stilbruch nicht abfinden, sondern die Dachpfannen entfernen (lassen) und das Mauerwerk soweit erhöhen, damit als Abschluss eine Schicht „Mönch und Nonne“ mit dem Blech des Nachbarn abschließt. In etwa so wie auf den nachfolgenden Fotos zu sehen ist, natürlich mit Pfannen, die zu euren restlichen Mauern passen.
Beispiel 1, Beispiel 2 oder Beispiel 3