Re: Mein Garten und ich
Verfasst: So 29. Mai 2011, 21:37
Hallo zusammen
Möchte nun mein letztes Versprechen einlösen und euch endlich mal in unseren Garten schauen lassen. Ihr wisst, dass wir Ende April zu Hause angekommen sind, ebenfalls, dass wir zwischenzeitlich zwei Wochen Orts abwesend waren. Während dieser Zeit habe ich bei den wenigen Besuchen auch Bilder gemacht und vom sich entwickelnden Garten. Bitte Bild anklicken um zu vergrössern.
Teil 1
Das Blumenbett stand in voller Blüte. Die Tulpen, Osterglocken und Narzissen blühten zu unserem Empfang.
Die Christrosen in verschiedenen Farbvarianten waren zwar schon fast verblüht, Doch selbst nach der Vollblüte weiss diese Blume zu begeistern, selbst sogar mit dem Samenstand.
Hier orange Tulpen
Auch die Apfelbäume blühen sehr gut und das schöne Wetter lässt die Bienen fliegen vom nahen Bienenhaus. Die „Dinger“ an der Haltestange sind Stücke von Feuerwehrschläuchen, gefüllt mit Holzwolle. In dieser hausen Orschlüpfer und helfen bei der Schädlingsbekämpfung. Hier bei den Obstbäumen in erster Linie die Blattläuse.
Noch einmal ein Blick aufs Blumenbeet.
Nochmals eine Tulpe von oben.
Der Bärlauch ist „vorbei“, er blüht schon. Die schönen Blumen verschönern jeweils kleine Blumengestecke. Übrigens soll man den Bärlauch ab Blüte nicht mehr ernten. Bei mir hat es unterhalb der Altpflanzen stets Jungbärlauch von den letztjährigen Samen. Diese kleinen Pflanzen eignen sich, die Bärlauchsaison etwas zu verlängern- Hinter dem Bärlauch, noch vor dem Farn blüht auch schon die akeleiblättrige weisse Wiesenraute. Verdeckt blüht dieses Jahr auch zum ersten Mal eine rosarote.
Die Befruchtung der Birnblüten ist schon vorbei und es sind doch schon echte kleine Birnen zu erkennen. Der Baum steht als Spalier an der Süd-Hauwand.
Ziemlich viel Arbeit bereitet das Herrichten der Gemüsebeete. Muss doch gelockert, gerecht und das Beet geformt werden. Auch die Schäuche der vom Computer gesteuerten Bewässerung müssen angebracht werden. Links sieht man die Kiwisträucher (glattschalige kleine sehr gute Sorte). Im Hintergrund die Appfelbäume und dahinter die Him- und Erdbeeren. Anschliessend und zuoberst von unserem Grundstück die Kompostgrube. Auf dem Kompost pflanze ich jedes Jahr Zuchetti und Kürbis, manchmal auch Pattisson.
Das Gemüsebeet mit Setzlingen versehen und mit Rasenschnitt gemulcht. Im Vordergrund "Spanier" zum angewöhnen und zwei drei "Patienten".
Wenn gewünscht könnte ich noch weitere Teile zeigen.
Möchte nun mein letztes Versprechen einlösen und euch endlich mal in unseren Garten schauen lassen. Ihr wisst, dass wir Ende April zu Hause angekommen sind, ebenfalls, dass wir zwischenzeitlich zwei Wochen Orts abwesend waren. Während dieser Zeit habe ich bei den wenigen Besuchen auch Bilder gemacht und vom sich entwickelnden Garten. Bitte Bild anklicken um zu vergrössern.
Teil 1
Das Blumenbett stand in voller Blüte. Die Tulpen, Osterglocken und Narzissen blühten zu unserem Empfang.
Die Christrosen in verschiedenen Farbvarianten waren zwar schon fast verblüht, Doch selbst nach der Vollblüte weiss diese Blume zu begeistern, selbst sogar mit dem Samenstand.
Hier orange Tulpen
Auch die Apfelbäume blühen sehr gut und das schöne Wetter lässt die Bienen fliegen vom nahen Bienenhaus. Die „Dinger“ an der Haltestange sind Stücke von Feuerwehrschläuchen, gefüllt mit Holzwolle. In dieser hausen Orschlüpfer und helfen bei der Schädlingsbekämpfung. Hier bei den Obstbäumen in erster Linie die Blattläuse.
Noch einmal ein Blick aufs Blumenbeet.
Nochmals eine Tulpe von oben.
Der Bärlauch ist „vorbei“, er blüht schon. Die schönen Blumen verschönern jeweils kleine Blumengestecke. Übrigens soll man den Bärlauch ab Blüte nicht mehr ernten. Bei mir hat es unterhalb der Altpflanzen stets Jungbärlauch von den letztjährigen Samen. Diese kleinen Pflanzen eignen sich, die Bärlauchsaison etwas zu verlängern- Hinter dem Bärlauch, noch vor dem Farn blüht auch schon die akeleiblättrige weisse Wiesenraute. Verdeckt blüht dieses Jahr auch zum ersten Mal eine rosarote.
Die Befruchtung der Birnblüten ist schon vorbei und es sind doch schon echte kleine Birnen zu erkennen. Der Baum steht als Spalier an der Süd-Hauwand.
Ziemlich viel Arbeit bereitet das Herrichten der Gemüsebeete. Muss doch gelockert, gerecht und das Beet geformt werden. Auch die Schäuche der vom Computer gesteuerten Bewässerung müssen angebracht werden. Links sieht man die Kiwisträucher (glattschalige kleine sehr gute Sorte). Im Hintergrund die Appfelbäume und dahinter die Him- und Erdbeeren. Anschliessend und zuoberst von unserem Grundstück die Kompostgrube. Auf dem Kompost pflanze ich jedes Jahr Zuchetti und Kürbis, manchmal auch Pattisson.
Das Gemüsebeet mit Setzlingen versehen und mit Rasenschnitt gemulcht. Im Vordergrund "Spanier" zum angewöhnen und zwei drei "Patienten".
Wenn gewünscht könnte ich noch weitere Teile zeigen.