Wusstet ihr schon, dass bereits vor 250 Jahren sich in Andalusien, genauer gesagt an den Ausläufern der Sierra Morena sich deutsche Siedler niedergelassen hatten?
Die Gemeinde Carboneros lädt deutsche Residenten im Herbst ein, an der 250 Jahr Feier teilzunehmen.
Deutsche Siedler schon vor 250 Jahren
- vitalista
- Moderatorin "Hallo! Ich bin neu hier..."
- Beiträge: 4953
- Registriert: Sa 12. Jan 2013, 22:38
Deutsche Siedler schon vor 250 Jahren
Wer morgens zerknittert aufsteht, hat tagsüber noch Entfaltungsmöglichkeiten!
Re: Deutsche Siedler schon vor 250 Jahren
Im deutschen Text ist von 1200 Siedlern die Rede, im spanischen Text von 6000.
Wieviel es vor 250 Jahren wohl tatsächlich waren?

Wieviel es vor 250 Jahren wohl tatsächlich waren?
Gruß Josefine 

- chupacabra
- especialista
- Beiträge: 1171
- Registriert: Fr 30. Jun 2017, 21:04
- Wohnort: Caracas - Granada - Heidelberg
Re: Deutsche Siedler schon vor 250 Jahren
... vielleicht verdichtet sich so die Info auf 6.000 Einwanderer?
Cuando los alemanes emigraban a España
Cuando los alemanes emigraban a España
Un experimento sociológico de Carlos III trajo a 6.000 germanos para repoblar Sierra Morena
Cuando los alemanes emigraban a España
Saludos chupacabra
- Oliva B.
- Administratorin u. Moderatorin
- Beiträge: 21773
- Registriert: Mi 6. Mai 2009, 08:17
- Wohnort: Heute hier, morgen dort, bin kaum da, muß ich fort...
Re: Deutsche Siedler schon vor 250 Jahren
Dann waren es wohl tatsächlich 6.000 deutsche Siedler, die mit Versprechen, die nicht gehalten wurden, in die Fremde gelockt wurden.
Trotz aller Widrigkeiten blieben die meisten von ihnen in Spanien, bekleideten im Laufe der Zeit wichtige Positionen und vermischten sich mit der spanischen Bevölkerung. Die Stadt wurde zur wohlhabendsten
in Andalusien und man findet auch heute noch deutsche Familiennamen.
@ Sibylle und Chupacabra
Danke für eure informativen Links!
Warum allerdings eine Einladung der Stadt Carboneros an deutsche Residenten an der Costa Blanca ging, erschließt sich mir nicht ganz....
Trotz aller Widrigkeiten blieben die meisten von ihnen in Spanien, bekleideten im Laufe der Zeit wichtige Positionen und vermischten sich mit der spanischen Bevölkerung. Die Stadt wurde zur wohlhabendsten

@ Sibylle und Chupacabra
Danke für eure informativen Links!
Warum allerdings eine Einladung der Stadt Carboneros an deutsche Residenten an der Costa Blanca ging, erschließt sich mir nicht ganz....

Saludos,
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
Elke (Oliva B.)
Ortsporträts aus der Provinz Alicante
- Atze
- especialista
- Beiträge: 4137
- Registriert: Sa 18. Mai 2013, 17:31
- Wohnort: Berlin-Brandenburg - Torrevieja
Re: Deutsche Siedler schon vor 250 Jahren
Als wir vor zwei Jahren eine kleine Rundfahrt durch das nördliche Andalusien (Provinz Jaen) machten kamen wir auch durch Baeza (natürlich) und La Carolina (eher abgelegen). Bei den Vorbereitungen fiel mir Pablo de Olavide -
https://de.wikipedia.org/wiki/Pablo_de_Olavide -, dessen Grabkirche in Baeza ich aufsuchte und Johann Kaspar Thürriegel -
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ka ... %BCrriegel - auf, die beide ein interessantes Leben führten, das bei der Besiedlung der Sierre Morena eine Rolle spielte. Es lohnt sich, diese illustren Lebensläufe unter Wikipedia zu verfolgen.
Nach Wiki soll Thürriegel sogar 7000 Siedler angeworben haben, die aber wohl erstens nicht spanisch-stockkatholisch und zweitens z.T. auch "nur" Tagelöhner waren.
Das Besiedlungsvorhaben wurde von dem aufgeklärten König Karl III. gefördert, stieß aber auf Widerstand des Hochadels und der Kirche, die ihre Wander-Weidewirtschaft (Mesta) mit ihren Canadas bedroht sahen.
Bei La Carolina merkten wir, dass es wohl auf dem Reißbrett entstand: Großzügige und rechtwinklig angelegte Straßen und Plätze.
Wir kamen von El Centenillo herein, ein schon bei den Römern betriebenes aber heute wohl nur von Wanderern (Sierra de Andujar) schwach belebtes Bergwerkstädchen. Immerhin habe ich dort am Dorfrand meine bisher einzige Ginsterkatze gesehen. Zum Fotografieren war ich zu langsam.
La Carolina ist nahe der Autobahn und nahe des Desfiladero de Despenaperros, der Schlucht, die den Zugang zu der entscheidenden Schlacht bei Navas de Tolosa, die wohl den Wendepunkt bei der Reconquista darstellte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_ ... _de_Tolosa
https://de.wikipedia.org/wiki/Pablo_de_Olavide -, dessen Grabkirche in Baeza ich aufsuchte und Johann Kaspar Thürriegel -
https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ka ... %BCrriegel - auf, die beide ein interessantes Leben führten, das bei der Besiedlung der Sierre Morena eine Rolle spielte. Es lohnt sich, diese illustren Lebensläufe unter Wikipedia zu verfolgen.
Nach Wiki soll Thürriegel sogar 7000 Siedler angeworben haben, die aber wohl erstens nicht spanisch-stockkatholisch und zweitens z.T. auch "nur" Tagelöhner waren.
Das Besiedlungsvorhaben wurde von dem aufgeklärten König Karl III. gefördert, stieß aber auf Widerstand des Hochadels und der Kirche, die ihre Wander-Weidewirtschaft (Mesta) mit ihren Canadas bedroht sahen.
Bei La Carolina merkten wir, dass es wohl auf dem Reißbrett entstand: Großzügige und rechtwinklig angelegte Straßen und Plätze.
Wir kamen von El Centenillo herein, ein schon bei den Römern betriebenes aber heute wohl nur von Wanderern (Sierra de Andujar) schwach belebtes Bergwerkstädchen. Immerhin habe ich dort am Dorfrand meine bisher einzige Ginsterkatze gesehen. Zum Fotografieren war ich zu langsam.
La Carolina ist nahe der Autobahn und nahe des Desfiladero de Despenaperros, der Schlucht, die den Zugang zu der entscheidenden Schlacht bei Navas de Tolosa, die wohl den Wendepunkt bei der Reconquista darstellte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_ ... _de_Tolosa
LG Atze